300.000 Bürger*innen sagen nein zu Gene Drives
Verbände übergeben Petition an Umweltministerin Steffi Lemke
Knapp 300.000 Bürger*innen der Europäischen Union fordern, die ersten Freiland-Experimente mit gentechnisch veränderten Gene-Drive-Organismen durch ein globales Moratorium zu unterbinden. Die in der europäischen „Stop Gene Drive"-Kampagne organisierten Verbände Save Our Seeds, die Aurelia Stiftung und das Umweltinstitut München haben heute in Berlin eine entsprechende Petition an Umweltministerin Steffi Lemke übergeben.

Getestet wurden Gene Drives bislang ausschließlich im Labor. Nun möchte das Forschungskonsortium ‚Target Malaria‘ im westafrikanischen Burkina Faso erstmals Gene Drives in die Natur freisetzen. Das Ziel: Eine Malaria übertragende Mückenart soll ausgerottet werden. Doch was vielversprechend klingt, birgt enorme Risiken: Einmal in die Natur freigesetzt, können Gene Drives weder zurückgeholt werden noch ihre weitere Entwicklung und Ausbreitung kontrolliert werden. Wenn sich Gene-Drive-Organismen ausbreiten, könnten sie das ohnehin rasende Artensterben noch weiter beschleunigen.
Bei der Übergabeaktion mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke auf dem Leipziger Platz in Berlin stellte eine Installation aus riesigen kippenden Dominosteinen anschaulich die Risiken dar, die das Gene-Drive-Verfahren birgt. „Eine durch Gene Drive Organismen ausgelöste gentechnische Kettenreaktion könnte ganze Ökosysteme destabilisieren und im Extremfall kollabieren lassen. Jede Gene Drive Freisetzung - und sei es „nur" zu Versuchszwecken - kann unabsehbare und irreversible Folgen für die durch Klima-wandel und Insektensterben geschwächten Bestäuber- und Nahrungsnetze haben. Wir brauchen dringend ein weltweites Gene Drive Moratorium!" warnt Bernd Rodekohr, Projektleiter „Schützt die Biene vor Gentechnik" bei der Aurelia Stiftung.
„Gene-Drive-Organismen kennen grundsätzlich keine Grenzen und können sich weltweit ausbreiten," sagt die Koordinatorin der Stop-Gene-Drive-Kampagne von SOS, Mareike Imken. „Bisher verfügt die Weltgemeinschaft weder über ausreichendes Wissen noch über verbindliche internationale Vereinbarungen, nach denen ein derart fundamentaler, unumkehrbarer Eingriff in die Natur geregelt werden kann."
Der mögliche Einsatz von Gene Drives steht auf der Tagesordnung der 15. Vertragsstaatenkonferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Artenvielfalt (UN CBD), die im Herbst in China geplant ist. Die Umweltminister*innen der EU legen ihre gemeinsame Position dazu im Juni fest.
Sophia Guttenberger vom Umweltinstitut München fordert: „Anstatt durch die gentechnische Veränderung wildlebender Arten russisches Roulette mit der Evolution zu spielen, müssen wir das bereits jetzt rasende Artensterben endlich stoppen, indem wir die Widerstandfähigkeit unserer Ökosysteme stärken und aufhören, sie überall auf der Erde zu zerstören."
Umweltministerin Lemke sagte bei der Petitionsübergabe: „Ich glaube, dass sich die Menschheit und auch die Wissenschaft mit Gene Drives überschätzen würde. Deshalb werde ich beim Ministerrat im Juni natürlich versuchen, eine Position zu erreichen, die sich am europäischen Vorsorgeprinzip orientiert."
Hintergrund:
Die Gene-Drive-Technologie nutzt gentechnische Methoden wie die ‚Genschere‘ CRISPR/Cas, um bestimmte Eigenschaften in wildlebende Tier- und Pflanzenpopulation einzuführen. Werden dabei Gene, die z.B. Fruchtbarkeit oder Geschlecht beeinflussen manipuliert, können ganze Populationen ausgerottet werden. Gene Drives könnten aber auch sogenannte landwirtschaftliche Schädlinge für chemische oder biologische Substanzen anfällig machen oder andere Eigenschaften verändern. Dazu wird sowohl die neue Eigenschaft als auch der gentechnische Mechanismus (CRISPR/Cas) weitervererbt. So setzt sich die gentechnische Manipulation selbstständig in der Natur fort. Diese „gentechnische Kettenreaktion" bewirkt, dass sämtliche Nachkommen die gewünschte Eigenschaft erben und setzt sich selbständig fort, bis die gesamte Population oder Art gentechnisch verändert oder ausgerottet ist.
Seit 2018 wird die Regulierung von Gene Drives im Rahmen der UN Biodiversitätskonvention (UN CBD) kontrovers diskutiert. Auf der letzten Vertragsstaatenkonferenz in Sharm el Sheik wurden einige erste vorsorgeorientierte Bedingungen für eine Freisetzung empfohlen. Doch viele Fragen bleiben unbeantwortet – darunter vor allem, wie und von wem angesichts einer grenzüberschreitenden Ausbreitung und unvorhersehbarer ökologischer, gesundheitlicher, wirtschaftlicher und sozialer Folgen die Entscheidung über eine Freisetzung von Gene Drive Organismen getroffen werden müsste. Die bestehenden Verfahren im Rahmen des international verbindlichen Cartagena-Protokolls der CBD über die biologische Sicherheit regeln bislang nur den beabsichtigten Transfer von gentechnisch veränderten Organismen als Produkte über einzelnen Grenze hinweg.
Gene-Drive-Organismen sind dagegen keine Produkte und verbreiten sich selbständig in allen Regionen, in denen der betroffene Organismus gegenwärtig oder zukünftig vorkommt. Insofern müssten alle potenziell betroffenen Länder im Voraus ihre Zustimmung zu einer Freisetzung geben. Aktuell stehen bei den Verhandlungen im Rahmen der UN Biodiversitätskonvention jedoch lediglich internationale Leitlinien zur Risikobewertung von Gene Drive Organismen und ein genereller Prozess zur Technikfolgenabschätzung von neuen biotechnologischen Verfahren auf der Tagesordnung. In dem geplanten neuen Rahmenabkommen zum Schutz der Biodiversität befasst sich dessen Ziel 17 mit der Abwendung von Biodiversitätsschäden aufgrund des Einsatzes von Biotechnologien.
Weitere Links:
- Zu den Empfehlungen der Stop Gene Drive Kampagne zur Ausgestaltung eines globalen Gene Drive Moratoriums.
- Zur Broschüre „Gene Drives. Die neue Dimension der Gentechnik. Anwendungen, Risiken und Regulierung."
- Zum Faltblatt „Gene Drives – Mit Gentechnik ganze Arten auschlöschen".
- Alle wichtigen Informationen rund um die Stop Gene Drive Kampagnen auf dieser Webseite und auf Twitter.
- Zu einem 15-minütigen Kurzdokumentarfilm zu den Risiken und Herausforderungen, vor die uns die Gene Drive Technologie stellt.
- Zur Petition „Schützt die Biene vor Gentechnik" der Aurelia Stiftung mit weiteren Infos.
Kontakt:
Stop Gene Drive Kampagne, Mareike Imken | imken@saveourseeds.org | www.stop-genedrives.de
"Schützt die Biene vor Gentechnik", Bernd Rodekohr | bernd.rodekohr@aurelia-stiftung.de | www.biene-gentechnik.de
Technik | Innovation, 28.05.2022

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Essen & Trinken

Christoph Quarch unterstützt die Entscheidung und möchte auf das Leben mit Nutztieren nicht verzichten
Jetzt auf forum:
Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick
COP 28-Eröffnungsgipfel: Das Trugbild der Autorität
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"