Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen als Teil des Studiums

Neues Direktorium der School of Personal Development and Education (ScoPE) an der Frankfurt UAS nimmt Arbeit auf

Die School of Personal Development and Education (ScoPE) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) hat ein neues Direktorium gewählt: Dem vierköpfigen Gremium des Zentrums für Persönlichkeitsentwicklung, gesellschaftliche Verantwortung und HAW-Didaktik gehören fortan Prof. Dr. Susanne Koch, Prof. Dr. Barbara Lämmlein, Prof. Dr. René Thiele und Dr. Reiner Frey an. Gewählt wurden sie in der Mitgliederversammlung am 24. Juni. Nach pandemiebedingten Verzögerungen bei der personellen Aufstellung und strukturellen Änderungen – das 2020 gegründete Zentrum für Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliche Verantwortung (ZPG) der Frankfurt UAS wurde inzwischen plangemäß in das ScoPE integriert – geht die inhaltliche Arbeit jetzt in die nächste Phase. 

Das neue Direktorium des ScoPE (v.l.): Dr. Reiner Frey, Prof. Dr. Susanne Koch, Prof. Dr. René Thiele und Prof. Dr. Barbara Lämmlein. © Benedikt Bieber/Frankfurt UAS
Das ScoPE als Denk-, Bildungs- und Innovationsraum ist aufgebaut auf drei Leitsätzen:
  1. Persönlichkeitsbildung ist ohne gesellschaftliche Dimension nicht denkbar.
  2. Gesellschaftliche Verantwortungsübernahme setzt Persönlichkeitsstrukturen voraus, die diese ermöglichen und fördern.
  3. Hochschuldidaktik hat ebenso den immanenten Bezug zu Persönlichkeit und gesellschaftlicher Verantwortung.
„Diese drei Säulen bilden einen untrennbaren Zusammenhang und formen klar das strategische Profilmerkmal der Frankfurt UAS. Wir gehören damit zu den Pionieren in der deutschen Hochschullandschaft", sagt Prof. Dr. Susanne Koch, geschäftsführende Direktorin. 

Bereits mit der Gründung des ZPG vor knapp zwei Jahren bündelte die Frankfurt UAS die Themen Persönlichkeitsentwicklung/Meditation, Gesellschaftliches Engagement/Service Learning und Schlüsselkompetenzen. Damit erfüllte die Frankfurt UAS sowohl ihre Aufgaben in ihrem Hochschulentwicklungsplan 2025 als auch die Zielvereinbarungen mit dem Land Hessen zum neuen Hochschulpakt 2021 bis 2025. 

Wie das bisherige ZPG versteht sich auch das ScoPE als hochschulübergreifende eigenständige Organisationseinheit, die quer über alle vier Fachbereiche hinweg inter- und transdisziplinär getragen wird. „Das ScoPE ist ein Gesamtprojekt der Hochschule, in das sich alle einbringen können. Eigene Ideen und Angebote sind ausdrücklich erwünscht", bekräftigt Prof. Dr. Susanne Koch, geschäftsführende Direktorin des ScoPE.

Fünf Ziele stehen im Mittelpunkt:
  • Persönlichkeitsentwicklung mit einem Schwerpunkt auf Meditation und Achtsamkeit
  • Förderung der gesellschaftlichen Verantwortung von Studierenden und Lehrenden insbesondere durch den Ausbau des Lehr-Lernformates Service Learning und die Verstetigung der Koordinations- und Beratungsstelle für Service Learning und gesellschaftliches Engagement
  • HAW-Didaktik: Konzeptionierung einer Frankfurt-UAS-Didaktik als Grundlage für die Weiterentwicklung der curricularen und extracurricularen Angebote der Hochschule
  • Aufbau von Angeboten zur (reflexiven) Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur
  • Stärkung digitaler Kompetenzen (Data Literacy Education, digitale Resilienz)
Auf der Grundlage ihrer fachlichen Ausrichtung – und trotz oder gerade wegen ihrer ausgeprägten Unterschiedlichkeit – richten die vier Fachbereiche ScoPE-Professuren in den Schwerpunkten Schlüsselkompetenzen, Didaktik, Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliche Verantwortung ein. Diese sollen Forschungs- und Lehrprojekte durchführen und innovative Formen und Formate der akademischen Ausbildung entwickeln. Coronabedingt ist die Personalgewinnung noch nicht abgeschlossen; spätestens im Sommersemester 2023 sollen alle Neuzugänge an Bord sein.

Schon jetzt laufen konkrete Projekte unter dem Dach des ScoPE. Zu den etablierten Maßnahmen gehört das Service Learning (Lernen durch gesellschaftliches Engagement), dessen Angebot für Studierende weiter ausgebaut werden soll. Jüngstes Projekt ist die Teilnahme am bundesweiten Mentoringprogramm „Balu und Du", bei dem engagierte Studierende für ein Jahr Patenschaften für Grundschulkinder übernehmen.
 
Geplant sind zudem die Einrichtung eines Think Tanks als Ideenlabor zur Entwicklung von Zukunftsthemen sowie eines beratenden Gremiums aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Zudem soll in einer Resonanzgruppe die Verbindung zur Studierendenschaft, den Fachbereichen und der Hochschulverwaltung hergestellt werden.

In Rahmen der Mitgliederversammlung wurde auch der scheidende Hochschulpräsident Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, der als Vorstandsvorsitzender zur Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main wechselt, aus dem bisherigen ScoPE-Direktorium verabschiedet. Dievernich hatte die Gründung des ZPG und des ScoPE maßgeblich vorangetrieben.

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, School of Personal Development and Education (ScoPE), Prof. Dr. Maren Schlegler (Geschäftsführerin ScoPE) | maren.schlegler@scope.fra-uas.de | www.frankfurt-university.de/scope

Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences

Gesellschaft | Bildung, 05.07.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Der KI einen Körper geben
Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)