Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Mehr Umweltbewusstsein beim Reisen - Tipps für nachhaltigen Urlaub

Im Urlaub stehen Entspannung und Erholung im Vordergrund. Man will Spaß haben und auf nichts verzichten. Durch achtlos weggeworfene Plastikflaschen und am Strand zurückgelassenen Müll wird der Natur jedoch erheblicher Schaden zugefügt. Nachhaltigkeit bedeutet verantwortliches Verhalten statt Gedankenlosigkeit. Es genügen bereits einfache Maßnahmen, um die Umwelt zu schützen und selbst von einem sauberen Umfeld zu profitieren. 
 

Nachhaltigkeit beginnt bei der Reiseplanung

© Hermann Traub, pixabay.comNachhaltigkeit beginnt schon bei der Reiseplanung und insbesondere bei der Auswahl des Reiseziels. Wer nachhaltig reisen will, beschränkt sich beim Reisegepäck auf das notwendige Minimum. Je schwerer die Gepäckstücke sind, desto höher ist auch der Kraftstoffverbrauch beim Transport. Darüber hinaus sollte man sich zuvor über die Gepäckbestimmungen informieren, da beim Überschreiten der zulässigen Gepäckfreigrenze von Fluggesellschaften je nach Tarif hohe Gebühren erhoben werden, die das Reisebudget zusätzlich belasten. Auch aus diesem Grund empfiehlt es sich, beim Kofferpacken umsichtig vorzugehen und nur wirklich notwendige Dinge einzupacken. Über das Reisen wird kontrovers diskutiert. Einerseits wird argumentiert, dass Reisen bildet und die Möglichkeit bietet, andere Menschen und Kulturen kennenzulernen. Andererseits ist Fliegen ebenso wie Autofahren und Kreuzfahrten mit erheblichen Belastungen für die Umwelt verbunden. Der Tourismus ist jedoch in vielen Regionen der Welt ein wirtschaftlicher Faktor von großer Bedeutung. Verreisen schafft Arbeitsplätze in der Hotellerie sowie in der Gastronomie, die sonst nicht existieren würden. Der Umwelt zuliebe sollte beim Reisen einiges berücksichtigt werden. So kann man den Urlaub angenehm gestalten und viel erleben, wenn man mit sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung reist. Eine Möglichkeit, die natürlichen Ressourcen zu schonen, besteht darin, nachhaltige Aktivitäten zu planen. Bei Wanderungen und Fahrradtouren können interessante Erlebnisse mit dem Schutz der Umwelt verknüpft werden. Mittlerweile handeln Reiseveranstalter umweltbewusst, indem sie einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen leisten. Wandern und Radfahren verursachen nur einen geringen CO?-Ausstoß und hinterlassen daher einen kleineren Fußabdruck. Außerdem haben diese Fortbewegungsarten auch Vorteile für die Gesundheit, steigern die Fitness und sorgen dafür, dass die Natur bewusst erlebt wird. 

Die Natur bewusst erleben

Bei Wanderungen entdeckt man Landschaften und Orte abseits touristischer Routen, die mit einem Auto kaum erreichbar wären. Der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit ist bei diesen Aktivitäten klar ersichtlich. Beim Rucksack packen für einen Ausflug sollte möglichst auf Plastikverpackungen verzichtet werden. Es versteht sich von selbst, nach einem Picknick am See oder einer Mittagspause auf der Alm keine Abfälle herumliegen zu lassen. Der Müll kann eingesammelt, mitgenommen und später in der Mülltonne der Ferienunterkunft entsorgt werden. Falls die Möglichkeit besteht, sollten am Urlaubsort die öffentlichen Verkehrsmittel genutzt werden. Dies ist effizienter, umweltschonender und wesentlicher günstiger als Fahrten mit dem Taxi. Geringe Entfernungen legt man am besten zu Fuß zurück. Unterwegs zum romantischen Abendessen ins Restaurant lernt man dadurch gleichzeitig den Urlaubsort kennen. Die Klimaanlage ist Gift fürs Klima. Die Geräte verbrauchen enorm viel Energie, jedoch kühlen sie einen Raum lediglich für eine begrenzte Zeit. Es ist daher ratsam, in den heißen Mittagsstunden die Rollläden zu schließen und durch regelmäßiges Lüften für angenehme Temperaturen zu sorgen. 

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 16.01.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH