Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Der naive Glauben an die Überlegenheit von Fortschritt, Technik, maskuliner Kraft und westlicher Werte ist gebrochen.

Für Christoph Quarch ist der neue James Bond-Film das Dokument der Dekonstruktion eines Mythos.

"Keine Zeit zu sterben" –  Erst seit zwei Wochen läuft der neue James Bond Film in den Kinos und schon hat er einige Rekorde gebrochen. Mit einem Einspielergebnis von gut 100 Millionen Euro allein am ersten Wochenende hat der Thriller den besten Kino-Start seit Beginn der Covid-Pandemie hingelegt. Doch der Streifen sorgt nicht nur deshalb für Gesprächsstoff: Der 25. Bond-Film ist zugleich die Abschiedsvorstellung von Hauptdarsteller Daniel Craig. Und manches deutet darauf hin, dass mit „Keine Zeit zum Sterben" die Ära der Bond-Filme überhaupt zu Ende geht. All das hat auch unseren Philosophen Christoph Quarch neugierig gemacht.
 
Herr Quarch, was hat der neue Bond einem nachdenklichen Zeitgenossen wie Ihnen zu sagen.
© Public DomainSehr viel. Ich muss gestehen, dass der Film mich immer noch beschäftigt. Zunächst mal, weil er ein Thema aufgreift, das im Zuge der Covid-Pandemie eine verstörende Brisanz bekommen hat, nämlich die Entwicklung biologischer Kampfstoffe bzw. artifizieller Krankheitserreger. Wir wissen ja immer noch nicht, was in Wuhan geschehen ist, aber alle, die davon ausgehen, dass das Covid-Virus eine chinesische Laborzüchtung ist, werden sich vom Plot des Films bestätigt sehen – alle die fürchten, durch Impfungen irgendetwas Ungutes injiziert zu bekommen, übrigens auch. Dabei muss man sagen, dass der Film vor Ausbruch der Pandemie gedreht wurde – als ob die Produzenten eine prophetische Gabe hätten. Jedenfalls lädt er ein, sich kritisch mit der avancierten Biotechnologie auseinanderzusetzen – und dafür ist es höchste Zeit.

Dass ein Bond-Film brisante Zukunftsthemen verarbeitet, ist nicht neu. Was hat er sonst noch zu bieten?
In meinen Augen ist es den Produzenten gelungen, der westlichen Gesellschaft eine Art Zauberspiegel vorzuhalten, in der etwas sichtbar wird, was die meisten noch nicht sehen: Das herrschende Narrativ unserer – us-amerikanisch geprägten – Kultur erodiert; wenn es nicht bereits zusammengebrochen ist. Bond war immer die Chiffre dafür, dass sich das Gute durchsetzt: der Held, der alle Gefahren meistert und am Ende triumphiert. „Keine Zeit zu Sterben" zeigt: Das war gestern. Der naive Glauben an die Überlegenheit von Fortschritt, Technik, maskuliner Kraft und westlicher Werte ist gebrochen. Der Film ist das Dokument der Destruktion eines Mythos.

Aber vielleicht ist das ja auch ganz gut so. Irgendwie passte doch dieser Macho mit seinen Bond-Girls schon länger nicht mehr in die Zeit.
Das ist nicht der Punkt. Seit Daniel Craig die Rolle interpretiert, gehört der aalglatte Bond ohnehin der Vergangenheit an. Das radikal Neue – und wirklich Verstörende – ist viel gravierender als die Gender-Moral: Es geht um die Einsicht, dass sich die westliche Zivilisation mit ihrer Technikversessenheit in eine Sackgasse begeben hat, aus der es keinen einfachen Ausweg mehr gibt: Die Schurken sind Privatpersonen. Sie nutzen avancierte Techniken, die beispiellose Schäden anrichten können. Und es gibt keine moralische oder politische Autorität, die sie stoppen könnte. Angesichts dieser Situation sagt der Film: Es gibt kein Weiter-So. Es gibt nur die Disruption – die schöpferische Zerstörung des Narrativs. Deshalb ist es nur konsequent, dass Bond am Ende drauf geht – und womöglich dieser Bond-Film der letzte seiner Art war.

Nun haben Sie das Ende gespoilert. Aber sei’s drum. Wenn ich Sie so reden hören, scheinen Sie den Ausgang gut zu finden.
Ja, der Schluss ist ehrlich. Er zeigt: Wir haben uns so sehr verlaufen, dass wir nicht mehr daran vorbeikommen werden, Opfer zu bringen. Eine äußerst unpopulärer Gedanke. Bond opfert sich, um die Menschheit zu retten. Das ist ein nachgerade religiöses Motiv. Er opfert sein Leben und zeigt damit, dass es uns Menschen um mehr gehen muss, als nur darum, am Leben zu bleiben. Das ist eine klare Absage an Bezos, Musk und die anderen Unsterblichkeits-Apostel und Transhumanisten: Es kann nicht sein, dass wir keine Zeit mehr zum Sterben haben. Das ist die Message. Und damit vollzieht der Film eine Kehre zum Ursprung unserer Kultur: zum echten Heldenepos, zur Tragödie. Die Griechischen Helden sterben alle, und werden genau dadurch groß. Dieser Bond hat es nun auch endlich zur Größe gebracht. Und er macht Mut, die Tragödie unserer Zeit anzuerkennen und Opfer zu erbringen, um ebenfalls groß zu werden.

Der Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph QuarchDer Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
 
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.


Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 14.10.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land
Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH