Raum für Gestaltung:

Neue Bachelor-Studiengänge Stadtplanung sowie Infrastruktur und Umwelt an der Frankfurt UAS

Fachbereich Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik der Frankfurt UAS erweitert Angebot zum Wintersemester 2022/23 – Bewerbungsfristen enden am 15. Juli bzw. 30. September 2022 

Buchstäblich viel Gestaltungsspielraum garantieren zwei neue Bachelor-Studiengänge der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), die erstmals zum Wintersemester 2022/23 angeboten werden: Stadtplanung (B.Eng.) sowie Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.) am Fachbereich Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik. Bewerbungen sind ab 1. Juni 2022 möglich. 

Im Bachelor-Studiengang Stadtplanung lernen die Studierenden unter anderem, Modelle für städtebauliche Entwürfe anzufertigen. © Janna HohnStadtplaner/-innen sind sowohl bei kommunalen Bau- oder Planungsämtern als auch in Architektur- oder Landschafts- und Stadtplanungsbüros sehr gefragt. Auch der Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren der Fachrichtung Infrastruktur und Umwelt ist groß, zumal schon jetzt abzusehen ist, dass hier die bevorstehende Pensionierungswelle zu einer Verschärfung des Fachkräftemangels führen wird. Beide Studiengänge eröffnen also nach erfolgreichem Abschluss ausgezeichnete berufliche Perspektiven. 
 
Stadtplaner/-innen befassen sich mit der nachhaltigen Entwicklung von Städten und der Gestaltung von Stadträumen. Sie erarbeiten Planungskonzepte und Entwicklungsstrategien für deren Weiterentwicklung im Auftrag von privaten und öffentlichen Arbeitgebern. Wer sich für raumbezogene, vernetzte und interdisziplinäre Aufgabenfelder auf den unterschiedlichen Maßstabsebenen der Stadt interessiert und Verantwortung für die langfristige und klimaschützende Entwicklung unserer räumlichen und gebauten Umwelt übernehmen will, ist im Studiengang Stadtplanung an der Frankfurt UAS genau richtig. Zielgruppe sind Studieninteressente, die sich der Frage stellen wollen, wie künftig immer mehr Menschen in Ballungsräumen klimaneutral, gemeinschaftlich und sozial gerecht zusammenleben wollen. Ein Studium in Frankfurt am Main bietet die große Chance, in einer spannenden Metropole praxisnah an realen Themen zu arbeiten.  
 
Ingenieurinnen und Ingenieure der Fachrichtung Infrastruktur und Umwelt befassen sich mit Planung, Bau, Betrieb und Management von Anlagen in der Wasser- und Verkehrsinfrastruktur. Sie erarbeiten Pläne und Konzepte im Auftrag u.a. von Straßenbauverwaltungen, Eisenbahninfrastrukturunternehmen, kommunalen Unternehmen, national und international tätigen Ingenieurbüros sowie Ministerien und Behörden. Ihrer Arbeit kommt im Zuge des Klimawandels hinsichtlich der Verkehrs- und Energiewende und bei der Sicherung der Wasser- und Energie-Versorgung sowie der Abfall- und Abwasserentsorgung eine entscheidende Rolle zu. Wer sich dafür interessiert, wie man die Infrastruktur nachhaltiger gestalten kann und sich für bauliche, technische und umweltbezogene Fragestellungen begeistern kann, ist im Studiengang Infrastruktur und Umwelt an der Frankfurt UAS genau richtig. Zielgruppe sind Studieninteressente, die in ihrem Studium ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen unter Berücksichtigung von weitreichenden Konsequenzen für Gesellschaft und Umwelt bearbeiten wollen. Presseinformation 

Zulassungsvoraussetzung ist Fachabitur bzw. Abitur. Für den Studiengang Stadtplanung (B.Eng.) gilt ein Numerus Clausus (NC). Für den Studiengang Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.) kann man sich direkt einschreiben. Studieninteressierten bietet die Frankfurt UAS regelmäßig Online-Sprechstunden an jedem letzten Montag (Stadtplanung) bzw. Dienstag (Infrastruktur und Umwelt) im Monat an. 
 
Bachelor-Studiengang Stadtplanung (B.Eng.) 
Studienbeginn: nur Wintersemester (erstmals WS 2022/23) 
Regelstudienzeit: 6 Semester 
Sprache: Deutsch 
zulassungsbeschränkt (NC) 
Bewerbungsfrist fürs Wintersemester 2022/23: 15. Juli 2022 
Mehr Informationen und Anmeldung zur Info-Sprechstunde für Studieninteressierte (an jedem letzten Montag im Monat):
www.frankfurt-university.de/stadtplanung 
 
Bachelor-Studiengang Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.) 
Studienbeginn: nur Wintersemester (erstmals WS 2022/23) 
Regelstudienzeit: 7 Semester 
Sprache: Deutsch 
ohne Zulassungsbeschränkung 
Bewerbungsfrist fürs Wintersemester 2022/23: 30. September 2022 
Mehr Informationen und Anmeldung zur Info-Sprechstunde für Studieninteressierte (an jedem letzten Dienstag im Monat):
www.frankfurt-university.de/infrastrukturundumwelt 
 
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik | www.frankfurt-university.de/fb1 
Prof. Dr.-Ing. Janna Hohn (Studiengangsleitung Stadtplanung B.Eng.) | janna.hohn@fb1.fra-uas.de
Prof. Dr. Josef Becker (Studiengangsleitung Infrastruktur und Umwelt B.Eng.) | josef.becker@fb1.fra-uas.de  
 
Mehr zur Bewerbung um einen Studienplatz an der Frankfurt UAS unter www.frankfurt-university.de/bewerbung; wichtige Informationen und Termine für die Einschreibung unter www.frankfurt-university.de/einschreibung 
 
Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS)
Die Frankfurt University of Applied Sciences zeichnet sich durch angewandte Wissenschaft, hohe Internationalität und gelebte Vielfalt aus. Fragen aus der Praxis erhalten wissenschaftlich fundierte Antworten, und Forschungsergebnisse finden einen direkten Weg in die Gesellschaft. Durch Partnerschaften mit weltweit rund 200 Hochschulen ist die Frankfurt UAS in einer globalen Bildungswelt gut vernetzt. Vier Fachbereiche bieten 72 Studiengänge mit technischer, wirtschaftlich-rechtlicher und sozialer Ausrichtung an. Ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm ermöglicht auch Externen berufsbegleitendes, lebenslanges Lernen. Zudem wird anspruchsvolle, inter- und transdisziplinäre Forschung in außergewöhnlichen Fächerkombinationen betrieben. Im Dialog mit Partnern aus Wirtschaft, Verbänden und Institutionen ist die Frankfurt UAS innovative Entwicklungspartnerin, um gemeinsam zukunftsweisende Lösungen zu generieren. Die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre mit der Praxis qualifiziert die Studierenden für einen erfolgreichen Einstieg in attraktive Berufsfelder und gewährleistet ihre Anschlussfähigkeit im Berufsalltag. Der Campus der 1971 als Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences gegründeten Hochschule liegt zentrumsnah im Herzen Frankfurts. www.frankfurt-university.de 

Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences

Gesellschaft | Bildung, 29.03.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig

Grüner Wirtschaftstag 2025. Menschen, Ideen, Tatkraft. Berlin, 07. Juli

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation