66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen

„Kannebäcker Blaue Spitze“

Insektenfreundliche Pfostenhocker – Hingucker für den Garten

"Komm, wir gehen in den Garten", so lädt die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen ihre Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr ein. Sie verbindet diese Einladung mit dem Ziel, für mehr Diversität und Artenvielfalt in den Gärten zu sorgen. Deshalb hat sich die Verbandsgemeinde eine besondere Aktion überlegt: Statt einen Umweltpreis wie bisher alle zwei Jahre zu verleihen, wurden kürzlich 100 Pfostenhocker aus Keramik an diejenigen verteilt, die sich zuerst gemeldet hatten. 

Einladung der Verbandsgemeinde an ihre Bürger © Verbandsgemeinde Höhr-GrenzhausenEinladung der Verbandsgemeinde an ihre Bürger © Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen
Die neuen Besitzer können die kleinen Hingucker nun in ihren Gärten oder auf dem Balkon aufstellen oder -hängen. „Die Aktion kommt sehr gut an. Die Leute sind sehr angetan von der Idee und freuen sich über die Pfostenhocker, die eine schöne Deko für den Garten sind, aber gleichzeitig auch eine nützliche Funktion haben, indem sie als Behausung für Insekten dienen", berichtet Yvette Weidner von der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, die die Pfostenhocker verteilt. Gefüllt mit etwas Holzwolle oder Stroh dienen die Pfostenhocker zum Beispiel Schlupfwespen, Ohrenkneifern oder anderen kleinen Gartenbewohnern als Unterschlupf.

„Kost und Logis" 
Pfostenhocker „Kannenbäcker Blaue SpitzenPfostenhocker „Kannenbäcker Blaue Spitzen
Thilo Becker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen erklärt, was hinter der Aktion steckt: „Gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern möchten wir damit einen Beitrag zur Biodiversität und zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Dabei legen wir das Augenmerk nicht auf ein großes Projekt, sondern möchten durch kleine Akzente in vielen Gärten in der Verbandsgemeinde die Natur unterstützen". 

Um den Insekten aber nicht nur eine Unterkunft, sondern „Kost und Logis" zu bieten, sollen die Bürgerinnen und Bürger für die Pfostenhocker auch ein blühendes Umfeld schaffen. Als zusätzlicher Anreiz dient im weiteren Verlauf für die Teilnehmer am Umweltpreis-Wettbewerb ein Fotowettbewerb, bei dem die „Hotelbesitzer" eine kurze Projektbeschreibung ihres blühenden Gartens oder Balkons und Fotos – natürlich mit dem Pfostenhocker – einreichen können. Die Jury der Verbandsgemeinde entscheidet anschließend, wer einen der vier mit 300 Euro dotierten Preise gewinnt.

„So bringt jedes der 100 „Insektenhotels" neben einer hübschen Aufwertung im Garten auch noch einen kleinen Teil zur Unterstützung der Artenvielfalt mit – und davon haben wir letztendlich alle etwas", sagt Yvette Weidner.  

Keramiktradition und Diversität
Die Pfostenhocker „Kannenbäcker Blaue Spitzen" stellt eine ortsansässigen Töpferei her. „Keramik spielt hier im Kannenbäckerland, einem traditionellen Zentrum für keramisches Kunsthandwerk, natürlich eine große Rolle. Damit können wir die Vorteile für Natur und Umwelt mit der regionalen Tradition verknüpfen", freut sich Weidner. Das Kannenbäckerland im Westerwald wurde durch ein großes Tonvorkommen und das darauf sich gründende Töpferhandwerk bekannt. In der Region befinden sich die größten zusammenhängenden Tonlagerstätten Deutschlands.

Kontakt: Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen, Yvette Weidner | yvette.weidner@hoehr-grenzhausen.de

Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Umwelt | Biodiversität, 22.08.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Haufe ESRS Summit 2025. Eschborn, 7./8. Oktober 2025

VSME: So berichten KMU einfach und effektiv über Ihr Nachhaltigkeitsmanagement

Rechtzeitig zu den Sommerferien: Achte Porsche Charging Lounge in Südbaden eröffnet

Nachhaltige Abfallwirtschaft

DFGE und EcoVadis bauen strategische Partnerschaft aus

Hiroshima - Atomwaffen zerstören nur Leben auf der Erde

80 Jahre Hiroshima – und keinen Schritt weiter?

Ist das Greentech Festival am Ende?

  • TÜV SÜD Akademie
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH