Nachhaltiges Recruiting:

Tipps für mehr Nachhaltigkeit beim Rekrutieren

Auf Nachhaltigkeit wird bereits in vielen Lebensbereichen gesetzt. Dies betrifft Produkte, Dienstleistungen und spielt auch bei der Arbeitgeberwahl eine wesentliche Rolle. Einige Unternehmen nutzten ihr nachhaltiges Image daher auch, um neue Mitarbeiter/-innen zu gewinnen und diese langfristig zu binden. Beim Recruiting gibt es ebenfalls viele Möglichkeiten, auf ökologischem Weg kompetente Mitarbeiter/-innen zu finden. Wichtige Tipps dazu in diesem Beitrag.
 

Was bedeutet nachhaltiges Recruiting?

© Magnet.me, unsplash.comGerade junge Generationen legen zunehmen Wert auf Nachhaltigkeit und gestalten ihr Leben so umweltschonend wie möglich. Dieser Lebensstil beeinflusst ebenfalls ihre Arbeitgeberwahl. Studien zufolge bevorzugen 67 % aller Arbeitssuchenden einen Arbeitnehmer, der sich für Nachhaltigkeit engagiert und sozial verantwortlich handelt. Sehen potenzielle Bewerber/-innen ein Unternehmen, das bereits während des Recruiting-Prozesses ökologisch handelt, kann dies ihre Arbeitgeberwahl entscheidend beeinflussen.

Ein Ziel des nachhaltigen Recruitings ist die Vermeidung von Papier durch Online-Maßnahmen während der Stellenausschreibung, in Vorstellungsgesprächen und der Einstellung selbst. Gewisse Prozessschritte können automatisiert und online abgewickelt werden – schon dadurch wird ein wesentlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. Weiterhin helfen eine optimierte Stellenausschreibung und klare, wertschätzende Kommunikation mit dem/der Bewerber/-in dabei, schneller die geeigneten Fachkräfte zu finden. Auch dadurch werden Energie und Ressourcen gespart.

5 Tipps für mehr Nachhaltigkeit beim Rekrutieren

Nachfolgend eine paar wichtige Tipps, damit der Recruiting-Prozess so nachhaltig wie möglich verläuft.

Digitales Recruiting & Recruiting-Software
Wer das Recruiting nachhaltig gestalten möchte, sollte digital werden. Eine Recruiting-Software ist die perfekte Lösung, um eingegangene Bewerbungen griffbereit zu haben, Fähigkeiten und Qualifikationen der Bewerber/-innen miteinander zu vergleichen, wichtige Notizen zu machen und diese mit anderen Mitarbeiter/-innen zu teilen und online Feedback zu erhalten. Auch optimierte Stellenausschreibung können durch eine Software effizient erstellt und direkt auf zahlreichen Börsen inseriert werden.

Optimierte Stellenausschreibung & gute Kommunikation
Eine gute Stellenausschreibung mit ansprechender Gestaltung und klarer Formulierung ist das A und O für nachhaltiges Recruiting. Wer potenzielle Mitarbeiter/-innen direkt anspricht, kann während des Recruiting-Prozesses nicht nur viel Papier, sondern auch Energie und Zeit sparen. Zum einen kann der/die perfekte Arbeitnehmer/-in direkt gefunden werden, zum anderen fällt eine weitere Suche und unnötige Bewerbungsgespräche mit weiteren (unpassenden) Bewerber/-innen weg.

Eine klare und wertschätzende Kommunikation mit den Bewerbern/Bewerberinnen sagt viel über das Unternehmen aus. Annahme- und Zwischenbescheide halten potenzielle Mitarbeiter/-innen auf dem Laufenden, sorgen für Interesse und zeigen einen hohen Grad an Organisation. Auch Einladungen und Absagen sollten im gleichen Online-Design rechtzeitig an die Bewerber/-innen geschickt werden.

Auf ausgedruckte Lebensläufe verzichten
Digitales Recruiting spart eine Menge Papier, indem Motivationsschreiben, Lebensläufe etc. nur dann ausgedruckt werden, wenn es zwingend notwendig ist. Bewerbungsunterlagen können leicht am PC oder Laptop eingesehen und verglichen werden.

Gerade Bewerber/-innen, die auf Nachhaltigkeit setzten, werden es schätzen, wenn der Arbeitgeber die nötigen Bewerbungsunterlagen nur digital verlangt. Auch während des Bewerbungsgesprächs können diese Unterlagen auf dem PC, Laptop oder Tablett bereitgehalten werden. Der/die Bewerber/-in lässt sich auf diese Weise von der Nachhaltigkeit des Unternehmens überzeugt.

Das erste Bewerbungsgespräch online abwickeln
Sobald eine erste Vorauswahl an Kandidaten/Kandidatinnen getroffen wurde, möchten diese vermutlich so schnell wie möglich persönlich kennengelernt werden. Interviews können ganz unkompliziert online als Videokonferenzen durchgeführt werden. Virtuelle Bewerbungsgespräche haben eine Vielzahl an Vorteilen – auch aus nachhaltiger Sicht. Beispielsweise muss der/die Bewerber/-in sich nicht ins Unternehmen begeben und kann somit das Auto oder ggf. ein anderes Verkehrsmittel stehen lassen.

Ein Netzwerk aufbauen & langfristig denken
Da die Suche nach geeigneten Mitarbeiter/-innen aufgrund des allgemeinen Fachkräftemangels für Unternehmen immer herausfordernder wird, sollte genau jetzt die Chance dazu ergriffen werden. Denn in Coronazeiten sind viele Menschen leichter zu erreichen, dies bietet die perfekte Möglichkeit, einen Pool an potenziellen Arbeitnehmer/-innen anzulegen und in Zukunft auf diesen zurückzugreifen. Weiterhin stellen momentan viele konkurrierende Unternehmen das aktive Sourcing ein. Freie Bahn also für den, der langzeitig denkt und schon einmal vorsorgen möchte.

Es ist ebenfalls ein geeigneter Zeitpunkt, um Social Recruiting zu betreiben. Auch wenn eventuell momentan keine Arbeitnehmer/-innen gesucht werden, kann das Unternehmen schon mal auf Social Media den Nachhaltigkeitsfokus schärfen. Wer beispielsweise nachhaltige Aspekte ins Unternehmen integriert hat, an gemeinnützigen Organisationen teilnimmt oder die Büroräume mit vielen Pflanzen und nachhaltigen Elementen ausstattet, kann dies gerne im Netz teilen. Bei potenziellen Mitarbeiter/-innen bleibt das Unternehmen so positiv im Gedächtnis und es wird Interesse geweckt. Ein Einblick hinter die nachhaltigen Kulissen bringt positives Feedback und die Kontakte interessierter Bewerber/-innen kommt direkt in den Talent-Pool.

Wirtschaft | Führung & Personal, 01.06.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Worldcoin & AI – oder: unser vertrotteltes Finanzsystem
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Afrika ist nicht „unterentwickelt“, sondern „überausgebeutet“

Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH