#WAKEUPJETZT bei Cybermobbing
O2 sensibilisiert junge Menschen mit Video-Serie gegen Erniedrigung im Netz
Sie werden angefeindet, bloßgestellt, beleidigt, sexuell belästigt, ausgegrenzt oder bedroht: Die Zahl der Jugendlichen, die von Cybermobbing betroffen sind, wächst: Jeder vierte der 14- bis 19-Jährigen hat digitale Gewalt am eigenen Leibe erlebt. Mit der Initiative "WAKE UP!" setzt O2 zusammen mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) ein Zeichen gegen Cybermobbing und digitale Gewalt. Die Initiative zum Thema Cybermobbing hat das Ziel, digitale Souveränität von Jugendlichen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken, damit alle gleichberechtigt und ohne Angst an einer zunehmend digitalen Gesellschaft teilhaben können.

Interaktives Lernen durch eduStories
"Viele junge Menschen leiden unter Erniedrigungen, die sie wegen der Allgegenwärtigkeit digitaler Medien auch bis nach Hause verfolgen," sagte Claudia von Bothmer, Leiterin Corporate Responsibility bei Telefónica Deutschland. "Mit WAKE UP! setzen wir ein klares Zeichen gegen digitale Gewalt, indem wir gemeinsam mit Partnern Hilfestellungen gegen Cybermobbing und für ein besseres Miteinander im Netz bieten."
Bei den eduStories handelt es sich um digitale Lernmodule mit spielerischem Charakter, bei denen die Schülerinnen und Schüler Aufgaben gestellt bekommen, die sie mit Hilfe von multimedialen Inhalten lösen können. Im Fokus steht dabei die interaktive Kompetenzvermittlung. Die eduStories lehnen sich an den beliebten Stories aus den sozialen Medien an (bspw. Instagram und TikTok) und greifen somit die Lebenswelt der Jugendlichen auf.

Unterstützung durch namhafte Experten
Seit Jahren setzt sich Telefónica Deutschland mit seiner Kernmarke O2 für digitale Teilhabe und verantwortungsvolles Verhalten im Netz ein. Bereits Ende 2019 startete das Unternehmen gemeinsam mit zahlreichen Stars unter dem Motto #LOVEMOB einen Aufruf, gegen Cybermobbing einzuschreiten.
Neben der FSM, die sich für den Jugendschutz im Internet engagiert, unterstützt auch Lukas Pohland das WAKE UP! Pohland gründete 2018 im Alter von 13 Jahren die Cybermobbing-Hilfe, nachdem er selbst Opfer von Angriffen seiner Mitschüler geworden war. Pohland wirkt auch als Ratgeber in der Video-Serie mit.
- WAKE UP! Folge 1 / Cybermobbing? / Tom hat keine Ahnung!
- Hier geht's zur Playlist der sechsteiligen Webserie!
Cornelius Rahn ist Pressesprecher für Finanzthemen sowie für Fragen rund um die Unternehmens-IT und die Innovationsfabrik Wayra. Er war zuvor sechs Jahre lang als Wirtschaftsjournalist tätig und ist seit 2015 Teil des Corporation Communications-Teams bei Telefónica Deutschland.
Quelle: Telefónica-Germany-GmbH-&-Co.-OHG
Gesellschaft | Bildung, 17.09.2020

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert, die Entscheidungen wieder dahin zu verlagern, wo sie hingehören: ins Parlament.
Jetzt auf forum:
Die Hälfte vom Teller für Obst und Gemüse
SGS erhält Akkreditierung für das Fachmodul „Gebietseigene Gehölze“
Suchmaschine mit echten europäischen Werten
„CSR Benchmark“ - Online-Tool zum Vergleichen unternehmerischer Nachhaltigkeit
Bolsonaro Portrayed as a War Criminal in Video Addressing Amazon Destruction
Deutsche wollen Exportstopp für in der EU verbotene Pestizide
CO2-Bepreisung allein bringt technologischen Wandel kaum voran