Nachhaltigkeit wird mehr und mehr zum Wettbewerbsvorteil
ESG-Roadshow 24. bis 26. März 2021 mit Peter Löscher und Markus Haas

Warum wird ESG für Unternehmen immer wichtiger?

Markus Haas: Das Nachhaltigkeitsmanagement, das auf festen ESG-Kriterien fußt, ist bereits seit 2005 fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Es ist ein Teil unserer DNA, wenn man so will. Mit dem Responsible Business Plan 2025, den wir diese Woche vorgestellt haben, sind Umwelt & Klima, Soziales und gute Unternehmensführung, also ESG, so tief im Unternehmen verankert wie niemals zuvor. So wollen wir unsere Vorreiterrollte in der Telekommunikationsbranche weiter ausbauen. Mit 76 Maßnahmen, die mit teils bonusrelevanten Zielen hinterlegt werden, haben wir die Anzahl der Nachhaltigkeits-Maßnahmen im Vergleich zu den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppelt. Alle Unternehmensbereiche und -prozesse sind betroffen. Wir wollen mit dem grünsten Netz spätestens 2025 klimaneutral sein. Allein in diesem Jahr wollen wir über 10 Millionen Menschen im Rahmen der digitalen Inklusion erreichen und die derzeitigen Rekordwerte für Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit weiter ausbauen.
Worauf basiert das große auch persönliche Engagement für ESG?

Markus Haas: Ich bin mit Klimafragen aufgewachsen, mit dem Waldsterben in den 80er-Jahren und der Etablierung der Grünen in der Politik. In jüngster Zeit hat mich die Fridays for Future Bewegung beeindruckt. Als Vater ist es großartig zu sehen, wie junge Menschen den Klimaschutz auf der Agenda unseres Landes etabliert haben. Außerdem beschäftigt mich die soziale Ungleichheit, die durch die Pandemie noch verstärkt wird und sich auch an der Digitalisierung festmacht. Wer vor Corona digital schlecht aufgestellt war, der hat es in diesen Tagen besonders schwer. Das zeigt sich bei Unternehmen, bei den Freiberuflern und geht bis zu den Familien. Kinder aus finanzschwachen oder bildungsfernen Familien verlieren mangels digitaler Befähigung den Anschluss. Dabei müssen wir gerade bei den Kindern ansetzen und ihnen einen fairen Start in das Leben und in den Beruf ermöglichen. Wenn meine Töchter mich in 20 Jahren fragen: "Was hast Du denn gegen den Klimawandel und die Spaltung unserer Gesellschaft getan", dann will ich sagen können: "Ich habe für ein Unternehmen gearbeitet, das den Zugang zu einer nachhaltigen digitalen Zukunft demokratisiert hat und so den Alltag für alle Menschen besser gemacht hat". Das ist unser Purpose!
Peter Löscher: Als Vater, dessen unterschiedliche Familienmitglieder in vielen verschiedenen Ländern der Erde zuhause sind, sind mir der weltweite Klimaschutz und auch Diversity ein natürliches Anliegen. Denn unsere Kinder werden von den dramatischen Folgen der Erderwärmung direkt betroffen sein. Das Bild ist hier leider anhaltend eingetrübt. Obwohl in Folge der Corona-Pandemie und den weltweiten Klimaschutz-Maßnahmen die Treibhaus-Emissionen zuletzt zurückgegangen sind, steuern wir weiterhin auf drei Grad Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts zu. Nur entschlossenes Handeln kann den Klimawandel zumindest begrenzen. Das gleiche gilt für andere zentrale ESG-Ziele, wie die Gleichstellung der Geschlechter, aber auch den Kampf gegen die weltweite Korruption. Um hier messbare Fortschritte zu erzielen, muss man neue, und manchmal auch unbequeme Wege gehen und vor allem Handeln. Als ich bei Siemens 2007 CEO wurde, war das Unternehmen inmitten eines existenzbedrohenden Korruptionsskandals und der Vorstand bestand ausschließlich aus deutschen Männern. 2008 wurde die erste Frau in der 160-jährigen Geschichte in das Topmanagement berufen. Das ist gerade erst 13 Jahre her. Auf der anderen Seite mussten wir bei der Aufarbeitung des Korruptionsskandals jahrelang gewachsene Strukturen und Seilschaften aufbrechen und eine neue Unternehmenskultur entwickeln. Den Status quo in Frage zu stellen halte ich für essenziell, um Unternehmen erfolgreich führen zu können.
Welche persönlichen Erfahrungen verknüpfen Sie mit dem Umwelt- und Klimaschutz?
Peter Löscher: Ich möchte gerne beim vorigen Beispiel bleiben. Bei Siemens haben wir schon 2008 unseren Fokus auf grüne Technologien gelegt und ein Umweltportfolio definiert. Hier haben wir gezeigt, dass energieeffiziente Technologien sich auch wirtschaftlich auszahlen und entsprechende Investitionen attraktive Renditen bringen. Als eines der ersten global tätigen Unternehmen überhaupt haben wir damit ökonomische Prinzipien mit ökologischer Vernunft zusammengebracht. In gewisser Weise waren wir damit grüne Pioniere in einer damals noch längst nicht so grünen Unternehmenswelt. Telefónica Deutschland / O2 ist jetzt schon Vorreiter für Klimaschutz und auch für die Nachhaltigkeit in der Telekommunikationsindustrie. Dennoch setzt sich der Vorstand auch weiterhin ambitionierte Ziele, um diesen entscheidenden Wettbewerbsvorteil weiter auszubauen. Das stimmt mich optimistisch für für die Zukunft von Telefónica Deutschland / O2.
Leistet die ESG-Orientierung auch einen Beitrag zum Unternehmenserfolg?

Was ist die Rolle des Aufsichtsrats bei der Verfolgung von ESG-Zielen?
Peter Löscher: Unternehmenskultur und ESG-Kriterien müssen vom Top-Management vorgelebt werden. Ein klarer "Tone from the Top" ist entscheidend für den Erfolg von Veränderungen. Als Aufsichtsrat bestellen und kontrollieren wir die Mitglieder des Vorstands, der das strategische und operative Führungsteam unseres Unternehmens ist. Dabei richten wir uns natürlich nach den geltenden gesetzlichen Regelungen, dem Deutschen Corporate Governance Kodex und unseren eigenen Grundsätzen. Eines unserer Leitprinzipien ist das Diversity-Konzept. Telefonica Deutschland / O2 ist auch bei der Gleichstellung der Geschlechter ein Pionier auf dem deutschen Markt. Während der Gesetzgeber jetzt erst anfängt, mindestens ein weibliches Mitglied im Vorstand vorzuschreiben, hat Telefónica Deutschland / O2 bereits seit dem Börsengang kontinuierlich mindestens eine Frau in diesem Gremium. Aktuell sind sogar zwei von sieben Vorstandspositionen mit Frauen besetzt. Damit übererfüllen wir die vom Aufsichtsrat selbstgewählte Quote von 25 Prozent. Das findet auch externe Anerkennung. Wir sind das zweite Jahr in Folge Mitglied des hochangesehenen Bloomberg Gender-Equality Index.
Wie sehen die ESG-Ratings von Telefonica Deutschland bisher aus?

Quelle: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Wirtschaft | CSR & Strategie, 26.03.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
kaiserkraft und reuse.me starten Kooperation für nachhaltige Verpackungslösungen
20 Jahre entwicklungspolitischer Schulaustausch mit ENSA
Netzwerktreffen der Wohnungswirtschaft: Wie geht es weiter auf dem Weg zur Klimaneutralität?
Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist