Mit Künstlicher Intelligenz das Gemeinwohl fördern
Neue Studie zu "Civic Coding" gibt Orientierung für Politik, Forschung und Praxis
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) stellen bei der Fachtagung "Civic Coding - KI für das Gemeinwohl nutzen" neue Studienergebnisse zum gemeinwohlorientierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz vor. Der Forschungsbericht identifiziert als zentrale Faktoren für die gemeinwohlorientierte, nachhaltige und inklusive Entwicklung und Nutzung von KI eine vielfältige Teamzusammensetzung, den breiten Zugang zu Daten, die verantwortungsvolle Nutzung sowie die langfristigere Förderung. Die Analyse soll als wissenschaftliche Grundlage für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Initiative Civic Coding dienen. Außerdem liefert sie Anstöße für die politischen Rahmenbedingungen, Förderprogramme und die weitere Entwicklung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen. Die Studie wurde heute bei der Fachtagung "Civic Coding - KI für das Gemeinwohl nutzen" vorgestellt und diskutiert.

Margit Gottstein, Staatssekretärin im BMFSFJ: "Mit unserer ressortübergreifenden Initiative ist es uns ein großes Anliegen, die Bedeutung des Gemeinwohls im digitalen Wandel und insbesondere bei der Entwicklung von KI stärker herauszustellen. Da KI-Systeme eine immer breitere Anwendung finden, ist es für den Erhalt einer lebendigen Demokratie und einer funktionsfähigen Gesellschaft wichtig, sie an den Werten des Gemeinwohls auszurichten. Dazu gehören zum Beispiel Gleichberechtigung, Transparenz, Teilhabe und Partizipation oder Nachhaltigkeit. Das BMFSFJ setzt sich bereits mit seiner Agenda für smarte Gesellschaftspolitik für eine menschenzentrierte Digitalisierung ein und macht sich dafür stark, Daten gemeinsam, innovativ, verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert zu nutzen."
Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im BMUV: "KI und Digitalisierung bieten große Potenziale für Mensch und Umwelt, wenn sie im Sinne des Gemeinwohls gestaltet werden. Dafür braucht es das Engagement und die Kreativität aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft. Dieses Engagement wollen wir unterstützen. Gemeinwohlorientierte KI kann den Umweltschutz ebenso voranbringen wie soziale Fortschritte. Gleichzeitig gilt es, Diskriminierungen durch KI zu verhindern. Daher ist es wichtig, das BMUV, BMAS und BMFSFJ im Netzwerk Civic Coding eng zusammenarbeiten, um sektorenübergreifend alle Akteur*innen einzubeziehen. Nur so können zielgenaue Unterstützungsangebote geschaffen werden, von denen die Gesellschaft ökologisch und sozial gleichermaßen profitiert. Die ressortübergreifende Zusammenarbeit ist dabei auch ein aktiver Beitrag für eine moderne Verwaltung."
Die Studie "Civic Coding - Grundlagen und empirische Einblicke zur Unterstützung gemeinwohlorientierter KI" wurde im Auftrag der drei Ministerien vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) erarbeitet. Grundlage sind unter anderem 20 Interviews mit Expert:innen und zehn konkreten Fallstudien aus unterschiedlichen gemeinwohlorientierten Tech-Projekten.
Im Rahmen der ressortübergreifenden Initiative Civic Coding wollen das BMAS, das BMFSFJ und das BMUV in einem offenen Netzwerk bestehende Einzelmaßnahmen und Expertisen bündeln, um Daten- und KI-Kompetenzen der Zivilgesellschaft zu stärken, ressortübergreifende Förderprogramme und Unterstützungsmaßnahmen zu ermöglichen und so die gesellschaftliche Nutzung von KI im Dienste des Allgemeinwohls zu fördern. Durch Plattformen und Begegnungsräume wie der Civic Innovation Platform (Infrastrukturprojekt und Kernbestandteil der gemeinsamen Initiative Civic Coding) und den KI-Ideenwerkstätten für Umweltschutz wird die gesellschaftliche Vernetzung unterstützt und die Erprobung digitaler Technologien ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt das Civic Data Lab zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Schaffung gemeinwohlorientierter Datenräume. Somit ist die Initiative ein wichtiger Baustein, um die sozial-ökologische Transformation voranzutreiben.
Download des Forschungsberichts auf www.civic-coding.de
Kontakt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz | presse@bmuv.bund.de | www.bmuv.de
Technik | Digitalisierung, 18.10.2022

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.