Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen

Ab 2023 gilt für große Unternehmen in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (LkSG).

Ab 2023 gilt für große Unternehmen in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (LkSG). Damit regelt die Bundesregierung erstmals die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in Lieferketten. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unterstützt Sie als Unternehmer:in mit allen relevanten Informationen zum Gesetzesstart

© BMASZiel des LkSG ist es, die weltweite Durchsetzung von Menschenrechten und Umweltschutz zu stärken und Unternehmen mehr Rechts- und Handlungssicherheit zu geben. Denn ob es um Kinderarbeit, ausbeuterische Arbeitszeiten oder Chemikalien geht, die in Abwässer und Flüsse gelangen: Menschenrechtsverletzungen entlang der Lieferkette sind ein massives Risiko für deutsche Unternehmen. 
Deshalb hat die Politik reagiert: Ab 2023 müssen Unternehmen mit Hauptsitz oder Zweigniederlassung in Deutschland und mindestens 3.000 Arbeitnehmer:innen im Inland menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten umsetzen. Ab 2024 gilt das Gesetz auch für Unternehmen mit mindestens 1.000 Arbeitnehmer:innen. 

Was Sie nun tun müssen 
© BMASKonkret müssen betroffene Unternehmen ein Management einführen, das menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken in den eigenen Lieferketten analysiert und Präventions- sowie Abhilfemaßnahmen für den Schadensfall ableitet. Zugleich sind sie aufgefordert, ein Beschwerdeverfahren zu entwickeln oder einem bestehenden Standard beizutreten: Betroffene und Personen, die Kenntnis von Menschenrechtsverletzungen oder bestimmten Umweltverstößen haben, müssen die Möglichkeit haben, auf diese Missstände hinzuweisen. Darüber hinaus haben Unternehmen die Pflicht, eine Grundsatzerklärung zu ihrer Menschenrechtsstrategie zu veröffentlichen und jährlich über die Umsetzung ihrer Sorgfaltspflichten zu berichten. Diese Anforderungen gründen auf den Kernelementen der Sorgfaltspflicht im Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP), der bereits seit 2016 gilt.


Wie das BMAS Sie bei der Umsetzung unterstützt
Auf dem zentralen Informationsportal wirtschaft-menschenrechte.de gibt die Bundesregierung einen Überblick über relevante Unterstützungsangebote. Mit dem „Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte" hat sie zudem eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet, die Unternehmen mit Erstberatung und Schulungen unterstützt. Das Angebot ist kostenfrei und gilt für Unternehmen jeder Größe. 

Alle wichtigen Infos rund um das neue Lieferkettengesetz finden Sie hier: wirtschaft-menschenrechte.de/lieferkettengesetz 

Wirtschaft | Recht & Normen, 25.05.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
17
OKT
2023
Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Migration & Integration

Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen
Christoph Quarch plädiert in der Migrationsfrage für eine offene Gesellschaft
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Geschlechtergerechtigkeit – Schlüssel für eine global nachhaltige Entwicklung! Wie trägt eine Feministische Entwicklungspolitik dazu bei?

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"

"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH