Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz
VINYLPLUS 2030 – Neues Nachhaltigkeitsprogramm der europäischen PVC-Branche
Die Bauindustrie soll maßgeblich zu einer nachhaltigen Zukunft und zur Erreichung der globalen Klimaschutzziele beitragen, schließlich entfallen rund 33 Prozent der CO2-Emissionen auf die Gebäude. Mit leistungsstarken, langlebigen Bauprodukten, die am Ende ihres Einsatzes recycelt werden und Teil einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft sind, trägt die europäische PVC-Branche zu mehr Energie- und Ressourceneffizienz bei: ein wichtiger Beitrag auch in Anbetracht der angespannten Lage an den Energie- und Rohstoffmärkten.
Ambitioniertes 10-Jahres-Programm
Den langfristigen Nachhaltigkeitsrahmen für die gesamte Wertschöpfungskette bildet VinylPlus®, die Selbstverpflichtung der europäischen PVC-Industrie, die rund 200 führende Unternehmen aus der Branche vereint. Nach zwei 10-Jahres-Programmen ist seit einem Jahr das neue Nachhaltigkeitsprogramm VinylPlus 2030 am Start. „Mit unserer neuen Verpflichtung wollen wir einen Beitrag zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen leisten, mit besonderem Schwerpunkt auf nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion, Klimawandel und Partnerschaften", so Brigitte Dero, Managing Director von VinylPlus®.
Weniger Energie und Rohstoffe
Effizienzsteigerungen werden in allen Bereichen des Produktzyklus erreicht. So konnte die Branche im Rahmen der letzten VinylPlus®-Dekade insgesamt 9,5 Prozent Energie bei der PVC-Erzeugung einsparen und bei der Verarbeitung zu Hauptanwendungen zwischen 16 und 26,5 Prozent, wobei zunehmend erneuerbare Energien eingesetzt wurden. Vor allem die Nutzungsdauer der Produkte beeinflusst den Energie- und Rohstoffverbrauch. Hier bietet die Vinyl-Branche mit besonders langlebigen Bauprodukten wie z.B. bis zu 100 Jahre haltbaren Rohren ausgereifte ressourcenschonende Lösungen.
Erfolgreiche Recycling-Bilanz
Im Jahr 2021 wurden im Rahmen von VinylPlus® 810.775 Tonnen PVC-Abfälle recycelt und zu neuen Produkten verarbeitet, seit dem Jahr 2000 sind es insgesamt 7,3 Millionen Tonnen. „Dank unserer bereits in den 1990er Jahren etablierten Recycling-Aktivitäten sind wir Teil dieses Erfolges", so Dr. Oliver Mieden, Vorstandsvorsitzender von VinylPlus Deutschland mit über 50 Mitgliedsunternehmen. Die hergestellten und verwendeten Recyclingmengen in Europa überwacht dabei das mit den Grundsätzen der EU Circular Plastics Alliance (CPA) übereinstimmende Datenerfassungssystem RecoTraceTM.
Potenzial bei Neubau und Sanierung
Neben der energetischen Sanierung von Bestandsbauten ermöglichen innovative Neubauprojekte eine hohe Energieeffizienz. So wie die zukunftsweisende CO2-neutrale Wohnsiedlung „Smart City" von Viebrockhaus in Harsefeld, bei der auch Kunststofffenster aus Rezyklat beim Energiesparen helfen. Heute werden die wichtigsten Bauprodukte aus Vinyl wie Bodenbeläge, Rohre und Profile recycelt. Die Rezyklate kommen wieder in vielen Bauanwendungen zum Einsatz: ein effektiver Beitrag zu einer zirkulären Bauweise mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz.
Umwelt | Ressourcen, 01.09.2022
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2022 mit dem Schwerpunkt: Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - Ist die Party vorbei? erschienen.
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung
Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
Jetzt auf forum:
Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?
Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"
Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX
Die Geheimnisse der Papierindustrie
one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach