Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

#WAKEUPJETZT bei Cybermobbing

O2 sensibilisiert junge Menschen mit Video-Serie gegen Erniedrigung im Netz

Sie werden angefeindet, bloßgestellt, beleidigt, sexuell belästigt, ausgegrenzt oder bedroht: Die Zahl der Jugendlichen, die von Cybermobbing betroffen sind, wächst: Jeder vierte der 14- bis 19-Jährigen hat digitale Gewalt am eigenen Leibe erlebt. Mit der Initiative "WAKE UP!" setzt O2 zusammen mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) ein Zeichen gegen Cybermobbing und digitale Gewalt. Die Initiative zum Thema Cybermobbing hat das Ziel, digitale Souveränität von Jugendlichen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken, damit alle gleichberechtigt und ohne Angst an einer zunehmend digitalen Gesellschaft teilhaben können. 
 
Die Hauptdarsteller Maximilian Braun (r.) und Amelie May (m.) mit Lukas Pohland. © Telefónica DeutschlandIn der sechsteiligen Webserie WAKE UP! lernen Schülerinnen und Schüler, Lehrer/innen und Eltern, welche Formen Cybermobbing annehmen kann und erfahren, wie sie zu einem fairen und respektvollen Umgang im Netz beitragen können. Außerdem bieten O2 und die FSM gemeinsam mit der Agentur für Bildungskommunikation YAEZ eduStories an, anhand derer Interessenten anhand verschiedener Szenarien üben können, wie man sich im Ernstfall verhalten kann. Das alles gibt es gebündelt auf der Website wakeup.jetzt, die noch weitere Hintergründe rund um das Thema Cybermobbing liefert.
 
Interaktives Lernen durch eduStories
"Viele junge Menschen leiden unter Erniedrigungen, die sie wegen der Allgegenwärtigkeit digitaler Medien auch bis nach Hause verfolgen," sagte Claudia von Bothmer, Leiterin Corporate Responsibility bei Telefónica Deutschland. "Mit WAKE UP! setzen wir ein klares Zeichen gegen digitale Gewalt, indem wir gemeinsam mit Partnern Hilfestellungen gegen Cybermobbing und für ein besseres Miteinander im Netz bieten."
 
Bei den eduStories handelt es sich um digitale Lernmodule mit spielerischem Charakter, bei denen die Schülerinnen und Schüler Aufgaben gestellt bekommen, die sie mit Hilfe von multimedialen Inhalten lösen können. Im Fokus steht dabei die interaktive Kompetenzvermittlung. Die eduStories lehnen sich an den beliebten Stories aus den sozialen Medien an (bspw. Instagram und TikTok) und greifen somit die Lebenswelt der Jugendlichen auf. 
 
Claudia von Bothmer © Telefónica Deutschland"Das digitale Aufklärungsformat hilft jungen Menschen, sich aktiv mit Cybermobbing auseinanderzusetzen und zeigt ihnen konkrete Lösungswege", sagte Martin Drechsler, Geschäftsführer der FSM. "Auch erwachsene Vertrauenspersonen in der Familie und in den Schulen müssen über das Phänomen informiert werden, damit sie in der Medienbildung und -erziehung wichtige Unterstützungsarbeit leisten können. Wir sind stolz darauf, diese Zielgruppen gemeinsam mit unserem Mitglied O2 unterstützen zu können."
 
Unterstützung durch namhafte Experten
Seit Jahren setzt sich Telefónica Deutschland mit seiner Kernmarke O2 für digitale Teilhabe und verantwortungsvolles Verhalten im Netz ein. Bereits Ende 2019 startete das Unternehmen gemeinsam mit zahlreichen Stars unter dem Motto #LOVEMOB einen Aufruf, gegen Cybermobbing einzuschreiten.
 
Neben der FSM, die sich für den Jugendschutz im Internet engagiert, unterstützt auch Lukas Pohland das WAKE UP! Pohland gründete 2018 im Alter von 13 Jahren die Cybermobbing-Hilfe, nachdem er selbst Opfer von Angriffen seiner Mitschüler geworden war. Pohland wirkt auch als Ratgeber in der Video-Serie mit.
Cornelius Rahn ist Pressesprecher für Finanzthemen sowie für Fragen rund um die Unternehmens-IT und die Innovationsfabrik Wayra. Er war zuvor sechs Jahre lang als Wirtschaftsjournalist tätig und ist seit 2015 Teil des Corporation Communications-Teams bei Telefónica Deutschland. 

Quelle: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Gesellschaft | Bildung, 17.09.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
09
JUL
2025
BEE Sommerfest 2025
Energie.Netze.Verbrauch. Die gesamte Energiewirtschaft.
10997 Berlin
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Matratze als Blaupause

56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

„Leipziger Rasen Cup“ 2025

Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun

Im Zeichen der Nachhaltigkeit

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation