Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Nachhaltigkeit in der Berufsorientierung:

Tipps vom Bildungsexperten Provadis

Berufsorientierung soll Spaß machen und junge Menschen begeistern. Dieser Grundsatz gilt auch, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Wie können Bildungsträger und Unternehmen das „Greening der Berufe" erfolgreich in ihre Berufsorientierungsmaßnahmen einbauen? Der Bildungsexperte Provadis hat mit dem Projekt „BOOM – Berufsorientierung und grüne Jobs mal anders", das Ende Oktober die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" erhielt, Erfahrungen gesammelt, die auch für die Berufsorientierungsarbeit anderer Anbieter aus anderen Branchen hilfreich sind. 

© ProvadisDas eigenständige Erleben und Ausprobieren verschiedener handwerklicher Tätigkeiten, angeleitet durch Unterstützende aus der Praxis, stand im Mittelpunkt des ausgezeichneten Projekts. Insgesamt 221 junge Menschen nahmen von 2020 bis 2022 an den 6-tägigen, kostenlosen Feriencamps inklusive Übernachtung teil. Im Bereich Elektrotechnik installierten die Teilnehmenden beispielsweise eine Photovoltaikanlage als E-Bike-Ladestation, montierten einen Solarcharger fürs Handy sowie Solar-Leuchten und stellten im Bereich Kunststoffrecycling Kugelschreiber aus eingeschmolzenen alten Flaschendeckeln und anderen sortenreinen Kunststoffen her. Ziel war es, jungen Menschen aufzuzeigen, dass jeder Beruf das Potenzial hat, nachhaltiges Handeln zu integrieren (Mehr dazu unter www.nachhaltige-berufsorientierung.de). „Besonders interessant fand ich zu erfahren, wie man ein Produkt so gestalten kann, dass es nachhaltiger wird, man bei der Produktion weniger CO2 Ausstoß hat und wie man kaputte Gegenstände reparieren oder upcyceln kann", sagt beispielsweise der 16-jährige Zvonko Pehar aus Offenbach. 

Die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten BOOM-Feriencamps überzeugten die Jury der UNESCO-Kommission und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch ein beispielhaftes Engagement für BNE und wurden als innovatives Berufsorientierungsprogramm in der beruflichen Bildung herausgestellt. Umgesetzt wurden die BOOM-Feriencamps von Provadis, Hessens größtem privatem Aus- und Weiterbildungsunternehmen, dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) und der Sportjugend Hessen. 

5 Tipps für ein erfolgreiches „Greening" in der Berufsorientierung
Wie lässt sich das „Greening" der Berufe nun in Berufsorientierungsprogramme integrieren? Julia Behle, Projektleiterin der BOOM-Feriencamps, hat folgende Empfehlung: „Viele der Erfahrungen, die wir in BOOM gemacht haben, lassen sich auch auf andere Branchen übertragen. Dies gilt insbesondere, wenn es um die Integration von Nachhaltigkeit in Berufsorientierungsprogramme geht. Wir empfehlen Verantwortlichen in Unternehmen und von Bildungsträgern die folgenden fünf Tipps für erfolgreiches Greening in der Berufsorientierung:"
  1. Vom Allgemeinen und Bekannten zum Speziellen, bzw. Unbekannten kommen 
    Diese beiden didaktischen Prinzipien gelten auch beim „Greening der Berufe": Um junge Menschen für Nachhaltigkeit im Beruf zu begeistern, ist es sinnvoll, sie zunächst auf ihre eigenen Erfahrungen mit Nachhaltigkeit anzusprechen und sie zum Austausch zu motivieren. Dadurch gelingt es leichter, spezielle berufsspezifische Nachhaltigkeitsaspekte in der Berufsorientierung durch konkretes Handeln zu vermitteln. Zusätzlich können Programmpunkte mit Erlebnischarakter die Gruppendynamik unterstützen.

  2. Nachhaltigkeitspotentiale in Berufen finden
    In jedem Beruf finden sich Nachhaltigkeitsaspekte, die es herauszuarbeiten gilt. Im handwerklichen Bereich sind es beispielsweise Fragen rund um nachhaltige Werkstoffe oder Abfallvermeidung. Einen Schritt weiter gehen innovative Ansätze der Kreislaufwirtschaft. Aber auch das in jeder Branche relevante Thema Lieferketten bietet viele Möglichkeiten, über Nachhaltigkeitsaspekte nachzudenken. Es lohnt sich, in jedem Beruf bis ins Detail hinein Tätigkeiten und Prozessschritte unter „Greening-Gesichtspunkten" zu beleuchten.

  3. Mit offensichtlich nachhaltigen Berufen beginnen
    Unternehmen oder Bildungsträger, die Berufsorientierung für verschiedene Berufsgruppen anbieten, sollten das Thema Nachhaltigkeit in der Berufsorientierung zunächst bei den Berufen thematisieren, in denen Verbindungen am einfachsten herzustellen sind – vom Bereich Lieferketten bis zum Produkt oder der angebotenen Dienstleitung. 

  4. Selbstwirksamkeit und Gestaltungskompetenz herausstellen 
    Nachhaltige Berufsorientierungsprogramme sollten darauf ausgerichtet sein, die Teilnehmenden dazu anzuregen, mitzudenken und ins Handeln zu kommen. Durch eine erreichte Selbstwirksamkeit können die jungen Menschen erkennen, dass man oftmals auch durch kleine Schritte Veränderungen und Verbesserungen in den Berufen und im Alltag umsetzen kann. Besonders wirkungsvoll aufgrund der erlebten Selbstwirksamkeit sind Workshops, bei denen die Teilnehmenden am Ende etwas selbst Gestaltetes in ihren Alltag mitnehmen können oder bei denen gemeinsam „etwas Bleibendes" vor Ort gebaut oder installiert wird.  

  5. Gute Balance zwischen Theorie und Praxis bieten
    Die Erfahrungen im BOOM-Projekt haben gezeigt, dass es wichtig ist, Berufsorientierungsprogramme kognitiv nicht zu überhöhen. Viele schalten bei längeren Vorträgen ab. Empfehlenswert sind daher niederschwellige Angebote, bei denen die Teilnehmenden Spaß haben und schnell ins Handeln gehen können. 
Und was bedeutet die Auszeichnung für Provadis und wie geht es weiter? 
Dr. Karsten Rudolf, Leiter Bildungs- und Forschungsprojekte erläutert:

„Mit BOOM fügen wir unserem Beitrag zur Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung, die einst mit der Projektreihe ANLIN und hier der Implementierung der Nachhaltigkeit im Bereich der Berufsausbildung (www.nachhaltige-lernorte.de) aus der chemischen Industrie begonnen hatte, einen weiteren Baustein aus der Berufsorientierung hinzu, der ebenso wie bereits ANLIN (für Provadis und unsere Netzwerkpartner) eine UNESCO-Auszeichnung erhalten hat. Das freut uns sehr und ist ein Ansporn für Provadis, dass wir unsere hier gewonnenen Erfahrungen allen Interessierten weitergeben und selbst in unserer Berufsorientierungsarbeit ausbauen. So starten wir bald eine neue Berufsorientierungsreihe für Schülerinnen in Hessen und ein Werkstattprogramm für unsere Partnerschulen, in der Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den MINT-Berufen eine zentrale Funktion einnehmen werden."
 
Kontakt: Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH, Julia Behle | julia.behle@provadis.dewww.provadis.de

Gesellschaft | Bildung, 15.11.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Dürfen Athleten aus Russland und Weißrundland an den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris teilnehmen?
Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Frankfurt University of Applied Sciences