Ist das noch meine Meinung?
YOUR DATA MIRROR führt jungen Erwachsenen vor Augen, wie psychografisches Targeting ihr Online-Erlebnis manipuliert
Wie stark beeinflussen oder manipulieren Algorithmen von Sozialen Medien unsere Meinung? Wie viel Einfluss haben Facebook, Instagram & Co, aber auch Google, auf den politischen und gesellschaftlichen Diskurs? Aktuell befeuern die Aussagen der Facebook-Insiderin und Whistleblowerin Frances Haugen die Debatte über die Frage, ob und inwiefern Soziale Medien die Demokratie schwächen und gefährden. Denn Fakt ist: Nie zuvor war es so einfach, sich am politischen und gesellschaftlichen Diskurs zu beteiligen wie heute. Gleichzeitig gab es nie zuvor so ausgefeilte technische Möglichkeiten, um insbesondere in den Sozialen Medien die Meinung der Nutzer:innen gezielt zu beeinflussen. Auch junge Menschen, deren Hauptnachrichtenquelle das Internet ist, sind Fake News, Datenklau und Meinungsmanipulation ausgesetzt. Grundlage dafür sind auch leichtfertig preisgegebene Daten.

YOUR DATA MIRROR wurde im Sommer mit Blick auf die Bundestagswahl erfolgreich gelaunched. Seither hat das Projekt bereits zwei Preise gewonnen: den Annual Multimedia Award Gold in der Kategorie "Digitale Sonderformate” und den Sonderpreis bei der Verleihung des Pädagogischen Medienpreises. Mit dem praktischen Einsatz und dem umfassenden Feedback der Nutzer:innen wurde die Webexperience in der Folge kontinuierlich feinjustiert und führt nun noch plastischer vor Augen, wie psychografisches Targeting funktioniert. Die interaktive Erfahrung zeigt, wie das eigene Social Media-Profil mit Hilfe von KI und Algorithmen ausgewertet wird und ein ausgefeiltes psychologisches Profil angelegt werden kann. Ein so entstandener Datenzwilling ermöglicht zielgenaue Beeinflussung, die für kommerzielle und auch politische Zwecke genutzt wird: So lässt sich beispielsweise herausfinden, ob eine Werbung eher Ängste schüren oder Optimismus wecken sollte, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

„Die Technologien, die uns zusammenbringen, entfernen uns auch voneinander: Algorithmisch gesteuertes und personalisiertes Micro-Targeting wird nicht nur für Werbezwecke, sondern auch für politische Meinungsbildung und Manipulation genutzt. Wie beeinflussbar wir sind, kriegen wir oft gar nicht mit,” so Maya Puig, Creative Lead von YOUR DATA MIRROR. "YOUR DATA MIRROR entstand mit dem Wunsch, junge Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren und sie aufzufordern, ihr Verhalten als Medien-Konsument*innen und Medien-Akteur*innen zu hinterfragen. YOUR DATA MIRROR bietet klare Handlungsanweisungen, um sich zu schützen und seine Meinung zurückzuholen."
Die YOUR DATA MIRROR-Experience
Die Zielgruppe der jungen Erwachsenen wird über eine Kampagne bei Instagram auf die YOUR DATA MIRROR-Experience aufmerksam gemacht. Die Webapplikation basiert auf den eigenen wiedererkennbaren Daten der jungen Erwachsenen und setzt Storytelling und eine eigenständige visuelle Ästhetik ein, um eine starke immersive Erfahrung zu erzeugen. Ein geheimnisvoller Datenzwilling hinter einem Spiegel konfrontiert die Nutzer*innen der Experience mit ihren unüberlegt preisgegebenen Informationen und verdeutlicht die Macht von Daten und deren Zusammenhang mit Demokratie und Meinungsfreiheit.
Das YOUR DATA MIRROR Webportal
Nach den Erfahrungen in der Experience leitet der Datenzwilling auf das YOUR DATA MIRROR Webportal unter https://yourdatamirror.com. Dort ist Hintergrundwissen in unterschiedlicher Detailtiefe aufbereitet. In den Themenfeldern „Deine Daten und Du", „Deine Daten und Politik", „Falschnachrichten in sozialen Medien" und „Ein Entwurf für unsere bessere digitale Zukunft" gibt es vertiefende Informationen und wird gezeigt, wie Wissen in Aktion umgewandelt werden kann. Das Webportal bietet konkrete Hilfe in leicht umsetzbaren Schritten an. Beispielsweise zur Sicherung der persönlichen Daten bzw. Veränderung des eigenen Online-Verhaltens. YOUR DATA MIRROR hilft jungen Erwachsenen dabei, die Souveränität über ihre Daten wiederzuerlangen und ihre Meinungsfreiheit zu gewährleisten.
Ein partizipatives Projekt
YOUR DATA MIRROR ist eine partizipative Produktion. Sie entstand als ein co-kreativer Prozess zusammen mit interessierten jungen Erwachsenen und Kreativpartner*innen der Interactive Media Foundation. Als inhaltliche Projektpartner*innen wirken insbesondere die non-profit Organisation Tactical Tech mit. Amnesty International Deutschland unterstützt das Projekt inhaltlich. Die mediale Umsetzung erfolgt mit NEEEU, The Kissinger Twins und AGProp. Die Freie Universität Berlin begleitet das Projekt wissenschaftlich mit ihrer Abteilung Human Centred Computing. Für die Experience wurde der Psychometrische Profiling Algorithmus Apply Magic Sauce API der University of Cambridge - Psychometrics Centre genutzt.
- Instagram: @your_data_mirror
- Webexperience: experience.yourdatamirror.com
- Webseite: yourdatamirror.com
Über die Interactive Media Foundation gGmbH:
Das Kreativstudio Interactive Media Foundation (IMF) ist eine gemeinnützige Organisation mit umfassender Expertise in den Bereichen Konzept, Storytelling, Film, Digitales und Produktion. Die IMF experimentiert mit zeitgemäßen Formaten und Ausdrucksformen, um gesellschaftlich relevante Themen aus Kunst, Technik, Gesundheit und Ökologie publikumswirksam umzusetzen. Die international vielfach ausgezeichneten Produktionen werden in Schulen und Beratungseinrichtungen eingesetzt, aber auch weltweit auf Medienkunst- und Film-Festivals sowie in zahlreichen kulturellen Institutionen gezeigt (u.a. La Biennale Venedig, Cannes XR, Raindance, VR Days Europe, Ars Electronica). www.interactivemedia-foundation.com
Technik | Digitalisierung, 06.12.2021

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
JUN
2025
25
JUN
2025
JUN
2025
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken
Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen
Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen