Schweden als nachhaltigstes Reiseland der Welt
So geht nachhaltiger Urlaub in Schweden
Auch wer nachhaltig lebt, braucht nicht auf Reisen zu verzichten. Schweden zeigt, wie es gehen kann.
Skandinavien führt das Ranking im Bereich des nachhaltigen Tourismus an, Schweden liegt dabei sogar auf dem ersten Platz. In einer Nachhaltigkeitsuntersuchung konnte sich Schweden gegen 98 andere Länder durchsetzen und gilt als das nachhaltigste Reiseland der Welt. Wir erklären Ihnen im Folgenden, woran das liegt und wie Sie nachhaltigen Urlaub in Schweden machen können.
Schweden verfolgt große nachhaltige Ziele

Netto-Null-Emissionen bis 2045
Schweden hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 einen Wert von null Emissionen zu erreichen. Das ist ein hochgestecktes Ziel, doch die Liebe und der Respekt vor der Natur haben in Schweden lange Tradition. Wenn man einen nachhaltigen Urlaub in Schweden machen möchte, dann beginnt dieser bereits bei der Anreise: Für einen Hin und Rückflug von Deutschland aus fallen pro Person bis zu 800 Kilogramm CO? an. Wenn das 2 Grad Ziel eingehalten werden soll, dann dürfen die Emissionen der Menschen pro Kopf, nicht mehr als 2 Tonnen CO? pro Jahr überschreiten - jeder Flug ist also einer zu viel.
Da Schweden jedoch nicht so weit entfernt ist, können Sie problemlos auf das Flugzeug verzichten und auf Pkw, Zug, Bus oder Wohnmobil zurückgreifen. Auch das Übersetzen mit einer Fähre ist möglich, zudem entwickeln viele Reedereien aktuell alternative Antriebe. Optimal ist es, wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Bus und Bahn anreisen. Alle größeren Städte und auch kleine Ortschaften lassen sich in Schweden gut mit dem Zug erreichen. Dabei können Sie die einzigartige Natur genießen und sich schon auf der Anreise entspannen.
Nachhaltiger Urlaub in Schweden
Doch nicht nur die Anreise, sondern auch vor Ort gilt es möglichst nachhaltig zu leben:
Vor Ort nachhaltig leben
Allgemein sollten Sie in Schweden darauf achten, dass Sie auch wirklich nachhaltig Urlaub machen. Dazu gehört es unter anderem keinen Müll zu hinterlassen, lokale Lebensmittel zu konsumieren und lieber auf kleine Hotels, statt auf internationale Hotelketten zu setzen. Auch das Rauchen ist hier schwieriger, an vielen Orten ist es sogar komplett verboten. Deshalb sollten Sie sich als Raucher nach passenden Alternativen umschauen, so eignet sich zum Beispiel Kautabak sehr gut. Dieser produziert kaum Müll und kann einfacher entsorgt werden als eine Zigarette.
Übernachtungen in der Natur
Am nachhaltigsten machen Sie in Schweden Urlaub, wenn Sie inmitten der Natur zelten. Es gibt aber auch Hotels die mitten in der Natur sind, dort können Sie in modernen Baumhäusern nächtigen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern Sie erleben die Natur auch noch besonders intensiv. Vielleicht entdecken Sie sogar den ein oder anderen Elch. Es gibt jedoch auch viele Ferienhäuser, die nach ökologischen Standards gebaut sind, auch dort können Sie nachhaltig Urlaub machen, ohne auf einen gewissen Komfort zu verzichten.
Grünes Fahrradhotel
In Malmö befindet sich ein grünes Fahrradhotel, welches von einem deutschen Architekten gefertigt wurde. Dort stehen keine Parkplätze für Autos zur Verfügung, jeder Gast bekommt stattdessen ein faltbares Fahrrad. Sie übernachten dort in einem 24 Quadratmeter großen, zweigeschossigen Apartment, welches einem stylischen Loft ähnelt. Zudem hat jedes Zimmer einen Mini-Vorgarten, der begrünt ist.
Selbstversorgung aus der Natur
In der Natur nach Nahrung zu suchen, ist in Schweden ganz normal. Sie können dort Pilze, Kräuter und Beeren ernten oder auch Fische fangen. Jeder darf sich im ganzen Land frei bewegen und nach natürlichen Nahrungsmitteln suchen. Dieses Recht ist in Schweden sogar gesetzlich festgehalten. Aus den Schätzen der Natur lassen sich viele köstliche Speisen zaubern, so gibt es ganze Restaurants, die verschiedenste Gänge rein aus lokalen Zutaten kreieren. Das sollten Sie auf einer nachhaltigen Reise nach Schweden unbedingt auch mal selbst probieren.
Radfahren und Wandern
Im ganzen Land gibt es unzählige autofreier Radwege und Wanderpfade. Die South Sweden Trails sind bis zu 900 Kilometer lange Radwege, die sich durch das gesamte Land ziehen. Entdecken Sie traumhafte Landschaften oder einmalige Küstenabschnitte. Entlang der verschiedenen Routen lassen sich auch viele Unterkünfte, Restaurants und andere Einkaufsmöglichkeiten finden. Setzen Sie in Schweden auf Slow Traveling und begeben Sie sich auch mit Kanus oder Kajaks auf die vielfältigen Gewässer.
Schweden ist das perfekte Reiseziel für einen nachhaltigen Urlaub. Passen Sie Ihre Reise an, statt auf den Urlaub zu verzichten. Schweden zeigt, wie es funktionieren kann.
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 04.02.2022

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)