Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

50 Zukunftsmanager*innen gesucht!

Digitale Q&A-Mittagspause zum MBA-Studium im Nachhaltigkeitsmanagement am 19.05.2021

Der MBA Sustainability Management an der Leuphana Universität Lüneburg startet in die 19. Bewerbungsrunde. Lernen Sie das Programm kennen und verbringen Sie am 19.05. ab 12.30 Uhr Ihre Mittagspause mit den MBA-Studierenden Julia Drefahl, Referentin Nachhaltigkeitsmanagement bei der Sparda-Bank München eG, und Wolfgang Schötz, Chief of Sustainability Management der Krombacher Brauerei.

Julia Drefahl (links im Bild), 15. Jahrgang des MBA Sustainability Management und Referentin für Nachhaltigkeitsmanagement, beantwortet in einer Q&A-Mittagspause Fragen rund um das MBA-Studium. © Leuphana Universität LüneburgNachhaltigkeit im Kerngeschäft verankern und in der täglichen Unternehmenspraxis umsetzen – dafür stärkt der MBA Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg Berufserfahrene mit Wissen und Werkzeugen. Studierende können sich unter anderem vertiefend mit Spannungsfeldern von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, widerstandsfähig gestalteten Lieferketten und transparenter Nachhaltigkeitskommunikation beschäftigen. Der weltweit erste „Green MBA" am Centre for Sustainability Management (CSM) lässt sich räumlich und für viele Teile auch zeitlich flexibel studieren – auch von zuhause. Studieren Sie berufsbegleitend und werden Sie Teil des größten universitären Netzwerks für Andersmanager*innen.

Q&A-Mittagspause mit MBA-Studierenden am 19.5.
Was und wie lernt man im MBA Sustainability Management? Wie lassen sich Prüfungen und Beruf vereinbaren? Das CSM lädt Sie ein, im digitalen Konferenzraum Ihre Fragen zum MBA-Studium im Nachhaltigkeitsmanagement zu stellen. Julia Drefahl, Referentin Nachhaltigkeitsmanagement und Kommunikation bei der Sparda-Bank München eG und 15. MBA-Jahrgang, und Wolfgang Schötz, Chief of Sustainability Management der Krombacher Brauerei und 17. MBA-Jahrgang, beantworten am 19. Mai ab 12.30 Uhr Fragen und berichten von ihren Erfahrungen. Die Teilnahme am Q&A-Webinar ist kostenlos.

Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung 

Bewerbungen für den 19. Jahrgang bis 30. September möglich
Studieninteressierte können sich ab sofort und bis zum 30.09.2021 online für einen von 50 Studienplätzen im 19. Jahrgang des MBA Sustainability Management bewerben und Teil des größten Netzwerks für „Andersmanager*innen" werden, das über 700 Studierende und Alumni und zahlreiche Praxispartner verbindet. Nächster Studienbeginn ist Anfang 2022. Vor der Bewerbung können Interessierte das kostenfreie Teststudium nutzen und in einer beispielhaften Lerneinheit Inhalte und Funktionen der digitalen Lernplattform kennenlernen. Senden Sie bei Interesse eine Mail an Anna Michalski (csm-kommunikation@leuphana.de) vom Team des MBA Sustainability Management, die gern auch für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung steht.

Zu weiteren Informationen und zur Online-Bewerbung

Kontakt: Centre for Sustainability Management (CSM), Anna Michalski | csm-kommunikation@leuphana.de


Gesellschaft | Bildung, 11.05.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

Wie „Klimahelden“ als Ansporn dienen
Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH