Nespresso zum zweiten Mal Partner des GREENTECH FESTIVALS
Das Festival findet vom 22. bis 24. Juni 2022 erstmals auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin TXL statt.
Nespresso und das GREENTECH FESTIVAL (GTF) gehen in das zweite Jahr einer intensiven Partnerschaft. Nach erfolgreichem Kick-off dreht sich auf dem diesjährigen Festival für Nespresso alles um Kaffeequalität, nachhaltigen Anbau und die Sorgfalt, die in jeder einzelnen Tasse Kaffee steckt. Auch in 2022 ist das Event Anlaufstelle für alle, die über nachhaltigen Premiumkaffee sprechen – oder ihn einfach genießen möchten. Das Festival findet vom 22. bis 24. Juni 2022 erstmals auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin TXL statt.
Gemeinsame Sache machen – damit guter Kaffee erhalten bleibt

Das Thema Nachhaltigkeit hat für Nespresso seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert. Das Unternehmen arbeitet neben einem breiten Netzwerk von Agronom:innen mit unabhängigen Partnern wie Fairtrade, PUR Projet, TechnoServe und anderen zusammen und setzt sich dafür ein, die soziale und ökonomische Lage von über 120.000 Kaffeefarmer:innen in 15 Ländern zu verbessern. So konnte in Zusammenarbeit mit Fairtrade International, der kolumbianischen Regierung und den Kaffeekooperativen in Caldas beispielsweise ein Pensionsfond ins Leben gerufen werden und gemeinsam mit PUR Projet wurden etwa fünf Millionen Bäume gepflanzt, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken.
Über das GREENTECH FESTIVAL
Die Gründer Sven Krüger, Nico Rosberg und Marco Voigt laden auf dem GREENTECH FESTIVAL prominente Vordenker:innen, Unternehmer:innen, Führungspersönlichkeiten und Aktivist:innen zum nachhaltigen Austausch ein. Es werden innovative grüne Technologien für eine nachhaltige Zukunft gefördert und ein bahnbrechendes, erweitertes Festivalkonzept empfängt Besucher:innen aus der ganzen Welt. Das GREENTECH FESTIVAL schafft einen Raum für Menschen mit großartigen Ideen und Innovationen gegen die Klimakrise und für eine grünere Zukunft.
Weitere Informationen zum GREENTECH FESTIVAL und den Teilnahmemöglichkeiten finden Sie hier: greentechfestival.com
Über Nestlé Nespresso SA
Nestlé Nespresso SA ist weltweiter Pionier und Referenz im Bereich des portionierten Spitzenkaffees. Im Rahmen des AAA Sustainable QualityTM Programs arbeitet das Unternehmen mit über 120.000 Kaffeefarmer:innen in 15 Ländern zusammen, um nachhaltige Praktiken in den Betrieben und den umliegenden Landschaften einzuführen. Das Programm wurde 2003 in Zusammenarbeit mit der Rainforest Alliance gegründet und hilft, die Erträge und die Qualität der Ernten zu erhöhen und so eine nachhaltige Versorgung mit hochwertigem Kaffee sicherzustellen und den Lebensstandard der Kaffeefarmer:innen und ihrer Gemeinschaften zu verbessern.
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Lausanne, Schweiz, ist in 81 Ländern tätig und beschäftigt über 13.000 Mitarbeiter:innen. Im Jahr 2021 umfasste das weltweite Netzwerk 802 exklusive Boutiquen. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Unternehmenswebseite von Nestlé Nespresso unter www.nestle-nespresso.com
Quelle: Nespresso Deutschland GmbH
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 16.03.2022

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Migration & Integration

Christoph Quarch sieht viele Vorteile darin, Flüchtlingen die Chance auf Arbeit zu geben.