Wissenschaft trifft Kommunen

Wissens- und Technologietransfer als Teil der strategischen Partnerschaft der Frankfurt UAS mit dem Kreis Offenbach

Netzwerken unter dem Motto Wissenschaft trifft Kommunen: Der Landrat des Kreises Offenbach, Oliver Quilling, hat sich gemeinsam mit Bürgermeistern und Wirtschaftsfördernden aus den zugehörigen Kommunen am 17. Mai 2022 im House of Science and Transfer (HoST) mit der Hochschulleitung und Forschenden der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ausgetauscht. Seit 2017 besteht die strategische Partnerschaft zwischen dem Kreis Offenbach, der IHK Offenbach, der Kreishandwerkerschaft und der Frankfurt UAS, welche durch neue Veranstaltungen weiteren Auftrieb erhält. Die Netzwerkveranstaltung richtete sich konkret an die Zielgruppe Kommunen und Kreisverwaltung und ermöglichte den direkten Dialog mit Forschenden zu aktuellen Themen und Herausforderungen, die sie betreffen. 

Vernetzung im House of Science and Transfer (v.l.n.r.): Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt UAS, Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Weiterbildung und Transfer, und Landrat Oliver Quilling, Kreis Offenbach. © Frankfurt UAS„Wir freuen uns, mit diesem neuen Veranstaltungsformat, das konkret auf die Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen zugeschnitten ist, die strategische Partnerschaft zwischen unserer Hochschule und dem Kreis Offenbach weiter zu stärken. Für uns ist der Wissens- und Technologietransfer in der Metropolregion von großer Bedeutung, den wir als einen partizipativen Prozess sehen: Herausforderungen und Innovationsideen werden gemeinsam zwischen den Partnern ermittelt und bearbeitet. Die Partnerschaft eröffnet den Unternehmen und Kommunen Zugang zu Fachkräften und neuestem Wissen und schafft Innovationen durch gemeinsame Forschung und Entwicklung mit der Frankfurt UAS", erklärt Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Weiterbildung und Transfer der Hochschule. Die Abteilung „Forschung Innovation Transfer" (FIT) vermittelt den Kontakt zwischen Forschenden und Unternehmen sowie Kommunen des Kreises für mögliche Kooperationen.

„Der Kreis Offenbach ist ein prosperierender, international gefragter Standort mitten in der Metropolregion Rhein-Main. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im Kreis wächst kontinuierlich. Die Zusammenarbeit mit der Hochschule schafft dafür neue Netzwerke und setzt darüber hinaus zukunftsweisende Innovationsimpulse. Sie ist deshalb ein bedeutender Baustein von Standort Plus, dem gemeinsamen Wirtschaftsförderkonzept des Kreises, der 13 Städte und Gemeinden, der IHK und der Kreishandwerkerschaft", so Landrat Oliver Quilling.

Weitere Veranstaltungsformate der strategischen Partnerschaft sind u.a. die „Innovationssprechstunde" vor Ort im Kreis Offenbach, die Reihe „Brain-Breakfast", bei welcher Forschende zu Gast an verschiedenen Orten des Kreises sind und praxisnahe Forschung vorstellen, oder die Karrieremesse meet@Frankfurt UAS, bei welcher Unternehmen direkt mit den Absolventinnen und Absolventen ins Gespräch kommen können. Ein konkretes Beispiel für eine Forschungskooperation: Prof. Dr. Niklas Döring, Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften, wirkte in einem erfolgreich abgeschlossenen LOEWE 3-KMU-Verbundvorhaben mit der Firma Rafflenbeul Anlagenbau GmbH aus Langen durch gemeinsame Forschung und Entwicklung an der Optimierung der Lösemittelrückgewinnung mit. 

Zu Beginn der Veranstaltung „Wissenschaft trifft Kommunen" begrüßte der Präsident der Frankfurt UAS, Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, die Teilnehmenden. Anschließend berichtete der Landrat über aktuelle Entwicklungen im Landkreis und die Vizepräsidentin für Forschung, Weiterbildung und Transfer stellte den Forschungs- und Transferbereich sowie die Kooperationsangebote der Hochschule vor. Dann besuchten die Teilnehmenden die Labore und Forschungsgruppen im HoST, wo Einzelgespräche mit den Forschenden möglich waren. Behandelt wurden u.a. die Themen Strukturwandel und Mobilität in den Städten sowie Assistenzsysteme für ein selbstständiges Wohnen und Arbeiten im Alter bzw. bei körperlichen Beeinträchtigungen (FUTURE AGING). Auch die Weiterbildungsplattform der Hochschule, der KompetenzCampus – Weiterbildung und Lebenslanges Lernen, zeigte, welche Angebote sie speziell für Kommunen bereithält.

                                                                                                                         
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Kristiane Seidel | seidel@fit.fra-uas.de

Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences

Gesellschaft | Bildung, 24.05.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig