Wohnen über dem ALDI Markt

Immobilienprojekte des Discounters in Berlin

Diesen Beitrag von Jörg Michalek, ALDI Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG, finden sie im B.A.U.M.-Jahrbuch 2020 - Nachhaltige Stadt. Unternehmen als Akteure im urbanen Raum.
 
Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in Berlin steigt. Bis 2030 erwartet die Stadt ein Bevölkerungswachstum von rund 300.000 Einwohnern. Das stellt die Stadt ebenso wie ansässige Unternehmen vor neue Herausforderungen. ALDI Nord reagiert auf die Wohnungsnot und baut in Berlin an insgesamt 30 Standorten sogenannte gemischt genutzte Immobilien. Das heißt konkret: Wohnungen in Kombination mit ALDI Märkten. Das Ziel ist, insgesamt mehr als 2.000 Wohnungen in der deutschen Hauptstadt zu schaffen. Davon profitiert auch ALDI, denn für das neue „ANIKo"-Filialkonzept (ALDI Nord Instore Konzept) benötigt der Discounter geeignete und entsprechend große Standorte. Die neuen Märkte im ANIKo-Stil sind bis zu 1.400 Quadratmeter groß. 
 
Mit wachsender Bevölkerung steigt der Bedarf an entsprechenden Nahversorgern. Diesem Bedarf will der Lebensmitteleinzelhändler gerecht werden, um auch weiterhin für die Kundinnen und Kunden als attraktiver Nahversorger an zentralen, gut erreichbaren Standorten vor Ort zu sein. Die Kombination von ALDI Märkten und angeschlossenem Wohnraum ist daher eine konsequente und vor allem zukunftsorientierte Lösung. Mit dem neuen Expansionskonzept will ALDI Nord die Stadt Berlin aktiv bei der Nachverdichtung unterstützen.
 
So soll der Aldi-Nord-Wohnkomplex in Berlin-Lichtenberg aussehen - inklusive Discounter. © Aldi Nord 
Leuchtturmprojekte Neukölln und Lichtenberg
Direkt zum Start der Immobilienvorhaben hat ALDI Nord zwei Leuchtturmprojekte angeschoben, an denen das Konzept „gemischt genutzte Immobilien" exemplarisch realisiert werden soll. In den Stadtteilen Neukölln und Lichtenberg entstehen in einem ersten Schritt 200 Wohnungen. Weitere fünfzehn Standorte in der Kombination ALDI Markt und Wohnungsbau befinden sich zudem in konkreter Planung. Die beiden Leuchtturmprojekte sollen bereits Ende 2020 fertiggestellt und bezugsbereit sein. 
 
Insgesamt sind die Vorhaben Ergebnis einer engen und guten Zusammenarbeit mit den Stadtbezirken und dem Berliner Senat. Für die einzelnen Projekte finden im Vorfeld intensive Abstimmungsgespräche statt. Bei jedem Bauvorhaben wird zudem der individuelle Bedarf in den Stadtteilen berücksichtigt. Erfreulich ist die positive Resonanz, die ALDI Nord auf sein Ansinnen erhalten hat, die Wünsche der Kundinnen und Kunden in Verbindung mit den städtebaulichen Rahmenbedingungen in Berlin zu berücksichtigen. Im Fokus der Vorhaben steht der Ansatz, das Einkaufen im Sinne der Kunden so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten – und das in modernen Märkten an den bestmöglichen Standorten. Die Mischnutzung erzielt Vorteile für alle Beteiligten: Einzelhandelsflächen, Nachverdichtung und dringend benötigten Wohnraum. So ist die Schaffung von ALDI Märkten in Kombination mit Wohnraum nicht nur ein Vorteil für ALDI Nord und dessen Kunden, sondern ein Mehrwert für ganz Berlin.
 

Quelle: B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

Gesellschaft | Green Cities, 01.12.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Immer mehr Aggressivität auf Deutschlands Straßen
Christoph Quarch sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu zeigen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

50 shades of COP

Verpackungen zukunftsfähig machen:

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

"100 Milliarden Euro Sondervermögen für Klimaschutz und sozialgerechte Transformation"

Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

Einsatz mit dem Austausch- und Stipendienprogramm ASA für eine gerechtere Welt

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften