Grünpflege ohne Kraftstoff-Einsatz und Motorenlärm

Die Stadt Neuwied setzt auf Akku-Geräte bei der Pflege von Grünanlagen - und auf Schafe.

Die städtischen Servicebetriebe Neuwied (SBN) gehen neue Wege bei der Pflege von Grünflächen: Sie setzen nun sowohl auf energieeffiziente Elektrogeräte als auch auf „vierbeinige Gärtner".

Mit der Beweidung durch Schafe wurden auf Streuobstwiesen bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Jetzt sollen die Tiere auch Flächen innerhalb der Stadt Neuwied verbessern – im Sinne des Artenschutzes. © Servicebetriebe Neuwied Drei Freischneider für Unkraut, drei Blasgeräte für Laub und ein Rasenmäher wurden jüngst in Neuwied in Dienst gestellt. Die Geräte sind besonders energieeffizient und klimafreundlich; sie arbeiten zudem leiser als die bisher eingesetzten benzinbetriebenen. „Wir möchten einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und energieeffizientes Arbeiten in unserem Betrieb fördern", erklärt Kai Poveleit von den SBN. Ein Teil der alten Geräte war ohnehin technisch überholt oder defekt; beim Austausch setzte man auf umweltfreundlicheren Ersatz.  

Die Elektrogeräte erzeugen im Betrieb weniger Motorenlärm, sie verbrauchen keine Kraftstoffe. So wirkt sich ihr Einsatz positiv auf die Abgasbelastung durch weniger CO2-Emissionen aus. Und es fallen keine zusätzlichen Kraftstoffkosten an. 

Nachhaltig eingekauft
„Unsere Kollegen freuen sich vor allem über den Tragekomfort der neuen Geräte. Zum einen sind sie leichter als die alten und zum anderen sorgen die ergonomischen Tragesysteme auf dem Rücken für völlige Bewegungsfreiheit und mehr Effizienz über den Arbeitstag", berichtet Poveleit. Die Gurte könnten individuell nach Körpergröße und -gewicht eingestellt werden.

Neuwied rüstet bei der Grünpflege auf Elektrogeräte um. Sie sind leise, klimafreundlich und energieeffizient. © SBN Insgesamt sieben Elektrogeräte, Akkus, Ladegeräte und Gurte wurden für eine Investitionssumme von knapp 19.000 Euro angeschafft. Bei der Auswahl sei wichtig gewesen, Leistung und Langlebigkeit der Geräte miteinander zu kombinieren. heißt es weiter in einer Mitteilung der Servicebetriebe. Die Anschaffung weiterer  Elektrogeräte sei zum Jahresende geplant.

Die Artenvielfalt verbessern
Und wie kann man der Biodiversität helfen? Mit dem reinen Umgestalten von Wiesen- zu Blühflächen sei es nicht getan, erklärt SBN-Bereichsleiter Thomas Riehl: „Die Beschaffenheit des Bodens verändert sich nicht von einem auf den anderen Tag." Getestet würden daher verschiedene Techniken der Mahd, um zu schauen, wie sich der Boden entwickelt. Und neuerdings setzt man zudem auf Tiere statt Technik.

Eine Grünfläche im Ortsteil Oberbieber wird von Schafen einige Wochen lang beweidet. Festgelegt werden die Flächen von der Stadt: „Wir erhoffen uns, die Artenvielfalt zu verbessern und so mit einer weiteren Maßnahme dem Insektensterben entgegenzuwirken", sagt Alena Linke vom Bauamt. 

Langsam abfressen statt mähen
Was aber macht den Unterschied, wenn Schafe die Fläche pflegen? Die Vorteile benennt Bereichsleiter Riehl: „Die Schafe reduzieren den Pflanzenaufwuchs viel langsamer als Maschinen. So bleibt immer ein Teil des Vegetationsbestands stehen, auf den die Insekten ausweichen können." Nach der Testphase wird Bilanz gezogen.

Zunächst kommen fünf Tiere in einem umzäunten Bereich zum Einsatz. Die Gesamtfläche von rund 5500 Quadratmetern wird in einzelne Parzellen unterteilt, um die Ergebnisse besser auswerten zu können. Bewährt sich der Test, werden weitere Grünflächen hinzugenommen, kündigt die Stadt Neuwied an.  

Kontakt: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH, Axel Bernatzki | axel.bernatzki@energieagentur.rlp.de

Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Gesellschaft | Green Cities, 26.06.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Negativjournalismus beschleunigt die Erosion der demokratischen Kultur
Christoph Quarch fordert von den Medien eine klare Trennung von Meinungsäußerung und Berichterstattung
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing