250 Fachleute diskutieren auf IRES-Symposium 2020 online

Wärmespeicher als zentrales Element auf dem Weg in die Energie-Zukunft

Während die jährlich im Frühjahr auf der Messe ESE stattfindende IRES-Konferenz eine wissenschaftliche Perspektive hat und technische Fragestellungen in den Vordergrund stellt, standen beim IRES-Symposium auch in diesem Jahr hauptsächlich energiewirtschaftliche Themenbereiche im Fokus. 2020 fand das Symposium, veranstaltet von EUROSOLAR e.V. und der EnergieAgentur.NRW, aufgrund der aktuellen Covid19-Situation online - mit mehr als 250 Teilnehmenden - statt. Diesen Herbst wurden die Themen "Wärmespeicher" und "Zukunft von und mit Wasserstoff" behandelt. Die Beiträge zeigten dabei strategische Handlungspfade und auch Hemmnisse bei der Umsetzung dieser Technologien auf, die bei der Energiewende in Zukunft eine erhebliche Rolle spielen werden.
 
Beim IRES-Symposium 2020 standen hauptsächlich energiewirtschaftliche Themenbereiche im Fokus. © Pexels, pixabay.comZum Auftakt begrüßten Prof. Peter Droege von EUROSOLAR e.V. und Lothar Schneider von der EnergieAgentur.NRW die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Hause vor ihren Bildschirmen. "Wärmespeicher sind ein zentrales Bindeglied auf dem schnellen Weg zum 100%ig erneuerbaren Deutschland und Europa. Die besten und erfahrensten Sprecherinnen und Sprecher stellen ein wunderbares Programm. Ich freue mich, dass EUROSOLAR e.V. in unserer langjährig erprobten Zusammenarbeit mit der Energieagentur Nordrhein-Westfalen nun seit fast 15 Jahren dieses Kernthema auf unserem Abkürzungsweg zur dezentrale Energiewende begehen darf - und auf unserem Weg zur IRES 2021, die in Kooperation mit der Messe Düsseldorf / Energy Storage Europe, vom 16. bis 18. März 2021 stattfinden wird", mahnte Peter Droege. Und Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, machte in seinem Grußwort deutlich: "Die europäischen Klimaziele sind gesteckt, die Rahmenbedingungen gesetzt. Jetzt gilt es, die Chancen zu nutzen. Wärmespeicher und Wasserstoff sind dabei wichtige Player abseits des Stromsektors."
 
Den ersten Themenkomplex des Tages bildeten Wärmespeicher in NRW. Hier stellten Prof. Ingo Stadler von der TH Köln und Dr. Armin Kraft von eeb Enerko das Expertenpapier der EnergieAgentur.NRW vor. Auch die thermische Speicherung an Industrie- und Kraftwerksstandorten wurde beleuchtet, ebenso wie Geothermie im Zusammenhang mit Wärmespeicherung. Nach der Pause stellte Heinz-Uwe Lewe aus dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Digitalisierung und Energie des Landes NRW die "H2-Roadmap" des Landes vor. Im Anschluss sprachen Prof. Michael Sterner von der OTH Regensburg über Flexibilitätsstrategien und regulatorische Hemmnisse und Prof. Ingo Stadler über Handlungsoptionen für Wärmespeicher. Am Ende der Veranstaltung diskutierten Wissenschaftler und Politiker über die Zukunft der Energiespeicher in ihrer Bedeutung für die Energiewende in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und Europa.
 
Natürlich freuen sich die meisten Teilnehmenden wieder auf den persönlichen Austausch im nächsten Jahr. Doch es wurde auch deutlich: Die gemeinsame Online-Konferenz bot einen guten Raum für zielführende Diskussionen zu den wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen der Speicher auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien.
 
Kontakt: EUROSOLAR - Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. | presse@eurosolar.dewww.eurosolar.org

Technik | Energie, 18.11.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)

Techniklust statt Nachwuchsfrust

  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.