Studie: Agrarpolitik der EU bis 2028 droht zur Nullnummer fürs Klima zu werden

Untersuchung des Öko-Instituts zeigt: 35 Milliarden Euro EU-Agrarsubventionen pro Jahr würden ohne deutliche Änderungen nichts zu Klimaschutz beitragen

Die bis 2028 gültige Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP), die nach jetzigem Stand am 19. und 20. Oktober von den zuständigen Ministerinnen und Ministern verabschiedet werden soll, steht im Widerspruch zu den neuen EU-Klimazielen. Dies zeigt eine heute vorgestellte und im Auftrag der Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch erstellte Studie des Öko-Instituts (Freiburg). Demnach würden auch künftig jährlich 35 Milliarden Euro an Direktzahlungen fließen, ohne dass klimaschädliche Emissionen verringert würden. Diese stammen vor allem aus industrieller Tierhaltung, Überdüngung und klimaschädlicher Moornutzung. Damit würden die Agrarsubventionen trotz der geplanten ehrgeizigeren Klimaziele der EU keinerlei Beitrag zur Emissionsverringerung leisten. Die EU-Kommission will die EU-Klimaziele für 2030 von 40 auf mindestens 55 Prozent Reduktion verbessern, das Europäische Parlament gar auf 60 Prozent.
 
Germanwatch fordert: derzeit verhandelte Gemeinsame Agrarpolitik muss mit Eco-Schemes neu gestaltet werden. © RamonCliff, pixabayGermanwatch fordert: derzeit verhandelte Gemeinsame Agrarpolitik muss mit Eco-Schemes neu gestaltet werden. © RamonCliff, pixabay
Ausgaben müssten an verbindliche Umwelt- und Klimastandards geknüpft werden
Die Studie berechnet auch, welche Wirkungen verschiedene Nachbesserungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hätten. Sie zeigt, dass die EU dazu beitragen könnte, bis zu ein Fünftel der Emissionen aus der Landwirtschaft einzusparen. Dazu müsste ein großer Teil der Ausgaben für die GAP durch sogenannte Eco-Schemes an verbindliche höhere Umwelt- und Klimastandards geknüpft werden. Die wichtigsten Maßnahmen für das Klima sind demnach, die Rinder wieder auf der Weide zu halten, Moore klimaschonend zu nutzen und die Überdüngung zu verringern. Die Maßnahmen würden auch den Tier- und Artenschutz in der Landwirtschaft fördern. Wie viel Geld in Eco-Schemes fließen soll, ist unter den Ministerinnen und Ministern noch umstritten.
 
„Die verpflichtenden Bedingungen für die Direktzahlungen - die sogenannte Konditionalität - werden nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu spürbar geringeren Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft führen", so Margarethe Scheffler vom Öko-Institut, Mitautorin der Studie. „Das liegt vor allem daran, dass die größte landwirtschaftliche Emissionsquelle, also die Tierhaltung, von der Konditionalität gar nicht erfasst werden soll."
 
Tierhaltung an Futter- und Weidefläche binden - Wasserstände in Feuchtgebieten heben
Tobias Reichert, Leiter des Teams Welternährung bei Germanwatch, erläutert: „Die 35 Milliarden Euro an Direktzahlungen pro Jahr dürfen nicht weiter ohne Klimaschutzvorgaben vergeben werden, sondern müssen unter wirksamen Umweltauflagen und für Eco-Schemes verwendet werden. Am wichtigsten wären dabei Anreize, die Tierhaltung in Regionen mit hoher Viehdichte konsequent an die Futterfläche und besonders die von Wiederkäuern an die Weidefläche zu binden." Scheffler ergänzt: „Eine weitere wichtige Maßnahme ist, die Wasserstände in Mooren und bewirtschafteten Feuchtgebieten anzuheben und damit die Emissionen aus organischen Böden zu senken." Die Eco-Schemes sind für die Betriebe nach jetziger Planung jedoch freiwillig. Reichert: "Der EU-Agrarrat muss nachbessern und Bauern und Bäuerinnen Planungssicherheit geben, indem alle Staaten einen festen Anteil der Subventionen verpflichtend für klimaschützende Maßnahmen einsetzen müssen. Die Ankündigung der EU-Kommission, dass mindestens 40 Prozent der Ausgaben einen Beitrag zum Klimaschutz erbringen sollen, darf kein leeres Versprechen bleiben."
 
Eine klimafreundlichere Landwirtschaft werde aber nicht allein durch die Umschichtung von Subventionen erreicht, so Reichert. „Notwendig sind darüber hinaus die Abkehr vom Export großer Mengen Schweinefleisch und Milchpulver in andere Kontinente, weniger Konsum tierischer Erzeugnisse und - ganz zentral - Preise, die die Kosten für eine nachhaltige und klimafreundliche Erzeugung auch tatsächlich decken und den Landwirten eine Zukunft geben."
 
Die Studie und Zusammenfassung können Sie online nachlesen.
 
Kontakt: Germanwatch, Tobias Reichert | reichert@germanwatch.org | www.germanwatch.org

Umwelt | Klima, 09.10.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig