Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Nachhaltig Wohnen zu bezahlbaren Kosten:

Im Bad Kreuznacher Solar-Quartier entsteht ein Zukunftsmodell

Bezahlbares Wohnen und bezahlbares Heizen – beides will das kommunale Wohnungsbau-Unternehmen Gewobau im Bad Kreuznacher Solar-Quartier Wirklichkeit werden lassen. Die ersten drei Häuser für sechs Mietparteien sind inzwischen fertig; auf insgesamt 28 Gebäude ist das Projekt angelegt. Und sie alle produzieren mehr Energie als sie verbrauchen.

Zukunftsweisend: Das Bad Kreuznacher Solar-Quartier © GEWOBAU „Nachhaltigkeit war uns immer schon wichtig", erklärt Gewobau-Geschäftsführer Karl-Heinz Seeger – nicht nur beim Projekt Solar-Quartier, das auch als ,,Kreuznacher Modell" bezeichnet wird. Grundsätzlich berücksichtig die Gewobau bei allen neuen Projekten die „graue Energie", vor allem bei den Bereichen Transport und Logistik.

Grundlegend für klimaneutrales Bauen sind für Seeger eine nachhaltige Materialauswahl, die modulare, schnelle und präzise Fertigungsweise sowie ein möglichst kurzer Transportweg. Eingesetzt wird daher ein neuartiger Holzspanstein, dessen Hohlkammern zu 80 Prozent mit Holzabfällen befüllt werden. Wände und Mauern der Häuser werden vor Ort in Bad Kreuznach seriell vorgefertigt und legen beim Transport höchsten zweieinhalb Kilometer bis zur Baustelle zurück.

Partner der Gewobau ist der ortsansässige Hersteller FUTUREhaus. „Gemeinsam leisteten beide Unternehmen, in einer ideenfördernden Partnerschaft, echte Pionierarbeit", lobte  Kreuznachs ehemalige Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kastner-Meurer, die auch Vorsitzende des Aufsichtsrats der Gewobau war, die Zusammenarbeit und hob – neben dem die bereits jetzt erreichten technischen Standard – die angestrebte Entwicklung hin zu einem Wasserstoff-Quartier hervor.

Erdwärme und Sonnenstrom
Die ersten Häuser im Bad Kreuznacher Solar-Quartier sind fertig © GEWOBAU Geothermie aus einer Tiefenbohrung speist die Wärmeversorgung und Kühlung. Der Strom wird über Photovoltaik auf den Dächern erzeugt. Die Bewohner können ihren Stromverbrauch nicht nur kontrollieren, sondern via App auch steuern. Der Energieüberschuss kann in einer zentralen Batterie zwischengespeichert werden und steht allen Mieterinnen und Mietern im Quartier zum Laden der integrierten Carsharing E-Flotte zur Verfügung. 

Insgesamt können die Bewohner im Quartier drei E-Fahrzeuge und zehn E-Bikes sowie zwei Lastenräder nutzen. Für Gewobau-Geschäftsführer Karl-Heinz Seeger ein wichtiger Aspekt: ,,Mobilität dient damit nicht länger der Status-Symbolik, sondern wird Teil eines Sharing-Gedankens, der die Gemeinschaft und das Miteinander im Sinne einer guten Nachbarschaft fördert."

„Besonders beeindruckend" nennt der Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz, Dr. Tobias Büttner, die Verknüpfung von Energie sparendem Bauen und Wohnen mit einem eigenen Mobilitätsangebot für die Mieter: „Dieser Ansatz erlaubt uns einen Blick darauf, wie in Zukunft hohe Lebensqualität im Einklang mit Klima- und Umweltschutz stehen kann."

Integrative Lösungen
Auch die rheinlandpfälzische Landes-Bauministerin Doris Ahnen betonte bei einem Besuch des Solar-Quartiers die Verknüpfung von Energiegewinnung und Mobilität. „Das Projekt zeigt sehr gut, was Stand der Technik ist und was darüber hinaus bereits jetzt möglich ist. Gerade im Innovationsprozess spielen die Wohnungsbaugesellschaften eine große Rolle und leisten bei der Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und bezahlbarem Bauen mit integrativen Lösungen einen wichtigen Beitrag", wird die Ministerin in einer Pressemitteilung des städtischen Wohnungsbauunternehmens zitiert.

Ziel der Landesregierung sei es, die Wohnungsbauprogramme auf neue Herausforderungen und klimapolitische Ziele auszurichten. Dabei sollen die Bau- und Wohnkosten aber trotzdem bezahlbar und transparent bleiben. All dies sieht Karl-Heinz Seeger im Solarquartier-Baugebiet „In den Weingärten" beispielgebend umgesetzt – und er ergänzt: „Wir wollen weg von einer Netto-Kaltmiete und hin zu einer All-Inclusive-Miete."
 
Kontakt: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH, Axel Bernatzki | axel.bernatzki@energieagentur.rlp.de | www.energieagentur.rlp.de

Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Technik | Green Building, 10.09.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Nespresso Deutschland GmbH