Ohne Handwerk keine Zukunft – Bildungspotenziale jetzt umsteuern
Appell für die Wiedereinführung des Werkunterrichts in den Schulen
Die massiven Herausforderungen, die der Klimawandel uns abverlangt, sind ohne eine Unterstützung durch das Handwerk nicht zu lösen. So gelingt das Errichten neuer Windräder und Solaranlagen – neben der Forschung und Entwicklung an Hochschulen und in Unternehmen – nur mit Einsatz und Arbeitskraft aus dem Handwerk; und somit auch die Chance auf mehr Autonomie in der Energieversorgung. In unserer Gesellschaft muss hinsichtlich der Ausbildung junger Menschen schnellstmöglich ein Umdenken einsetzen, wollen wir auch in der Zukunft handlungsfähig bleiben. Zu lange ist alleine der akademische Pfad vorangetrieben worden. Für uns und vor allem für die Zukunftsgeneration sind jedoch unterschiedliche Bildungswege von Bedeutung. Akademische Bildung und Berufsausbildung müssen sich ergänzen, ineinandergreifen und nebeneinander Bestand haben.

Wir benötigen ein gesellschaftliches Bildungsmanagement, vereint in einer politischen und ministerialen Stelle, welches die gesamte Bildungsbiografie, jenseits des Alters der Menschen, im Auge hat. Es ist wichtig dabei zu vermitteln, dass es keinen allgemeingültigen Königsweg der Karriereentwicklung gibt. Viel eher muss es darum gehen, Menschen, dort, wo sie gerade in ihrer Bildungsbiografie stehen, zu fördern. Konkret kann dies bedeuten, dass Menschen zunächst mit einer beruflichen Erstausbildung starten, ggf. in einem Handwerksberuf, dort eine Zeitlang beruflich aktiv werden und erst zu einem späteren Zeitpunkt, eben dann, wenn sie es wirklich brauchen und sie spüren, dass ein weiteres Potenzial gefördert werden sollte, eine Weiterqualifizierung, z.B. in Form eines (berufsbegleitenden) Studiums oder einer wissenschaftlichen Weiterbildung, aufnehmen. Bildungswege sind als gleichwertig und komplett durchlässig zu gestalten. Darüber müssen die Menschen aber in Kenntnis gesetzt werden. Und sie brauchen Vorbilder, die zeigen, wie das gelingt. Die Schweiz ist ein schönes Beispiel. Hier wird die Berufsausbildung sehr wertgeschätzt. So sind die Zeitungen am Ende eines Ausbildungsjahrgangs mit Gratulationsanzeigen voll. Und viele der Firmenchefs haben sich durch Weiterbildungen „hochgearbeitet" – gestartet sind also viele mit einer beruflichen und/oder handwerklichen Ausbildung.

Wir alle haben die Erfahrung gemacht, dass wir in Zeiten hyperdynamischen Wandels stabile und resiliente Persönlichkeiten brauchen. Polytechnische Fertigkeiten – vor dem Hintergrund der Aufklärung gelesen, der Mensch als Wesen verschiedener Fähigkeiten – eröffnen mehr Perspektiven, um gut mit dem Leben in ganz unterschiedlichen Situationen umgehen zu können. Beginnen wir also, die Schulklassen nicht nur mit I-Pads für die laufende Digitalisierung auszustatten, sondern reaktivieren wir zusätzlich wieder die alten Werkräume und den Werkunterricht als Zukunftsinvestition. Über diese können die jungen Menschen spüren, also körperlich erleben, dass sie über mehr Kompetenzen, Talente und Potenziale verfügen, als sich allein mit digitalen Fähigkeiten auszuzeichnen. Mit diesem Weg würde unsere Gesellschaft auf breiter Ebene jene (handwerklichen) Kompetenzen wieder verfügbar machen, die wir benötigen, um die Zukunft im wahrsten Sinne des Wortes wieder besser „meistern" zu können.
Weiterführende Informationen:
Ansprechpartner/-innen:
Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt UAS, E-Mail: praesident@fra-uas.de
Susanne Haus, Präsidentin Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, E-Mail: praesidentin@hwk-rhein-main.de
Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS)
Die Frankfurt University of Applied Sciences zeichnet sich durch angewandte Wissenschaft, hohe Internationalität und gelebte Vielfalt aus. Fragen aus der Praxis erhalten wissenschaftlich fundierte Antworten, und Forschungsergebnisse finden einen direkten Weg in die Gesellschaft. Durch Partnerschaften mit weltweit rund 200 Hochschulen ist die Frankfurt UAS in einer globalen Bildungswelt gut vernetzt. Vier Fachbereiche bieten 72 Studiengänge mit technischer, wirtschaftlich-rechtlicher und sozialer Ausrichtung an. Ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm ermöglicht auch Externen berufsbegleitendes, lebenslanges Lernen. Zudem wird anspruchsvolle, inter- und transdisziplinäre Forschung in außergewöhnlichen Fächerkombinationen betrieben. Im Dialog mit Partnern aus Wirtschaft, Verbänden und Institutionen ist die Frankfurt UAS innovative Entwicklungspartnerin, um gemeinsam zukunftsweisende Lösungen zu generieren. Die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre mit der Praxis qualifiziert die Studierenden für einen erfolgreichen Einstieg in attraktive Berufsfelder und gewährleistet ihre Anschlussfähigkeit im Berufsalltag. Der Campus der 1971 als Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences gegründeten Hochschule liegt zentrumsnah im Herzen Frankfurts.
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main vertritt rund 33.000 Betriebe, rund 157.000 Handwerkerinnen und Handwerker, davon etwa 10.000 Azubis aus den Städten Darmstadt, Frankfurt und Offenbach sowie den Landkreisen Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Hochtaunuskreis, Main-Taunus-Kreis, Offenbach und dem Odenwaldkreis. Die Kammer ist an sechs Standorten vertreten: Neben drei Berufsbildungs- und Technologiezentren in Bensheim, Frankfurt und Weiterstadt hat sie eine Hauptverwaltung in Frankfurt und in Darmstadt sowie ein Büro in Brüssel.
Aus- und Weiterbildungsangebote der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main finden sich unter www.rhein-main-campus.de.
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Dr. Nicola Veith | veith@kom.fra-uas.de | www.frankfurt-university.de
Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences
Gesellschaft | Bildung, 29.06.2022

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)