Lieferkettengesetz als Chance für den Einkauf
Whitepaper von INVERTO bietet konkrete Handlungsempfehlungen
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG) tritt am 1. Januar 2023 in Kraft und fordert von deutschen Unternehmen die Umsetzung weitreichender Maßnahmen zum Schutz von Menschenrechten und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten. Das Whitepaper von INVERTO, der auf Einkauf und Supply Chain Management spezialisierten Tochter der Boston Consulting Group, gibt einen Überblick über das Gesetz und zeigt, wie und wo Unternehmen am besten ansetzen können, um die Vorgaben des Gesetzes erfolgsbringend für sich zu nutzen.
Unternehmerische und soziale Verantwortung rückt in den Vordergrund

Kein Hindernis, sondern eine Chance für den Einkauf
Der Einkauf spielt bei der Umsetzung und Einhaltung der Vorgaben des LkGS eine zentrale Rolle. Als Schnittstellenfunktion zu den unterschiedlichen Unternehmensbereichen und mit direktem Kontakt zu den Lieferanten ist es die Aufgabe des Einkaufs, Transparenz im Lieferkettenportfolio zu schaffen und Risiken offenzulegen. Gerade hier sieht Verena Deller, Principal bei INVERTO und Expertin für das Lieferkettengesetz, Optimierungsbedarf: „Es beginnt bei der Wahrnehmung des LkSG: Das Gesetz sollte nicht als Hindernis, sondern als Chance gesehen werden, um die eigene Geschäftstätigkeit zu überprüfen und Prozesse mit Blick auf Nachhaltigkeit, Resilienz und digitale Transformation zu optimieren." Das LkSG, so erklärt Deller weiter, kann damit positive Veränderungen im eigenen Unternehmen und auch bei Zulieferern anstoßen.
Interessierte können das Whitepaper mit Handlungsempfehlungen zur LkSG-konformen Aufstellung des Einkaufs kostenlos herunterladen.
Über INVERTO
Als internationale Unternehmensberatung zählt INVERTO zu den führenden Spezialisten für strategischen Einkauf und Supply Chain Management in Europa. Für die Kunden identifiziert und realisiert die Beratung Potenziale zur Kostensenkung sowie Prozessoptimierung und begleitet sie bei der Transformation des Einkaufs.
Seit 2017 Tochter der Boston Consulting Group, unterstützt INVERTO Unternehmen bei der Strategieentwicklung, Effizienzsteigerung sowie Digitalisierung des Einkaufs und hilft ihnen wettbewerbsfähig zu bleiben. Zu den Kunden zählen internationale Konzerne, führende Mittelständler aus Industrie und Handel sowie die weltweit führenden Private Equity Unternehmen. INVERTO verfügt derzeit über neun Standorte in acht Ländern.
Seit 2017 Tochter der Boston Consulting Group, unterstützt INVERTO Unternehmen bei der Strategieentwicklung, Effizienzsteigerung sowie Digitalisierung des Einkaufs und hilft ihnen wettbewerbsfähig zu bleiben. Zu den Kunden zählen internationale Konzerne, führende Mittelständler aus Industrie und Handel sowie die weltweit führenden Private Equity Unternehmen. INVERTO verfügt derzeit über neun Standorte in acht Ländern.
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 03.05.2022

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
Jetzt auf forum:
PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft
Zukunftsfähiges Bauen mit Glas
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung