Umfrage zur nachhaltigen Unternehmenskultur

Stimmungsbarometer mit Gutscheinverlosung im Rahmen eines Forschungsprojektes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Die COVID-19 Pandemie fördert HomeOffice auch bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Eine aktuelle Umfrage unter Geschäftsführenden und Mitarbeitenden aus Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden untersucht, welche Erfolgsfaktoren für die Unternehmenskultur dabei relevant sind.

© HS OsnabrückDie COVID-19 Pandemie rückt auch bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen Schlagworte wie HomeOffice, New Work und digitale Unternehmenskultur in den Fokus. Während die Themenfelder Unternehmenskultur, Digitalisierung und Nachhaltigkeit häufig getrennt voneinander diskutiert werden untersucht eine aktuelle Umfrage unter Geschäftsführenden und Mitarbeitenden aus Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden mögliche Zusammenhänge und Erfolgsfaktoren.

Die Teilnahme an der Umfrage ermöglicht eine (erste) kritische Auseinandersetzung mit
  • potenziellen Erfolgsfaktoren Ihrer Unternehmenskultur,
  • Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie,
  • Ihrer Digitalisierungsstrategie, sowie
  • den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) im Kontext der Digitalisierung.
Gutscheinverlosung: Es werden zwei Gutscheine im Wert von jeweils 50 € (1x Avocadostore, 1x Waschbär Shop) unter allen Teilnehmenden verlost, die sich am Ende des Fragebogens mit ihrer E-Mail-Adresse zur Verlosung eintragen.

 >>> Jetzt an der Umfrage teilnehmen <<<

Die Umfrage findet im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) sowie den beiden Osnabrücker Hochschulen zu den  "Interdependenzen zwischen Organisationskultur und nachhaltiger, digitaler Entwicklung von KMU" (DiNa 2.0) statt.

Für jegliche Rückfragen zum Projekt und den Ergebnissen steht Ihnen Frau Carmen Isensee als Ansprechpartnerin unter carmen.isensee@hs-osnabrueck.de gerne zur Verfügung.

Vielen Dank im Voraus für Ihre wertvolle Unterstützung!
 
Kontakt: Hochschule Osnabrück, Carmen Isensee | carmen.isensee@hs-osnabrueck.deProjektseite

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 02.06.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Fit für die Zukunft?
Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig