Hebelwirkung für eine nachhaltige Transformation
Nachhaltigkeitsrat fordert mehr Anstrengungen für zirkuläres Wirtschaften auf nationaler und europäischer Ebene
„Der Wandel von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaftsweise ist für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele von maßgeblicher Bedeutung. Das macht zirkuläres Wirtschaften zu einem entscheidenden Hebel für die anstehende Transformation", so Dr. Werner Schnappauf, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), anlässlich der heute veröffentlichten Stellungnahme des Rates zum zirkulären Wirtschaften.

„Zirkuläres Wirtschaften wird die Art und Weise, wie wir heute produzieren und konsumieren, umfassend verändern. Deswegen müssen auch die damit verbundenen Strukturwandelprozesse und deren soziale Auswirkungen dringend größere Aufmerksamkeit genießen. Darüber hinaus gilt, dass die Transformationsprozesse für zirkuläres Wirtschaften und Klimaneutralität unmittelbar miteinander verbunden gehören", so Gunda Röstel, Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung und Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH.
In der heute veröffentlichten Stellungnahme „Zirkuläres Wirtschaften: Hebelwirkung für eine nachhaltige Transformation" benennt der RNE folgende 13 Handlungsempfehlungen:
- Zielsetzung anpassen – absolute Senkung des Primärrohstoffverbrauchs anstreben
- Policy Mix aus Anreizen, Fördermaßnahmen und Regulatorik zur Steuerung etablieren
- Strukturwandelprozesse antizipieren und soziale Sicherungsinstrumente weiterentwickeln
- Standards und Normen setzen, Wettbewerbsverzerrungen vermeiden
- Transparenz durch kohärente Nachhaltigkeitsberichterstattung fördern und zirkuläres Wirtschaften im internationalen Handel stärken
- Wirtschaftliche Chancen nutzen, tragfähige Geschäftsmodelle für zirkuläres Wirtschaften unterstützen
- Recyclingfähigkeit im gesamten Produktlebenszyklus, beginnend beim Produktdesign, mitdenken
- Herstellerverantwortung umfassend stärken
- Schadstoffeinträge in Ökosysteme vermeiden
- Verbraucher*innen in ihrer Entscheidungsfreiheit stärken und Maßnahmen zur Akzeptanz umsetzen
- Bildung und Forschung im Bereich zirkuläres Wirtschaften ausbauen
- Zirkularität zur Grundlage einer nachhaltigen europäischen Wirtschaft machen
- Internationale Partnerschaften und Technologietransfer stärken
Die gesamte Stellungnahme finden Sie hier.
Kontakt: Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) | info@nachhaltigkeitsrat.de | www.nachhaltigkeitsrat.de
Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 05.10.2021

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023