Zirkulären Textilien gehört die Zukunft.
Circular Clothing - Eine Genossenschaft für Kreislauffähigkeit
Soll der Planet für zukünftige Generationen bewahrt werden, muss die Textilindustrie den Weg vom linearen zum zirkulären Ansatz einschlagen. Zwei Textilunternehmerinnen haben deshalb CIRCULAR CLOTHING ins Leben gerufen, eine Genossenschaft für Textillabels auf dem Weg zur Kreislauffähigkeit.

Vom linearen zum zirkulären Ansatz
In der Theorie ist der Weg vom linearen zum zirkulären Ansatz klar und es gibt gute Beispiele von großen Textillabels, die bereits auf dem anspruchsvollen Weg der Kreislaufwirtschaft sind. Was bedeutet dieser Schritt aber für kleine Labels? Entweder sind Abnahmemengen und Preise zu hoch, oder die gewünschten gesunden Materialien, welche für den biologischen Kreislauf nach dem Cradle to Cradle-Modell geeignet sind, sind noch nicht erhältlich.
Karen Rauschenbach und Yvonne Vermeulen, die Gründerinnen des Schweizer Modelabels „the Blue suit", wissen aus erster Hand, wie schwierig es ist, in Europa nachhaltige Mode in hoher Qualität und kleinen Mengen zu produzieren. Obwohl sie von Anfang an auf organische Materialien, langlebige Produkte und ethische Arbeitsbedingungen setzten, wollten sie aus dem „take, make, waste"-Zyklus der linearen Wirtschaft ausbrechen. Angesichts der enormen Herausforderungen, die der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft für Textilien mit sich bringt, erkannten sie: Ein Textil-Label allein wird nicht ausreichen, um das System zu ändern. Basierend auf dem Standard des Cradle to Cradle-Designs beschlossen sie, Circular Clothing ins Leben zu rufen mit dem Ziel, das Modell zum Branchenstandard zu machen. Mit diesem Modell wird der Fokus auf den gesamten Produktlebenszyklus gerichtet, d.h. nicht nur bis zum Verkaufsabschluss mit den Kund*innen, sondern über die Nutzung bis hin zur Wiederverwendung, Reparatur, zum Recycling und zur Kompostierung.
Kooperation – der Schlüssel zum Erfolg
Circular Clothing will eine Kollaborationsplattform für kleine Textillabels schaffen und ihnen damit den Zugang zu einer gemeinsamen Cradle to Cradle-Lieferkette und -Zertifizierung ermöglichen. Das ist anspruchsvoll und mit großem Aufwand verbunden. „Einerseits versuchen wir, bestehende Lieferanten zu überzeugen, ihre Produktion auf den Cradle to Cradle-Standard umzustellen, andererseits gehen wir auf Lieferanten zu, die bereits Cradle to Cradle Certified-Materialien oder -Ausrüstungen anbieten", erklärt Yvonne Vermeulen.
„Kein Label kann alleine zirkulär werden, aber viele Labels gemeinsam können es schaffen.”
Karen Rauschenbach, Mit-Initiantin von CIRCULAR CLOTHING
Den Initiantinnen ist es bereits 2020 gelungen, den Migros-Pionierfonds von der gesellschaftlichen Relevanz einer Kollaborationsplattform zu überzeugen. Mit dem Ziel, anderen kleinen Labels den Weg zur Kreislaufwirtschaft zu ebnen unterstützt der Pionierfonds das Projekt mit Coaching- und Fördergeldern. „Die Modeindustrie ist weit von einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen entfernt. Circular Clothing beschleunigt den Wandel hin zu einem zirkulären Ansatz und unterstützt kleine Modelabels dabei, kreislauffähig zu werden", sagt Isabel Knobel, Projektleiterin beim Migros-Pionierfonds.
Vom Pionierprojekt zur Genossenschaft

Von Sylvie Merlo
Umwelt | Ressourcen, 01.08.2022
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2022 mit dem Schwerpunkt: Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - Ist die Party vorbei? erschienen.

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
06
JUN
2023
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des AIdioten. Unser forum-AIxperte Christoph Santner berichtet über neueste Entwicklungen in der schönen neuen Welt der Künstlichen Intelligenz.
Jetzt auf forum:
CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub
Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
KI und jede Menge Chancen und Gefahren
Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!
Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"