Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Energiesparen à la française

Frankreich belohnt Energiesparfüchse

Beim Kochen einen Deckel auf den Topf legen, Räume nur auf 19 Grad heizen, Geräte mit Standby vollständig ausschalten: Diese Tipps zum Energiesparen werden sowohl in Frankreich als auch in Deutschland mantraartig verbreitet. Doch wer legt wo den Fokus und können wir uns etwas vom Nachbarland abschauen? Das ZEV hat die offiziellen Empfehlungen der beiden Regierungen unter die Lupe genommen. In Paris möchte man schnelle Ergebnisse, während Berlin auf mittel- und langfristige Ziele setzt. 

Strom-Wetterbericht und Sparbonus 
© Zentrum für Europäischen VerbraucherschutzAm 6. Oktober wurde in Frankreich ein weitreichender Plan zum Energiesparen (plan de sobriété énergétique) veröffentlicht. Seither hört und liest man überall den einprägsamen Slogan je baisse, j'éteins, je décale (ich drehe runter, ich schalte aus, ich verschiebe). Auch der neue "Wetterbericht für das Stromnetz" wurde veröffentlicht. Auf der Internetseite monecowatt.fr kann man in Echtzeit und mit Vorschau für die nächsten Tage verfolgen, ob und wo das französische Stromnetz stark beansprucht wird oder vielleicht sogar an seine Grenzen kommt. 

Damit Energiespartipps für Verbraucherinnen und Verbraucher noch interessanter werden, hat Frankreich einen Sparbonus (bonus sobriété) eingeführt. Besonders fleißige Sparfüchse sollen von ihrem Strom- bzw. Gasanbieter einen zusätzlichen Betrag von der Rechnung abgezogen bekommen. 

In Neues investieren, um zu sparen? 
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gibt auf der eigens zu diesem Zweck eingerichteten Internetseite energiewechsel.de zahlreiche Tipps zum Energiesparen. Dort findet man die häufig gehörten Alltagstipps zum richtigen Lüften sowie der Nutzung der Restwärme beim Kochen. Überzeugend wirken auch die Prozentangaben zu den dadurch zu erzielenden Energieersparnissen. 

Als roter Faden ist zwischen all diesen Spartipps jedoch herauszulesen, dass man erst einmal Geld ausgeben muss, um mittel- oder langfristig Energie sparen zu können: lieber eine neue effiziente Waschmaschine als ein altes Modell behalten, in neue Heizungsthermostate und Duschköpfe investieren, Beleuchtung auf LEDs umstellen, sowie einen Laptop statt einen PC kaufen. Bis diese Energieersparnisse ihre Wirkung zeigen, kann man es vielleicht wie Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, halten und häufiger zum Waschlappen greifen statt unter die Dusche zu springen. 

Gleiche Ziele mit Feinheiten in der Kommunikation 
Die großen Linien der Energiesparpolitik in Frankreich und Deutschland unterscheiden sich kaum. Es werden Ratschläge sowie finanzielle Unterstützung angeboten, um in kürzester Zeit möglichst viel Energie einzusparen. Vor allem die energetische Sanierung der Wohngebäude soll in beiden Ländern beschleunigt werden. 

Trotz identischer Alltagstipps zum Energiesparen scheint die deutsche Kommunikationskampagne mehr an die Vernunft zu appellieren, während man in Frankreich eher versucht, die Verbraucherinnen und Verbraucher für das Energiesparen zu begeistern. Doch egal ob aus Vernunft oder wegen der Aussicht auf Belohnung, am Ende werden sowohl die Deutschen als auch die Franzosen die Heizung herunterdrehen und einen dicken Pulli anziehen müssen, denn. winter is coming! 

Kontakt:  Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V., Tina Hinault | hinault@cec-zev.eu | www.cec-zev.eu

Technik | Energie, 08.11.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences