Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Helaba Sustainable Lending Framework schließt Lücken zur Klassifikation nachhaltiger Finanzierungen

Das Rahmenwerk ist die erste umfassende extern verifizierte Klassifikation nachhaltiger Finanzierungen am Markt.

  • Helaba übernimmt in der Nachhaltigkeitstransformation besondere Verantwortung als öffentlich-rechtliches Institut mit gemeinwohlorientiertem Auftrag
  • Fokus auf Kreditgeschäft: Sustainable Lending Framework liefert umfassendes Kriterienset und gruppenweit einheitliche Methode für das gesamte Kreditportfolio, um nachhaltige Finanzierungen zu klassifizieren und ihren Anteil am Gesamtkreditvolumen der Helaba weiter auszubauen
  • Aufbauend auf (inter-)national etablierten Standards schafft das Rahmenwerk eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsdefinition
  • Qualität des Rahmenwerks „robust" extern durch Second Party Opinion bestätigt
  • Sustainable Lending Framework ist zentrales Instrument der Nachhaltigkeitsstrategie der Helaba-Gruppe – weiterer wichtiger Baustein ihres Sustainable Finance Frameworks
Die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen hat ihr Sustainable Lending Framework veröffentlicht. Damit schließt sie die Lücken, die Regulatorik, Gesetzgebung und Marktstandards bei der Klassifikation nachhaltiger Finanzierungen bisher offen gelassen haben. Die Rating-Agentur ISS ESG hat die Qualität des Helaba-Rahmenwerks mit ihrer Second Party Opinion als „robust" bewertet.

Eine gesetzliche oder einheitlich genutzte Definition von „Nachhaltigkeit" lässt weiter auf sich warten - trotz mannigfaltiger, sich entwickelnder Regulatorik und Gesetzgebung rund um ESG. Die EU-Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten etabliert zwar eine regulatorische Grundlage zur Klassifikation von nachhaltigem Geschäft, ist aber bisher nur für zwei der sechs Umweltziele (Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel) präzisiert. Zudem ist die Taxonomie ausschließlich auf Aktivitäten ausgerichtet, die bereits die strengen technischen Bewertungskriterien erfüllen – und ist somit kein geeigneter Kompass für Finanzierungen, die zur Förderung und Unterstützung der Transformation hin zu Nachhaltigkeit dienen. Der Umgang mit der Finanzierung von Atomkraft, Gas und erneuerbaren Energien ist umstritten. Soziale Nachhaltigkeit ist bisher nur über Mindeststandards adressiert, eine Sozial-Taxonomie wird erwartet. Marktstandards – wie die Green Bond Principles und die Social Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA) oder die Sustainability Linked Loan Principles der Loan Market Association (LMA) – beleuchten jeweils nur einen Teilbereich von Nachhaltigkeit.

Diese Lücken schließt die Helaba mit ihrem Sustainable Lending Framework. Das Rahmenwerk ist die erste umfassende extern verifizierte Klassifikation nachhaltiger Finanzierungen am Markt. Es berücksichtigt neben der ökologischen auch die soziale sowie die Dimension der Transformationsfinanzierung. „Im Vordergrund steht dabei, mit einer umfassenden, glaubwürdigen und transparenten Klassifikation zu definieren, was nachhaltige Finanzierungen für die Helaba-Gruppe bedeuten", erläutert Petra Sandner, Chief Sustainability Officer der Helaba. 

Das Rahmenwerk definiert, welche Finanzierungen eine positive ökologische oder soziale Wirkung haben oder zu verantwortungsvoller Unternehmensführung beitragen (ESG). „Beispiele nachhaltiger Finanzierungen nach dem Sustainable Lending Framework sind Investitionen in erneuerbare Energien oder in die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, Finanzierungen des Gesundheits- und Bildungswesens oder der öffentlichen Daseinsvorsorge", so Sandner. Die Nachhaltigkeitskriterien werden flankiert durch Ausschlussbedingungen, die bereits seit mehreren Jahren in die Risikostrategie der Helaba-Gruppe integriert sind: Ökologisch und sozial schädliche Finanzierungen - zum Beispiel Kredite für den Kohleabbau, für Fracking, Kernkraft oder privates Glücksspiel - schließt die Helaba kategorisch aus.

Second Party Opinion „robust" bestätigt die Qualität des Rahmenwerks
Die Qualität des Helaba-Rahmenwerks wird durch die externe Einschätzung (Second Party    Opinion) der unabhängigen, auf Nachhaltigkeit spezialisierten Rating-Agentur ISS ESG bestätigt: „Mit diesem Framework legt die Helaba eine plausible Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele für ihre gesamten Aktivitäten und speziell für die Kreditvergabe vor, die für ihr Geschäftsmodell relevant sind. […] Das Sustainable Lending Framework schafft eine einheitliche Methode zur Definition, Auswahl, Messung, Steuerung und Berichterstattung von nachhaltigen Kreditaktivitäten. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag, die Nachhaltigkeit im Kerngeschäft der Bank voranzutreiben. […] Bei der Definition nachhaltiger Finanzierungen orientiert sich die Helaba an national und international etablierten Standards, Rahmenwerken und Prinzipien. Dies sind hier insbesondere die EU-Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten, die Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung der EBA, die SDGs und die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sowie Rahmenwerke für ESG-Produkte."

Nachhaltigkeit im Kerngeschäft vorantreiben
Das Sustainable Lending Framework schafft ein umfassendes Kriterienset und eine gruppenweit einheitliche Methode, um nachhaltige Finanzierungen zu klassifizieren und so ihren Anteil am Gesamtkreditvolumen weiter auszubauen. Es findet Anwendung im gesamten Kreditgeschäft der Helaba-Bank sowie der Frankfurter Sparkasse, der Landesbausparkasse Hessen-Thüringen (LBS) und der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank). Dies gewährleistet einen einheitlichen Blick auf nachhaltige Finanzierungsaktivitäten in der gesamten Helaba-Gruppe. Das Rahmenwerk ist somit ein zentrales Instrument, um Nachhaltigkeit im Kerngeschäft der Helaba voranzutreiben.

Zentraler Baustein im Sustainable Finance Framework
Die entscheidende Rolle der Finanzbranche für die Transformation hin zu Nachhaltigkeit ist erkannt. Die Helaba trägt hier als öffentlich-rechtliches Institut mit gemeinwohlorientiertem Auftrag eine besondere Verantwortung. Größtmöglichen Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung hat sie über das Kreditgeschäft, eines ihrer wichtigsten Geschäftsfelder.

Mit dem Kreditgeschäft deckt das Sustainable Lending Framework einen erheblichen Teil der Geschäftstätigkeit der Helaba-Gruppe ab. Bereits seit April 2021 kommt im Anleihegeschäft ein Green Bond Framework zum Einsatz. Für weitere Geschäftstätigkeiten sind entsprechende Rahmenwerke in Planung, etwa das Sustainable Investment Framework für das Asset Management. So wächst ein umfassendes Sustainable-Finance-Rahmenwerk, das auf die Helaba und ihre Kunden zugeschnitten ist - und mit dem sie gezielt diejenigen Wirtschaftsaktivitäten und -zweige finanzieren kann, die zur nachhaltigen Entwicklung von Umwelt und Gesellschaft beitragen.

 
Über die Helaba:
Mit rund 6.300 Mitarbeitenden sowie einer Bilanzsumme von 212 Mrd. Euro gehört die Helaba-Gruppe zu den führenden Banken am Finanzplatz Frankfurt. Unternehmen, Banken sowie institutionellen Investoren bietet sie umfassende Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Nachhaltiges Wirtschaften ist von jeher im Geschäftsmodell der Helaba verankert und entspricht ihrem öffentlich-rechtlichen Auftrag. Ziel ist es, ihre Kunden mit einem kompetenten ESG-Beratungsangebot und den passenden Finanzierungen auf dem Weg ihrer eigenen Nachhaltigkeitstransformation zu unterstützen. Die Sparkassen versorgt sie mit hochwertigen, innovativen Finanzprodukten und Dienstleistungen. Als Sparkassenzentralbank in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg ist die Helaba starke Partnerin für 40 Prozent aller deutschen Sparkassen. Mit ihrer Tochtergesellschaft Frankfurter Sparkasse ist sie regionale Marktführerin im Retail Banking. Gleichzeitig verfügt sie mit der 1822direkt über ein Standbein im Direktbankengeschäft. Die Landesbausparkasse Hessen-Thüringen als selbstständiger Geschäftsbereich der Helaba nutzt die Sparkassen als Vertriebspartnerinnen und ist Marktführerin in beiden Bundesländern. Im Rahmen des öffentlichen Förder- und Infrastrukturgeschäfts betreut die WIBank unter dem Dach der Helaba Förderprogramme des Landes Hessen. Über ihre finanzwirtschaftlichen Aufgaben hinaus engagiert sich die Helaba-Gruppe in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens und fördert wegweisende Projekte in Bildung, Kultur, Umwelt, Sport und Sozialwesen.

Kontakt: Helaba, Silke Steffes | silke.steffes@helaba.de | www.helaba.de

Lifestyle | Geld & Investment, 01.06.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences