Klimaeffiziente Schulverpflegung ist möglich
Ergebnisse des Forschungsprojektes "KEEKS - Klima und energieeffiziente Küchen in Schulen" für Rheinland-Pfalz veröffentlicht
"Die Außer-Haus-Verpflegung in Kitas und Schulen wirkt sich zunehmend auf die Ernährungs- und Essgewohnheiten unserer Kinder aus. Dadurch wird auch der Klimaschutz in diesem Bereich immer wichtiger. Denn was wir essen, hat einen bedeutenden Einfluss auf unser Klima", sagte Staatsministerin Anne Spiegel. So gingen in Deutschland etwa 25 Prozent der klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen auf das Konto unserer Ernährung, so Spiegel weiter. Alleine 70 Prozent davon verursachen tierische Produkte.

Hintergrund:
Mit dem vom Umweltministerium geförderten Projekt "KEEKS - Klima und energieeffiziente Küchen in Schulen" hat das Berliner Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) Messungen zum Lebensmitteleinsatz, zu Energieverbräuchen aus Kochen/Garen, Warmhalten, Spülen, Gefrieren, Kühlen sowie zu sonstigen elektrischen Geräten, Beleuchtung, Warmwasser und Transportwegen durchgeführt. Außerdem hat es die Ausgabe- und Tellerreste der beteiligten Produktions- und Ausgabeküchen untersucht. Das IZT hat das Projekt zusammen mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz (VNS) mit Blick auf die Menüs und Küchenprozesse am Beispiel von typischen in Rheinland-Pfalz vorkommenden Schulverpflegungsformen durchgeführt. Der Kurzbericht mit den detaillierten Ergebnissen steht online.
Zudem bietet die VNS ab 24. März ein kostenloses wöchentliches Online-Angebot an, mit dem die Kita- und Schulträgerinnen und -träger bei der Umsetzung von Verpflegungsherausforderungen unterstützt werden. Am 5. Mai 2021 um 9.30 Uhr stellt die VNS auch die KEEKS-Studienergebnisse vor. Weitere Informationen sind online abrufbar.
Kontakt: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten | josephine.keller@mueef.rlp.de | www.mueef.rlp.de
Lifestyle | Essen & Trinken, 19.03.2021

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen