„In einer Welt, die verliert, wird kein Unternehmen gewinnen.“
Valentina Daiber, Telefónica Deutschland, spricht zum Thema „unternehmerische Verantwortung“
Warum interessiert sich der Kapitalmarkt für ESG – Environment, Social, Governance? Dürfen nur Aktionär:innen Ansprüche an ein Unternehmen stellen? Was hat der Nobelpreisträger Milton Friedman damit zu tun? Und ist ESG wirklich neu? Mit diesen Fragen beschäftigte sich unsere Vorständin für Recht und Corporate Affairs Valentina Daiber am 8. April in ihrer Rede vor 3.000 Mitarbeiter:innen von Deloitte Consulting Deutschland. Auszüge aus dieser Rede veröffentlichen wir hier.

ESG ist ein Begriff, den der Kapitalmarkt auf das Parkett gebracht hat. Was durchaus überraschen darf. Ist es doch gerade dieser Markt, der sich lange an der sogenannten „Friedman-Doktrin zum Shareholder-Value" orientierte. Eine Doktrin, die den Begriff „Social Responsibility" ganz anders definiert als Sie und ich. Eine Doktrin, wonach börsennotierte Unternehmen in erster Linie ihren Aktionär:innen verpflichtet sind. […]

Der Beitrag war aber auch schon vor 50 Jahren umstritten. Denn die Frage der Verantwortung von Unternehmen ist so alt wie die ersten Gründungen von Unternehmen als juristische Personen im 17. Jahrhundert. Schon damals wurde das Spannungsfeld zwischen dem unternehmerischen Gewinnstreben sowie anderen Interessen, Werten und Gütern thematisiert. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden Unternehmen für ihre Rolle im Sklavenhandel verantwortlich gemacht. Im Zuge der Industrialisierung stellte sich im 19. und frühen 20. Jahrhundert die soziale Frage in Form der Verelendung großer Bevölkerungsteile. […]
Seit den frühen 1990er-Jahren dringt Nachhaltigkeit unter dem Begriff Corporate Responsibility als Forderung an Unternehmen immer tiefer in die Gesellschaft ein.
Nun, ich denke, dass sich in den vergangenen 50 Jahren, seit dem Erscheinen des Artikels, noch deutlich mehr derartige berechtigte Interessen verschiedener Stakeholder:innen ergeben haben. […] Bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde in Europa und Nordamerika mit dem Ausbau des Arbeitsrechts und dem Aufbau des Sozialstaats die Soziale Frage entscheidend entschärft. In den 1970er-Jahren sahen sich Unternehmen in den westlichen Industriestaaten mit neuen sozialen Bewegungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen konfrontiert, die sich für die Menschen- und insbesondere die Bürger-, Frauen- und Verbraucherrechte, sowie den Umweltschutz und die Dritte Welt einsetzten. […] Seit den frühen 1990er-Jahren dringt Nachhaltigkeit unter dem Begriff Corporate Responsibility als Forderung an Unternehmen immer tiefer in die Gesellschaft ein. Fridays for Future rüttelt Menschen, Unternehmen und Organisationen seit 2018 in Klimafragen auf.
Heute steht die Welt vor großen Herausforderungen: Kriege, Flüchtlingswellen, Pandemien, Klimawandel, daraus resultierende Naturkatastrophen, Ungleichheiten, Ressourcenmangel … um die vermutlich größten zu nennen. Es besteht eine große Dringlichkeit für alle Teile der Gesellschaft, sich mit diesen Fragen zu befassen. Investor:innen, Aufsichtsbehörden, Kund:innen, Mitarbeiter:innen und die Gesellschaft als ganze spiegeln dies wider und fordern von Unternehmen langfristige Nachhaltigkeitsverpflichtungen.

Heute hat sich der Begriff ESG als Standard nachhaltiger Anlagen etabliert. Die Gesamtsumme der Kapitalanlagen, die in Deutschland unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien angelegt wird, erreichte 2020 ein neues Rekordvolumen von über 330 Milliarden Euro. […] Der Kapitalmarkt geht damit einen großen Schritt, den er in Europa nicht zuletzt aufgrund der Verpflichtung, Kapitalströme im Rahmen des Green Deals in nachhaltige Unternehmen zu lenken, machen muss. Die Nachhaltigkeit ist dabei Risikofaktor und Investitionsmöglichkeit zugleich. Ergänzend zur weitgehend etablierten CR-Berichterstattung und SDGs übersetzt ESG die Verantwortung von Unternehmen in kapitalmarktrelevante, vergleichbare Zahlen und Fakten, auf deren Basis Investitionsentscheidungen getroffen werden können. […] Denn an Nachhaltigkeit orientierte Unternehmen sind nachweislich erfolgreicher und schaffen langfristige Unternehmenswerte. Sie managen Risiken besser. Investieren in nachhaltige Innovationen. […]
Erlauben Sie mir bitte dazu etwas mehr von dem Unternehmen, das ich vertrete, O2 Telefónica, zu erzählen. […]

Unser „S": Wir fördern digitale Teilhabe und Kompetenzen. Unternehmensintern durch die Förderung von Mitarbeiter:innnen. Extern mit Initiativen, wie dem Anti-Cybermobbing-Programm „wakeup.jetzt", „Digital mobil im Alter" und die Unterstützung der Kund:innen bei digitalen Themen über Workshops, Hotlines und Chats, Messaging, Videos oder im persönlichen Gespräch. Außerdem engagieren sich unsere Mitarbeiter:innen beispielsweise beim jährlichen O2 Run oder dem Volunteering Day der Telefónica Gruppe für soziale Zwecke. In der Covid-19-Pandemie, der Hochwasserkatastrophe in Deutschland und dem Ukraine Krieg haben wir schnell und unbürokratisch Menschen und Organisationen unterstützt.

Der dem zu Grunde liegende Gedanke ist die Übernahme von unternehmerischer Verantwortung. Im Falle meines Unternehmens die unternehmerische Verantwortung für die Digitalisierung unseres Landes. Wir wollen die Digitalisierung zum Guten vorantreiben. Wir demokratisieren den Zugang zur nachhaltigen Digitalisierung, um einen besseren Alltag für alle zu schaffen. Denn wir sind überzeugt, dass wir nur mit der Digitalisierung Klimaziele erreichen. Dass wir mit der Digitalisierung gesellschaftliche Teilhabe stärken. Und dass die Digitalisierung dem allgemeinen Wohlstand dient. […]
Sie, ich, unsere Unternehmen … wir leben unternehmerische Verantwortung. Egal, ob CR, Nachhaltigkeit oder ESG. Nennen sie es wie sie wollen. Der Kern, dem dies alles entspringt lautet: unternehmerischer Verantwortung.
Tanja Laube ist Pressesprecherin für alle Nachhaltigkeitsthemen, wie Umwelt und Klima, Corporate Digital Responsibility, Responsible Business Plan und CR Report. Sie hat über 25 Jahre Kommunikationserfahrung, u.a. als Leiterin Unternehmenskommunikation/Marketing der VTG AG, stellv. Leiterin Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin bei Tchibo, Senior Managerin globale PR und Marketingkommunikation bei Philips Semiconductors sowie als selbständige Unternehmensberaterin und Coachin.
Quelle: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Wirtschaft | CSR & Strategie, 12.04.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe