Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz

VINYLPLUS 2030 – Neues Nachhaltigkeitsprogramm der europäischen PVC-Branche

Die Bauindustrie soll maßgeblich zu einer nachhaltigen Zukunft und zur Erreichung der globalen Klimaschutzziele beitragen, schließlich entfallen rund 33 Prozent der CO2-Emissionen auf die Gebäude. Mit leistungsstarken, langlebigen Bauprodukten, die am Ende ihres Einsatzes recycelt werden und Teil einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft sind, trägt die europäische PVC-Branche zu mehr Energie- und Ressourceneffizienz bei: ein wichtiger Beitrag auch in Anbetracht der angespannten Lage an den Energie- und Rohstoffmärkten.
© VINYLPLUS
Ambitioniertes 10-Jahres-Programm
Den langfristigen Nachhaltigkeitsrahmen für die gesamte Wertschöpfungskette bildet VinylPlus®, die Selbstverpflichtung der europäischen PVC-Industrie, die rund 200 führende Unternehmen aus der Branche vereint. Nach zwei 10-Jahres-Programmen ist seit einem Jahr das neue Nachhaltigkeitsprogramm VinylPlus 2030 am Start. „Mit unserer neuen Verpflichtung wollen wir einen Beitrag zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen leisten, mit besonderem Schwerpunkt auf nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion, Klimawandel und Partnerschaften", so Brigitte Dero, Managing Director von VinylPlus®.

Weniger Energie und Rohstoffe
Effizienzsteigerungen werden in allen Bereichen des Produktzyklus erreicht. So konnte die Branche im Rahmen der letzten VinylPlus®-Dekade insgesamt 9,5 Prozent Energie bei der PVC-Erzeugung einsparen und bei der Verarbeitung zu Hauptanwendungen zwischen 16 und 26,5 Prozent, wobei zunehmend erneuerbare Energien eingesetzt wurden. Vor allem die Nutzungsdauer der Produkte beeinflusst den Energie- und Rohstoffverbrauch. Hier bietet die Vinyl-Branche mit besonders langlebigen Bauprodukten wie z.B. bis zu 100 Jahre haltbaren Rohren ausgereifte ressourcenschonende Lösungen.
 
Erfolgreiche Recycling-Bilanz
Im Jahr 2021 wurden im Rahmen von VinylPlus® 810.775 Tonnen PVC-Abfälle recycelt und zu neuen Produkten verarbeitet, seit dem Jahr 2000 sind es insgesamt 7,3 Millionen Tonnen. „Dank unserer bereits in den 1990er Jahren etablierten Recycling-Aktivitäten sind wir Teil dieses Erfolges", so Dr. Oliver Mieden, Vorstandsvorsitzender von VinylPlus Deutschland mit über 50 Mitgliedsunternehmen. Die hergestellten und verwendeten Recyclingmengen in Europa überwacht dabei das mit den Grundsätzen der EU Circular Plastics Alliance (CPA) übereinstimmende Datenerfassungssystem RecoTraceTM.
 
Potenzial bei Neubau und Sanierung
Neben der energetischen Sanierung von Bestandsbauten ermöglichen innovative Neubauprojekte eine hohe Energieeffizienz. So wie die zukunftsweisende CO2-neutrale Wohnsiedlung „Smart City" von Viebrockhaus in Harsefeld, bei der auch Kunststofffenster aus Rezyklat beim Energiesparen helfen. Heute werden die wichtigsten Bauprodukte aus Vinyl wie Bodenbeläge, Rohre und Profile recycelt. Die Rezyklate kommen wieder in vielen Bauanwendungen zum Einsatz: ein effektiver Beitrag zu einer zirkulären Bauweise mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz.
 

Umwelt | Ressourcen, 01.09.2022
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2022 mit dem Schwerpunkt: Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - Ist die Party vorbei? erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing