Umwelt | Ressourcen, 04.08.2021
DBU fördert AZuR-Projekt zur Reifen-Runderneuerung
AZuR-Projekt „Ökologische und ökonomische Bilanzierung der Runderneuerung von Fahrzeugaltreifen" wird mit rund 91.000 Euro unterstützt.
Seit 2020 engagiert sich das Netzwerk AZuR (Allianz Zukunft Reifen) für die fachgerechte und nachhaltige Verwertung von Altreifen. Jetzt fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) das AZuR-Projekt „Ökologische und ökonomische Bilanzierung der Runderneuerung von Fahrzeugaltreifen" fachlich und finanziell in Höhe von rund 91.000 Euro.

Runderneuerung: Ökologisch und wirtschaftlich
Die Runderneuerung von Reifen ist eine Verwertungsform mit großem Potenzial und könnte viel mehr ausgeschöpft werden. Im Vergleich zu der Produktion eines Neureifens werden bei der Runderneuerung bis zu 70 Prozent der Energie eingespart. Trotz der guten Umweltbilanz haben runderneuerte Reifen noch immer einen negativen Ruf. Unter anderem liegt das auch an veralteten Daten. Deshalb hat das AZuR-Netzwerk das Projekt „Ökologische und ökonomische Bilanzierung der Runderneuerung von Fahrzeugaltreifen" ins Leben gerufen, das jetzt von der DBU gefördert wird.
Das Projekt umfasst ein umfangreiches Maßnahmenpaket, das das Image von runderneuerten Reifen nachhaltig stärken soll: Geplant ist eine Studie zur Ökobilanz für zwei Nfz-Reifendimensionen (Antriebsachse und gezogene Achse) und zwei Pkw-Dimensionen. Die Studie soll neue wissenschaftlichen Fakten zum Ökopotenzial und zur Qualität von runderneuerten Reifen liefern; neue Rollwiderstandsmessungen für Pkw und Nfz sollen Reifennutzern mehr Klarheit bringen. Hintergrundinformationen wird eine neue produktneutrale Website liefern, die Einblicke in den Runderneuerungsprozess und deren Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft gibt. Sie klärt Flottenbetreiber, Unternehmen und Autofahrer gleichermaßen auf. Ein Öko-Bilanz-Rechner und Verlinkungen zu Betrieben, die runderneuerte Reifen anbieten, sollen auf der Website integriert werden. Für das Projekt soll ein Qualitätslabel entwickelt sowie Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying gemacht werden.
Runderneuerte Reifen müssen Standard werden
Mit dem Projekt will das AZuR-Netzwerk die Nutzer von Reifen über die ökologischen und ökonomischen Vorteile von runderneuerten Reifen informieren. Aktuell machen runderneuerte Reifen im Nfz-Bereich knapp ein Drittel des Marktes aus, bei Pkw werden runderneuerte Reifen dagegen noch kaum genutzt. Das will AZuR ändern: Mit dem vom DBU-geförderten Projekt sollen runderneuerte Reifen auch für Autofahrer zu einer vielversprechenden Option werden. Denn Runderneuerte sind Öko-Reifen: Sie schonen natürliche Ressourcen und benötigen weniger Energie bei der Herstellung. Gleichzeitig lohnen sie sich finanziell: Qualitativ sind sie mit guten Neureifen vergleichbar und unterstützen die lokale mittelständische Wirtschaft.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert dem Stiftungsauftrag und dem Leitbild entsprechend innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft.
Geförderte Projekte sollen nachhaltige Effekte in der Praxis erzielen, Impulse geben und eine Multiplikatorwirkung entfalten. Es ist das Anliegen der DBU, zur Lösung aktueller Umweltprobleme beizutragen, die insbesondere aus nicht nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweisen unserer Gesellschaft resultieren. Zentrale Herausforderungen sieht die DBU vor allem beim Klimawandel, dem Biodiversitätsverlust, im nicht nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sowie bei schädlichen Emissionen. Damit greifen die Förderthemen sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über planetare Grenzen als auch die von den Vereinten Nationen verkündeten Nachhaltigkeitsziele (engl. Sustainable Development Goals) auf.
Über AZuR, das Innovationsforum Altreifen-Recycling


Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Kunst & Kultur

Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
Jetzt auf forum:
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Die Gebäudehülle als Energiesystem
Green IT für Bildungseinrichtungen
Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor