Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

„Den Ausbau der Sonnenenergie müssen wir beschleunigen“

Warum Landau eine Solarpflicht für sämtliche Neubauten durchsetzen will. Ein Gespräch mit Klimaschutzmanagerin Maren Dern

Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz hat die Stadt Landau eine Solarpflicht für alle Neubauten beschlossen. Sie ist Teile einer „Solaroffensive", mit der die Stadtratsmehrheit eine deutliche Steigerung beim Zubau von Photovoltaikanlagen erreichen will. Maren Dern, seit rund eineinhalb Jahren Klimaschutzmanagerin der Stadt, erläutert im Gespräch Hintergründe und Zielsetzung. 

© Ulrike Leone, pixabay.com
Wie und ab wann wird die sogenannte Solarpflicht greifen?
Nachdem sie der Stadtrat mit sehr großer Mehrheit beschlossen hat, erarbeiten wir derzeit die konkreten Ausführungsbestimmungen – und sind fast fertig damit. Wir haben übrigens den Punkt Solarpflicht von der übrigen Kampagne abgekoppelt, damit sie möglichst schnell wirkt und aktuell entstehende Neubaugebiete einschließt. 

Wer wird davon betroffen sein: nur Bauherren oder auch Hausbesitzer?
Maren Dern (31) ist seit Oktober 2019 Klimaschutzmanagerin der Stadt Landau in der Pfalz. Sie stammt ursprünglich aus Münster (NRW), sie kam zum Studium – Naturschutzbiologie, Politikwissenschaften, Nachhaltigkeitsmanagement – nach Landau. Als Klimaschutzmanagerin kümmert sie sich um die Umsetzung des städtischen Klimaschutzkonzeptes und begleitet die Umsetzung von konkreten Klimaschutzmaßnahmen. © privat
Das gilt nur für Neubauten, und zwar private wie gewerbliche. Solche Vorgaben für den Gebäudebestand, also quasi nachträglich, sind rechtlich nicht möglich – und auch nicht praktikabel, weil etwa Dachsanierungen gar nicht meldepflichtig sind. 

Die Verpflichtung zur Nutzung von Sonnenenergie wird in Landau in die  Bauleitplanung eingehen, sodass alle Baugebiete erfasst sind. Bei Baugrund, den Bauwillige von der Stadt erwerben, gibt es dann eine Klausel im Kaufvertrag. 

Den anfänglichen Mehraufwand beim Bauen – übrigens sehr gering im Vergleich zu den gesamten Baukosten – können Bauherren so von Anfang an einkalkulieren. Dann wird auch klar, dass die Anlage insgesamt deutlich mehr Kosten einspart als sie selbst kostet.

Was versprechen Sie und die Verantwortlichen in der Stadt Landau sich von dieser Maßnahme?
Wir haben Potenzialberechnungen zu den Klimaschutzzielen angestellt und dabei ermittelt: Solarenergie ist enorm wichtig, sie wird aber bei weitem nicht schnell genug ausgebaut. Das müssen wir beschleunigen! 

Dann haben wir uns umgeschaut, was andere machen. Die Landauer Solaroffensive orientiert sich zum Beispiel am Muster der Stadt Waiblingen; die haben gute Erfahrungen damit gemacht.  

Warum eine Pflicht? Hätte eine werbende Kampagne es nicht getan?
Gerade im Bereich Gebäude kommt die Energiewende einfach nicht schnell genug voran. Dabei ist Photovoltaik so günstig wie nie, außerdem rentabel und sie  senkt insgesamt sogar die Kosten eines Hauses. Und trotzdem wird es oft nicht gemacht – solange es unverbindlich bleibt. 

Uns ist aber ganz wichtig: Die Vorgabe für Neubauten stellt nur einen Teil der Solaroffensive dar. Die Information der Bürger, ihre Motivierung und Beratung stehen klar im Mittelpunkt. 

Und dass wir damit richtig liegen, zeigen auch die Rückmeldungen aus der Bürgerschaft. Sie sind ganz überwiegend positiv und zumeist geht es um Fragen zur praktischen Umsetzung: „Was muss ich tun?" oder „Gibt es Fördermittel?" Im  zweiten Fall können wir dann auf die Energieagentur Rheinland-Pfalz verweisen und auf das Solar-Speicher-Programm.  

Info: Förderung für Solarspeicher
Mit der Abwicklung des Solar-Speicher-Programms hat die Landesregierung die Energieagentur Rheinland-Pfalz beauftragt. Seit Beginn des Programms Ende 2019 sind mehr als 5500 Anträge bei der Energieagentur eingegangen. 

Gefördert werden Investitionen in einen festinstallierten Batteriespeicher, der in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage eingebaut wird. Anträge stellen können
  • Privathaushalte
  • Kommunale Gebietskörperschaften und ihre Schulen
  • Unternehmen
  • Vereine
  • Karitative Einrichtungen
Alle Informationen und Förderanträge finden sich auf der Online-Plattform der Energieagentur Rheinland-Pfalz. 

Kontakt:
Stadt Landau in der Pfalz, Tobias Joa vom Stadtbauamt | tobias.joa@landau.de
Klimaschutzmanagerin Maren Dern | maren.dern@landau.de

Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Technik | Energie, 07.06.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Brauchen wir in Deutschland mehr (politische) Streitkultur?
Christoph Quarch wünscht sich mehr Kooperation, Kompromissbereitschaft und Konsens für eine resiliente Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Nespresso Deutschland GmbH