Skandale bei Großunternehmen verhindern – Interne Revision stärken
Fünf Forderungen zur besseren Korruptionsprävention in Großunternehmen
Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland fordert, die Unabhängigkeit Interner Revisorinnen und Revisoren in Großunternehmen zu stärken. Im Lichte des jüngsten, jahrelang unentdeckten Skandals um den insolventen Finanzdienstleister Wirecard müssten unternehmensinterne Prüfverfahren dringend verbessert werden. Das geplante Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft sieht zwar vor, interne Untersuchungen zu stärken. Wie die Unabhängigkeit interner Revisorinnen und Revisoren gesichert werden soll, wird allerdings nicht berücksichtigt.

- Alle Großunternehmen sollten verbindlich eine Interne Revision oder ein gleichwertiges Überwachungssystem einrichten.
- Interne Revisorinnen und Revisoren müssen einen besonderen Kündigungsschutz erhalten, ähnlich wie Datenschutz- oder Immissionsschutzbeauftragte.
- Die interne Revision sollte die Möglichkeit erhalten, externe Revisorinnen und Revisoren zu beauftragen, wenn anderenfalls Interessenkonflikte nicht auszuschließen sind.
- Interne Revisorinnen und Revisoren müssen eine direkte Zugangsmöglichkeit zu der oder dem Vorstandsvorsitzenden haben, in Konfliktfällen auch zu der oder dem Aufsichtsratsvorsitzenden.
- Die Leitung sollte turnusmäßig ein Gespräch mit dem Vorsitz des Aufsichtsrates führen, ohne dass Mitglieder oder Vertreter des Vorstandes bei diesem Gespräch anwesend sind.
Interne Revisionen sind ein wichtiger Baustein zur Prävention von Straftaten wie Korruption. Dazu Elmar Schwager, Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft von Transparency Deutschland: „Die Wirksamkeit der Internen Revision wird immer wieder durch Interessenkonflikte, Korruption und internen Druck erheblich behindert. Ob Dieselskandal, Finanzkrise oder diverse Krisen deutscher Großbanken – immer wieder geraten auch renommierte Organisationen mit Verfehlungen in den Fokus der Öffentlichkeit. Viele Fälle könnten durch eine starke Interne Revision verhindert werden."
Hintergrund
Transparency Deutschland hat im Jahr 2015 eine Studie zur Unabhängigkeit Interner Revisionen durchgeführt. In der Umfrage erklärten zwei Drittel der befragten Revisorinnen und Revisoren, bereits unangemessene Beeinflussungsversuche und erheblichen Druck bei der Erstellung von Revisionsberichten erlebt zu haben.
Weiterführende Informationen
- Zum White Paper „Schutz der Unabhängigkeit von Internen Revisorinnen und Revisoren", August 2020
- Zur Umfrage „Die bedrohte Unabhängigkeit interner Revisoren in Deutschland", August 2015
Zu Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e.V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption.
Lifestyle | Geld & Investment, 08.09.2020

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
Jetzt auf forum:
PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft
Zukunftsfähiges Bauen mit Glas
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung