Nachhaltige Verpackung – worauf kommt es wirklich an?

Immer mehr Verbrauchern fordern nachhaltige Verpackungen. Die Frage ist nur, worauf kommt es an? Ob und wann eine Verpackung nachhaltig ist, lässt sich gar nicht so ohne Weiteres klären. Die meisten Menschen gehen davon aus, dass eine Verpackung nachhaltig ist, wenn sie mehrfach verwendet werden kann. Doch das ist nicht grundsätzlich so. Ein gutes Beispiel dafür sind Getränkeflaschen aus Glas. 

Diese können zwar etliche Male wieder befüllt werden, aber trotzdem belasten sie die Umwelt. Zum einen wird beim Transport mehr Energie verbraucht, weil Glasflaschen deutlich schwerer sind als PET-Flaschen. Dadurch wird für den Transport mehr Kraftstoff verbraucht. Die leeren Flaschen sowie die Getränkekisten müssen auch wieder zurücktransportiert werden und belegen wertvollen Laderaum. Zudem findet eine Umweltbelastung durch die Reinigung statt.

Welche Arten von Verpackungen gibt es?

Es gibt unterschiedliche Arten von Verpackungen. Da wäre als Erstes die Verkaufsverpackung zu nennen. Dabei handelt es sich um die Verpackung, in der sich das eigentliche Produkt befindet. Dabei kann es sich um folgende Verpackungsmaterialien handeln:
  • Flaschen
  • Kartons
  • Beutel
Diese dienen zum Schutz des Produktes, das sich darin befindet. Zudem schützt die Verpackung vor Verunreinigungen und anderen Einflüssen.

Als Nächstes gibt es die Umverpackung. In dieser befinden sich zumeist mehrere gleiche Artikel. In einer Umverpackung können sich beispielsweise zehn Packungen Mehl oder Zucker befinden. Sie dienen in erster Linie dem einfachen Transport der Produkte.

In den Läden werden oftmals sogenannte Serviceverpackungen benutzt. Diese dienen hauptsächlich zur Präsentation der Waren. Deshalb sind sie sehr oft auffällig bedruckt, sodass sie gleich Werbebotschaften anzeigen.

Wann ist eine Verpackung nachhaltig?

Bei der Nachhaltigkeit geht es nicht nur um das Material. Der gesamte Lebenszyklus des Verpackungsmaterials spielt eine Rolle. Es beginnt schon bei der Gewinnung von Rohstoffen. Pappe wird beispielsweise aus Papier hergestellt. 

Dieses wiederum wird aus Holz produziert. Die Herstellung von Pappe wäre demnach nachhaltig, weil nachwachsende Rohstoffe benutzt werden. Allerdings wird Energie zum Fällen der Bäume sowie für den Transport der Holzstämme verbraucht. Deshalb ist Pappe eigentlich nur dann nachhaltig, wenn sie aus recyceltem Papier hergestellt wird. Ein Beispiel für einen Onlineshop ist Smileypack.de

Welche Kriterien spielen noch eine Rolle?

Neben dem Herstellungsverfahren spielt das Gewicht von Verpackungen eine große Rolle. Je höher das Gewicht von Verpackungen ist, desto geringer ist die Nutzlast, die mit einer Fahrt transportiert werden kann. Lassen sich einige Fahrten einsparen, weil die Verpackungen nicht zu schwer sind, wird die Umwelt weniger belastet. 

Des Weiteren spielt es eine Rolle, was mit den Verpackungen nach dem Verbrauch passiert. Auf den ersten Blick wirken Mehrwegverpackungen sinnvoll. Doch diese müssen immer wieder zum Hersteller transportiert und gereinigt werden, bevor sie erneut zur Anwendung kommen. Deshalb sind sie nicht immer nachhaltig. Werden Kartons benutzt, so kann der Empfänger diese einfach im Altpapier entsorgen. Dadurch werden sie dem Kreislauf der Wertstoffe immer wieder erneut zugeführt.

Warum sind nachhaltige Verpackungen so wichtig?

Eine gute Frage ist, warum nachhaltige Verpackungen plötzlich einen solch hohen Stellenwert einnehmen. Doch dafür gibt es mehrere Gründe. Es geht hauptsächlich darum, weniger Müll zu produzieren. Dieses Problem ist inzwischen bei allen Verbrauchern angekommen. Deshalb entscheiden sich zahlreiche Konsumenten für einen Anbieter, der die Produkte in nachhaltigen Verpackungen verschickt. Deshalb ist die Nachhaltigkeit von Verpackungsmaterialien inzwischen ein wichtiges Marketinginstrument geworden. 

Zudem gibt es seit dem Jahre 2018 eine gesetzliche Verpackungsverordnung. Hersteller und Händler müssen exakte Angaben darüber machen, welche Verpackungsmaterialien sie verwenden. Deshalb ist jedes Unternehmen, das Artikel produziert oder vermarktet, zum einen vom Gesetzgeber zur Nachhaltigkeit verpflichtet. Zum anderen wird es von den Verbrauchern gefordert.

Zusammenfassung

Ein großes Ziel besteht darin, weniger Müll zu produzieren. Deshalb ist es wichtig, dass ausschließlich nachhaltige Verpackungen benutzt werden. Dabei geht es nicht nur um das Material, sondern auch um die Herstellung, den Transport sowie die eventuelle Rücknahme der Verpackungsmaterialien.

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 10.12.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Das Rathaus als Vogelkolonie
Schiesheim installiert Nisthilfen für Schwalben, Mauersegler und auch Fledermäuse
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

KI und jede Menge Chancen und Gefahren

Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!

Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem

"Snacking Made Right"-Report

Warum ist KI so gefährlich?

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)