Neue Ideen für eine klimafreundliche Kreislaufwirtschaft
Bundesumweltministerium fördert Kooperation zwischen Unternehmen für Ressourcen- und Klimaschutz
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute innovative Projektideen zur Circular Economy gewürdigt. Unter dem Motto "Mit CEWI-Pilotprojekten zur Sektortransformation" stellten verschiedene Unternehmen ihre Vorhaben bei einer Veranstaltung der Stiftung KlimaWirtschaft vor. Die Projekte sollen dazu beitragen, in den beiden besonders rohstoffintensiven Wirtschaftsbereichen Gebäude und Automobil Materialien stärker im Kreislauf zu führen und damit auch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu erbringen.

Die Stiftung KlimaWirtschaft fördert gemeinsam mit dem WWF und dem Wuppertal Institut mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums Initiativen, die auf innovative Art eine schnelle Transformation zu einer echten Kreislaufwirtschaft antreiben. Über 40 Unternehmen haben seit Herbst 2021 in moderierten Workshops insgesamt sechs Projektideen entwickelt. Diese Projektideen wurden in der heutigen Veranstaltung vorgestellt, sie decken sehr unterschiedliche Bereiche ab:
- Nachhaltiger Einsatz von Bauteilen und Baustoffen: Ein digitales Tool soll Architekten schon bei der Planung zeigen, welche Bauteile und Baustoffe aus dem Um- oder Rückbau von Gebäuden im Quartier für eine Wiederverwendung zur Verfügung stehen werden.
- Kreislaufgerechte Sanierung von Jugendherbergen: In einem weiteren Projekt soll die Jugendherberge in Balingen-Lochen (Baden-Württemberg) kreislaufgerecht saniert und die Erfahrungen in einem Leitfaden festgehalten werden, der dann von anderen Jugendherbergen in Deutschland und möglicherweise darüber hinaus angewendet werden kann.
- Zirkuläre Kreditvergabekriterien sollen Banken dabei unterstützen, ressourcenschonende Projekte zu identifizieren und gezielt zu finanzieren.
- Digitaler Produktpass für den Automotive-Bereich: Verschiedene Unternehmen der Autoindustrie beteiligen sich an einem von ihnen initiierten Dialogprozess zur Entwicklung eines digitalen Produktpasses. Ein solcher Pass muss möglichst praxisnah sein. Der digitale Produktpass ist ein wichtiges Instrument zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. Er enthält Informationen zu den verwendeten Materialien, zum Einsatz von Rezyklaten, zur Reparierbarkeit, zu Ersatzteilen oder zur fachgerechten Entsorgung.
- Besseres Recycling von Altautos: Das Projekt Fahrzeugverwertungsfabrik soll zeigen, wie man zu höheren Recyclingumfängen und homogeneren Sekundärrohstoffströmen für den lokalen Wiedereinsatz bei Altautos kommen kann.
Weitere Informationen: CEWI-Projekt
Kontakt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz | presse@bmuv.bund.de | www.bmuv.de
Umwelt | Ressourcen, 23.06.2022

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 mit dem Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
23
SEP
2022
SEP
2022
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch wünscht sich eine pragmatische Lösung für die Lufthansa-Angestellten.
Jetzt auf forum:
CO2-Emissionen durch effiziente Software nachhaltig reduzieren
Neuer Rekord: 4538 Bewerbungen für den Zayed-Nachhaltigkeitspreis
Unverpackter Wein erobert die nachhaltige Gastro-Szene
Am 19. August ist Welt-Orang-Utan-Tag:
Hat der grüne Landwirtschaftsminister einen ökologischen Sündenfall begangen?
Made in Heaven – das neue forum-Magazin