Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Gehen Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand?

O2 Telefónica TecTalk mit Ria Schröder (FDP)

Im aktuellen O2 Telefónica TecTalk sprechen FDP-Politikerin Ria Schröder und O2 Telefónica CEO Markus Haas darüber, inwiefern weniger Bürokratie und mehr Geschwindigkeit beim Ausbau der digitalen Infrastruktur notwendig sind. Bei ihrem Aufeinandertreffen im Berliner BASECAMP diskutieren die beiden zudem, wie die Digitalisierung beim Erreichen der Klimaziele hilft und warum der Staat beim Thema Digitalisierung als Trendsetter vorangehen sollte. 

O2 Telefónica TecTalk mit FDP-Politikerin Ria Schröder und O2 Telefónica CEO Markus Haas. © O2 TelefónicaModeriert von Tech-Journalistin Katrin Ziegler sprechen CEO Markus Haas und die junge FDP-Politikerin Ria Schröder über das Thema: "Im Gespräch mit der Generation Zukunft: Gehen Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand?" Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Tempo soll hier auch dank der neuen Digitalstrategie der Bundesregierung aufgenommen werden: "Ein wesentlicher Punkt ist die Verwaltungsdigitalisierung, um etwa langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen", erläutert Ria Schröder die Ziele der Ampelkoalition mit Blick auf den Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien. 

Blaupause LNG-Terminals 
O2 Telefónica CEO Markus Haas betont die Dringlichkeit schnellerer Genehmigungen: "Je besser die digitale Infrastruktur, desto schneller können wir die Klimaziele erreichen. Doch dafür müssen wir das Netz noch zügiger ausbauen können, und das braucht bundesweite Regelungen." Dass Deutschland zu schnellem Handeln in der Lage ist, hat sich für FDP-Politikerin Schröder in der aktuellen Energiekrise gezeigt. "Die große Blaupause für Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung sind die LNG-Terminals. Was sonst mehrere Jahre dauert, haben wir mit dem LNG-Terminal-Gesetz in wenigen Monaten geschafft", begründet Schröder ihre Zuversicht. 

Innovationen helfen beim Sparen 
Moderatorin Katrin Ziegler benennt auch die Kehrseite der fortschreitenden Digitalisierung: der wachsende Energieverbrauch. CEO Markus Haas verweist jedoch darauf, dass die positiven Effekte der Digitalisierung überwiegen und neue Technologien dabei helfen können, Einsparpotenziale zu identifizieren. "Bei O2 Telefónica kommt künstliche Intelligenz zum Einsatz, um etwa Netzlastspitzen auszumessen. Seit 2015 konnten wir den Energieverbrauch pro Byte so bereits um 78 Prozent reduzieren", erklärt Haas. Ob Bund, Unternehmen oder Privatpersonen: auch Verhaltensänderungen spielen eine Rolle. Darin sind sich der Unternehmenslenker und die Politikerin einig. Insbesondere der Staat, fordert Schröder, solle hier als "Trendsetter" vorangehen und ebenso in die Verantwortung genommen werden, wie das bei Unternehmen der Fall ist. 

Die Emoji-Frage 
Das aktuelle TecTalk-Video enthält viele weitere spannende Aussagen von CEO Markus Haas und Ria Schröder rund um das Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit - unter anderem die Antwort der beiden auf die Frage, welches Emoji das Potential der Digitalisierung für den Klimaschutz am besten beschreibt. Mehr auf dem YouTube-Kanal von Telefónica Germany

Wer mehr wissen will, kann das Gespräch ab sofort hier im Video in Langfassung oder in Kurzfassung ansehen. 

Kontakt:  Telefónica Germany GmbH & Co. OHG | guido.heitmann@telefonica.com | www.telefonica.de

Technik | Digitalisierung, 07.11.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Brauchen wir in Deutschland mehr (politische) Streitkultur?
Christoph Quarch wünscht sich mehr Kooperation, Kompromissbereitschaft und Konsens für eine resiliente Demokratie
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH