Mit PET-Flaschen Zukunft gestalten?

Ja, das geht!

„Ich bin gerechtigkeitsvernarrt", sagt der Kunststoff-Ingenieur Andreas Hellmann. Außerdem scheut er keine Risiken. Diese Eigenschaften kann er gut brauchen, denn der 32-jährige Forscher arbeitet unerschrocken an einem großartigen und nachhaltigen Projekt in Afrika. Nun braucht er weitere Unterstützer.
 
Andreas Hellmann hat große Pläne in Kenia. Er möchte Plastikabfälle und landwirtschaftliche Reststoffe zu neuen Produkten formen. Dafür gibt es genügend Arbeitskräfte, Müll und eine neugierige Jugend. © Andreas HellmannAndreas Hellmann hat große Pläne in Kenia. Er möchte Plastikabfälle und landwirtschaftliche Reststoffe zu neuen Produkten formen. Dafür gibt es genügend Arbeitskräfte, Müll und eine neugierige Jugend. Von Ilona Jerger Andreas Hellmann plant, in Kenia eine Fabrik zu bauen, in der Kunststoff-Müll eingeschmolzen und, vermischt mit zermahlenen Reststoffen aus der Landwirtschaft, zu einem neuen Werkstoff geformt wird. Weiterverarbeitet zu Brettern, Balken oder Pfählen soll so kostbares Holz als Baumaterial ersetzt werden.
 
Wenn Hellmann die Vorteile seines Projekts aufzählt, ist seine Begeisterung deutlich zu spüren: Das Land wird von den überall herumliegenden PET-Flaschen und Plastiktüten befreit; das waldarme Kenia muss weniger Holz importieren; arme Bauern verdienen ein Zubrot, indem sie bisher nicht verwendete Abfälle wie Reishülsen, Maisspindeln, Zuckerrohrfasern verkaufen können; die Fabrik schafft Arbeits- und Ausbildungsplätze; Häuser und Zäune, die mit dem Werkstoff gebaut werden sollen, sind deutlich stabiler als Holzkonstruktionen, da keine Termiten an ihnen nagen. Zäune übrigens sind in Kenia ein riesiges Thema: Jeder Bauer muss seine Felder einzäunen, sonst verliert er die Ernte an menschliche oder tierische Räuber.
 
Für dieses Kenia-Projekt bekam Hellmann den ersten Preis beim Elevator Pitch des Fraunhofer-Symposiums „Netzwert" 2015. 25.000 Euro Preisgeld stehen ihm nun als Startkapital zur Verfügung. Damit will er ein Social Business gründen, also ein Unternehmen, das nicht nur ökonomisch funktioniert, sondern soziale und ökologische Ziele verfolgt.
 
Weil Kunststoffe für die Umwelt problematisch sind, interessierte Andreas Hellmann sich schon als Student der Kunststoff- und Werkstofftechnik schnell für das Thema nachwachsende Rohstoffe und gelangte so zum Fraunhofer-­Institut für Holzforschung WKI in Braunschweig, denn das Wilhelm-Klauditz-Institut ist spezialisiert auf Verfahrensprozesse für Holz- und Faserwerkstoffe, Umweltforschung und Recycling. Dort wird seit Langem an „holzgefüllten Kunststoffen" geforscht. Dieses sogenannte WPC (Wood Plastic Composite), ein Material, das, wie ein Kuchenteig, aus verschiedenen Rezepturbestandteilen besteht, war fortan Hellmanns Steckenpferd: Mit bis zu 70 Prozent Naturfaseranteil wird es dann nur noch zu 30 Prozent aus Kunststoff hergestellt. Denn je mehr Kunststoffe man durch nachwachsende Rohstoffe ersetzen kann, desto besser.
 
So wird aus Müll ein Social Business
Und wie kam er auf die Idee mit Kenia? Zunächst war er neugierig auf das Land mit seiner weiten Natur und seiner berühmten Tierwelt, zudem wollte er ein Waisenhaus besuchen, das ein Freund 1999 in Kitale gegründet hatte. Kaum war er 2012 in Kenia gelandet, lernte er das „echte Afrika jenseits von Safari" kennen und sah mit den Augen des Kunststoffwissenschaftlers den überall wild entsorgten Plastikmüll als wertvolle Ressource, mit den Augen eines überzeugten Christen, dass hier Hoffnung und Lebensper­spektiven für die Menschen entstehen können und mit den Augen des Naturliebhabers, dass die wenigen noch intakten Wälder geschont werden könnten. Schnell fügten sich in seinem Kopf die Puzzleteile zum Bild zusammen. Die Waisen und Straßenkinder übrigens, denen sein Freund eine neue Heimat gegeben hatte, sind in sein Projekt ebenfalls mit eingebunden. Für sie, die nun langsam erwachsen werden, will er in seiner Fabrik Ausbildungsplätze schaffen, um sie in Lohn und Brot zu bringen.
 
Mittlerweile ist die Suche nach einem Grundstück in Kenia in vollem Gange. Außerdem gilt es, die vielen Formalitäten zur Firmengründung und zum Bau der Fabrikgebäude zu erledigen. Und weil in Afrika die Uhren deutlich langsamer gehen als in Deutschland, braucht das alles viel Geduld. „Was bei uns oft nur einen Tag dauert, kann dort schon mal Monate brauchen." Hellmann klingt nicht genervt, wenn er das sagt, er nimmt es hin. Und freut sich schon auf seinen nächsten Kenia-Aufenthalt im Herbst und seine schwarzen Freunde. Fraunhofer wird seine Fabrik in Kenia mit einer Anschub­finanzierung unterstützen. Das ist zwar ein großartiger Anfang, reicht aber bei weitem noch nicht aus, um den Bau und die notwendigen Maschinen zu bezahlen. Hellmann braucht für sein Social Business noch weitere Unterstützer und Geldgeber. Deshalb spricht er mit NGOs, mit Stiftungen und Entwicklungshilfe-Organisationen wie der GIZ, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Auch zur UN hat er mittlerweile Kontakte.
 
Mitten im Gespräch über Business-Pläne und Geldsuche fällt ein vielleicht entscheidender Satz: „Ich bin gerechtigkeitsvernarrt!" Und er meint damit Gerechtigkeit sowohl gegenüber Menschen als auch gegenüber Tieren und Umwelt. Er schiebt noch nach: „Schwächere nicht zu dominieren, sondern ihnen zu helfen, das ist mein Ziel." Gerade angesichts der dramatischen Vorgänge auf den Schlepperbooten im Mittelmeer ist er überzeugt, dass es auf die Dauer nur hilft, vor Ort die Lage der Menschen so zu verbessern, dass sie nicht mehr fliehen müssen. Und: „Entwicklungsprojekte sind nur nachhaltig, wenn die Menschen miteinbezogen werden und man ihnen Verantwortung überträgt." Auf die Politik hofft er dabei kaum noch, er zählt sich eher zu den Politikverdrossenen, die lieber selbst aktiv werden.
 
Schaut man sein Projekt an, dem er sich mit Haut und Haaren verschrieben hat, dann spürt man, dass das keine hohlen Phrasen sind. Andreas Hellmann hat eine Idee entwickelt, die diesem Ziel sehr nahe kommt. Und er ist guten Mutes, dass in einem Jahr der Grundstein liegt.
 
Wer das Projekt auch als Privatperson unterstützen möchte, kann beim Crowdfunding mitmachen.

Umwelt | Ressourcen, 01.10.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2015 - Ertrinken wir in Plastik? erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
APR
2024
Watervent
Funding in the Water Nexus
10623 Berlin
29
APR
2024
DIGISUSTAIN
B2B Konferenz & Networking Hub für Nachhaltigkeits-Pioniere
60327 Frankfurt am Main
06
JUN
2024
SustainED Synergy Forum 2024
SustainED Synergy – unser 6-Monate CSRD Consulting für Ihr Unternehmen!
73728 Esslingen am Neckar
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Belebung des Arbeitsmarktes durch Leistungskürzungen für Arbeitsunwillige?
Christoph Quarch sieht die Lösung des Problems nicht in Sanktionen sondern im Steuerrecht
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Die Sonne ernten – only 'Made in China'?

Solarhersteller Meyer Burger kündigt Mitarbeitern und beschließt Aus in Freiberg/Sachsen

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024:

"Nachhaltigkeit muss kein Verzicht sein"

Nachhaltig schön gestalten: Prima Klima für den Außenbereich

Econocom startet “Impact“:

Sticker Gizmo wählt NatureFlex™ als erneuerbares und kompostierbares Facestock-Material für seine Etiketten

Innovatives urbanes Wohnen mit Biome:

  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH