Nachhaltige Kamine
Welche Möglichkeiten gibt es?
Mit einem Kaminofen verbinden die meisten Menschen Wärme, Gemütlichkeit und auch Ästhetik. Dennoch verzichten inzwischen viele Haushalte aufgrund der ökologischen Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes im Winter auf das angenehme Heizen mit ihrem Kamin. Dabei stellt Heizen und Umweltschutz heute grundsätzlich längst keinen Gegensatz mehr da und lässt sich daher problemlos miteinander verbinden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Zukunft nachhaltig und kostensparend mit einem Kaminofen heizen können und stellen Ihnen dabei außerdem eine umweltschonende Kamin-Alternative vor.

Bioethanol Kamine
Seit einigen Jahren erfreuen sich Bioethanol Kamine zunehmender Beliebtheit. Die Ethanol Kamine gibt es heutzutage in allerlei Größen und Designs. Doch wie funktioniert die schornstein-freie Kamin-Alternative im Detail?
Bei einem Bioethanol Kamin wird im Unterschied zu elektrischen Kamins mit einem richtigen Feuer geheizt- dieses entsteht jedoch ganz ohne Kohle oder Holz, sondern durch das Verbrennen des Alkohols Bioethanol. Bioethanol besteht dabei zu 97 Prozent aus Alkohol und wird überwiegend aus pflanzlichen Stoffen genommen. Der Stoff ist sowohl in flüssiger Form als auch als Gel für Ihren Kamin erhältlich.
Wichtig: Lesen Sie vor der Verwendung des Bioethanol Kamins unbedingt die Gebrauchsanleitung, um Unfälle zu vermeiden. Grundsätzlich gilt, dass es beim Zünden eines Ethanol Kamins einige wichtige Aspekte zu beachten gibt. So sollten Sie unter anderem darauf achten, dass Ihr Tank in keinem Fall mehr heiß sein darf. Auch empfehlen wir, Ihren Tank immer vollständig zu füllen, um gefährliche Verpuffungen zu vermeiden.
Was gibt es beim Kauf eines Bioethanol Kamins zu beachten?
Bioethanol Kamine gelten als genehmigungsfrei. Dennoch empfehlen wir, beim Kauf eine Ethanol Kamins stets auf die EU-Norm zu achten. Ein sicherer Ethanol Kamin erfüllt die DIN-Norm 4734–1, an die Sie sich beim Kauf orientieren können. Viele neuere Modelle verfügen inzwischen jedoch auch die neuere Zertifizierung DIN-EN 16647, die aus dem Prüfbericht des Jahres 2016 hervorgeht. Die Normen stellen sicher, dass bei der Herstellung und Produktion bestimmte Sicherheitsvorkehrungen bezüglich der Bauweise, Produktion und Betriebssicherheit eingehalten wurden.
Wie viel kostet ein Bioethanol Kamin?
Die Preise der Ethanol Kamine können je nach Modell stark variieren. Tischkamine kann man bereits ab einem Preis von 100 Euro erwerben. Qualitative Wandkamine beginnen in der Regel bei einem Preis von 600€. Wer sich für einen Bioethanol-Standkamin interessiert, muss dabei von Preisen ab 1.100€ aufwärts ausgehen.
Was wird für ein Bioethanol Kamin benötigt?
Um mit einem Bioethanol Kamin Feuer zu zünden, benötigt man lediglich den Alkohol Bioethanol. Grundsätzlich gilt, dass hochwertiger Bioethanol circa 3,30 Euro pro Liter kostet. Bei einem gemütlichen Kaminabend mit Freunden, würde Sie das Heizen mit Bioethanol entsprechend circa 6,60 Euro kosten, wenn man hierbei von einem Verbrauch von einem halben Liter pro Stunde ausgeht.
Elektro-Kamin als weitere Kamin-Alternative
Neben dem Bioethanol Kamin gibt es zahlreiche weitere umweltbewusste Kamin-Alternativen. Hierzu zählt unter anderem der Elektro-Kamin. Im Gegensatz zu dem Bioethanol-Kamin entsteht bei der Nutzung dieser Alternative jedoch kein echtes Feuer. Nichtsdestotrotz sorgen die vielfältigen elektronischen Modelle in der Regel für eine wohlfühlende Kamin-Romantik.
Fazit
Die Zeiten, in denen der Kamin eine notwendige Feuer- und Wärmequelle darstellte, sind längst vorbei. Inzwischen gelten Kamine oftmals als Möbelstück-Highlight in Ihrem Wohnzimmer. Bei der Anschaffung Ihres Kamins können Sie heutzutage bequem auf das schwere Schleppen von Holz sowie Ruß und Asche verzichten. Aufgrund innovativer Kamin-Alternativen, wie anhand der obigen Beispiele bereits verdeutlicht wurde, können Sie als Kaminbesitzer nicht nur Kosten und Arbeit sparen, sondern zugleich einen bedeutenden Beitrag zur ressourcenschonenden Nachhaltigkeit leisten.
Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 02.11.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
28
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
Das Omnibus-Paket in der Praxis
Wie Unternehmen jetzt Best Practices nutzen und die ESG-Verschiebung in die Praxis umsetzen
Webinar
Wie Unternehmen jetzt Best Practices nutzen und die ESG-Verschiebung in die Praxis umsetzen
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus
Moderne Kommunikation in Unternehmen
FBA Easy: Für nachhaltige Umsatzsteigerungen auf Amazon
Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie