Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Die Zivilgesellschaft fordert die EU auf, die Beitrittsgespräche mit Montenegro auszusetzen bis die Militarisierung Sinjajevinas eingestellt wird

Die Bergwiesen der Sinjajevina sind ein UNESCO-Biosphärenreservat und ein wichtiges Ökosystem für Europa mit über 22.000 Bewohnern

Lokale und internationale Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen fordern die montenegrinische Regierung und die Europäische Union auf, das Projekt zur Militarisierung der Hochlandweiden von Sinjajevina fallen zu lassen. Sie verlangen, dass Montenegro und die EU der örtlichen Bevölkerung in Sinjajevina zuhören.
 
 
Das Sinjajevina-Durmitor-Gebirge, in dessen Umgebung über 22.000 Menschen in kleinen Städten und Dörfern leben, liegt im Herzen Montenegros. Es ist Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Tara Flussbecken und wird von zwei UNESCO Welterbestätten begrenzt, die sowohl das Resultat als auch die Fortführung einer jahrtausendalten Hirtentradition sind. Diese Gegend ist exemplarisch für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Resilienz für Europa und die Welt.
 
Die jüngsten Maßnahmen der montenegrinischen Regierung, einen großen Teil dieses traditionellen und einzigartigen Gebietes in ein militärisches Übungsgelände zu verwandeln führten örtliche Gemeinden, zivilgesellschaftliche Gruppen und Wissenschaftler dazu, gemeinsam für die Erhaltung dieser äußerst wertvollen Weidelandschaften und Kultur einzustehen. Ihr Ziel ist es, ein Naturschutzgebiet zu erschaffen, das von örtlichen Gemeinden mitgestaltet und mitverwaltet wird.
 
Mehrere lokale und internationale Gruppen haben sich der Bevölkerung solidarisch erklärt, um Sinjajevina zu schützen, zum Beispiel das ICCA-Konsortium durch einen Newsflash oder LRN (Land Rights Now) mit einer im August 2020 veröffentlichten und von fast 100 NGOs unterzeichneten Stellungnahme. Darin betont die örtliche Save Sinjajevina Association, dass Montenegro Teil der Europäischen Union sein will und zu diesem Zweck die europäischen Werte, einschließlich des Mitte 2020 verabschiedeten New Green Deal und der Biodiversitätsstrategie der EU, respektieren und schützen muss. Zivilgesellschaftlichen Gruppen unterstreichen, das laufende Projekt zur Militarisierung der Region stehe in direktem Widerspruch zu der Empfehlung einer von der EU mitfinanzierten Studie aus dem Jahr 2018, die ein Schutzgebiets in Sinjajevina bis 2020 in Aussicht stellt. Mit Hilfe ihrer Unterstützer in EU-Ländern hat die Save Sinjajevina Association hat eine Avaaz-Petition an Olivér Várhelyi, EU-Kommissar für Nachbarschaft und Erweiterung, gerichtet. Der Appell richtet sich an die Europäische Union, als Voraussetzung für die EU-Mitgliedschaft Montenegros das militärische Ausbildungsgelände in Sinjajevina zu schließen, sowie eine Konsultation mit der Bevölkerung zu eröffnen, um ein von der Gemeinde mitgestaltetes und -verwaltetes Schutzgebiet zu schaffen.
 
Die Save Sinjajevina Association erläutert, dass die saisonalen Hirtensiedlungen oder "Katuns" im Hochland von Sinjajevina seit vielen Generationen acht großen Stammesgruppen gehören. Jede Stammesgruppe hat ihre eigenen Regeln, um den Zeitpunkt des Zugangs zu Weiden und die Art und Weise, wie sie verwendet werden, zu regulieren. Damit gewährleisten sie ihre Erhaltung und nachhaltige Nutzung und sichern somit ihren Lebensunterhalt und ihre tausendjährige Kultur.
 
Die Landrechte traditioneller Hirten müssen gesichert und offene Konsultationen mit der Bevölkerung durchgeführt werden, um ein Naturschutzgebiet zu erschaffen, das von den örtlichen Gemeinden mitgestaltet und mitverwaltet wird. © Land Rights NowDie Save Sinjajevina Association befürchtet, dass der Verlust des Zugangs zu traditionellen Weidelandschaften und dass die Militarisierung des Gebiets zu körperlichen Risiken für die Bewohner, Luftverschmutzung, Ernte- und Tierschäden und zu wirtschaftlichen Verlusten führen. Weiterhin kann es zum Verlust von Lebensgrundlagen, Wildtieren und Agrobiodiversität kommen und die Ökologie und Wasserressourcen Schaden nehmen. Über 20.000 Menschen und ihre Unternehmen in der Region werden sozial und wirtschaftlich stark betroffen sein.
 
Das ICCA-Konsortium, eine der NGOs, die hinter der Avaaz-Petition stehen, beschreibt die aktuelle Situation als eine sich ausweitende Krise in den Lebensgebieten von Sinjajevina und forderte die montenegrinische Regierung auf, alle militärischen Bautätigkeiten in der für Umwelt und Kultur so wichtigen Region einzustellen. Das Hochland von Sinjajevina wird bereits als Testgelände für militärische Artillerie genutzt, obwohl sich noch Menschen auf den Weiden befinden. Das ICCA-Konsortium gibt auch an, dass die Pläne der montenegrinischen Regierung, Sinjajevina zu besetzen, die pastoralen und landwirtschaftlichen Gemeinden seit der Einweihung des Militärgeländes 2019 bedrohen.
 
Die Land Rights Now Koalition fügt hinzu, dass die Rettung von Sinjajevina nicht nur wichtig für Montenegro, sondern von globaler Bedeutung ist. Die jüngsten Entwicklungen, die Weideland aufgrund der Pläne zur Einrichtungen des militärischen Übungsplatzes unzugänglich machen, sind ein Grund zu großer Besorgnis. Die Koalition fordert Regierungen und andere Entscheidungsträger auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Landrechte der örtlichen Gemeinden über das Weideland zu sichern.
 
Mitglieder der Land Rights Now Bewegung, darunter die International Land Coalition, Oxfam und der Rights and Resources Initiative, betonen, dass Hirtenstämme in Sinjajevina immer das letzte Wort darüber haben sollten, was in ihren Hochlandgebieten passiert. Diese örtlichen Gemeinden haben diese einzigartig wertvolle Landschaft, die in Europa immer seltener wird, erschaffen, verwaltet und erhalten, und wollen im Mittelpunkt der Bemühungen zur Erhaltung und Verwaltung ihres Territoriums stehen. Sonst laufen sie Gefahr, das Land und ihre nachhaltige Lebensweise, die sie seit mindestens 3.000 Jahren Generation für Generation aufgebaut haben, zu verlieren.
 
Kontakt: International Land Coalition, Sabine Pallas | s.pallas@landcoalition.org | www.landcoalition.org

Gesellschaft | Politik, 06.10.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
09
JUL
2025
BEE Sommerfest 2025
Energie.Netze.Verbrauch. Die gesamte Energiewirtschaft.
10997 Berlin
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Matratze als Blaupause

56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

„Leipziger Rasen Cup“ 2025

Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun

Im Zeichen der Nachhaltigkeit

  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)