Lifestyle | Geld & Investment, 08.09.2020
Skandale bei Großunternehmen verhindern – Interne Revision stärken
Fünf Forderungen zur besseren Korruptionsprävention in Großunternehmen
Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland fordert, die Unabhängigkeit Interner Revisorinnen und Revisoren in Großunternehmen zu stärken. Im Lichte des jüngsten, jahrelang unentdeckten Skandals um den insolventen Finanzdienstleister Wirecard müssten unternehmensinterne Prüfverfahren dringend verbessert werden. Das geplante Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft sieht zwar vor, interne Untersuchungen zu stärken. Wie die Unabhängigkeit interner Revisorinnen und Revisoren gesichert werden soll, wird allerdings nicht berücksichtigt.

- Alle Großunternehmen sollten verbindlich eine Interne Revision oder ein gleichwertiges Überwachungssystem einrichten.
- Interne Revisorinnen und Revisoren müssen einen besonderen Kündigungsschutz erhalten, ähnlich wie Datenschutz- oder Immissionsschutzbeauftragte.
- Die interne Revision sollte die Möglichkeit erhalten, externe Revisorinnen und Revisoren zu beauftragen, wenn anderenfalls Interessenkonflikte nicht auszuschließen sind.
- Interne Revisorinnen und Revisoren müssen eine direkte Zugangsmöglichkeit zu der oder dem Vorstandsvorsitzenden haben, in Konfliktfällen auch zu der oder dem Aufsichtsratsvorsitzenden.
- Die Leitung sollte turnusmäßig ein Gespräch mit dem Vorsitz des Aufsichtsrates führen, ohne dass Mitglieder oder Vertreter des Vorstandes bei diesem Gespräch anwesend sind.
Interne Revisionen sind ein wichtiger Baustein zur Prävention von Straftaten wie Korruption. Dazu Elmar Schwager, Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft von Transparency Deutschland: „Die Wirksamkeit der Internen Revision wird immer wieder durch Interessenkonflikte, Korruption und internen Druck erheblich behindert. Ob Dieselskandal, Finanzkrise oder diverse Krisen deutscher Großbanken – immer wieder geraten auch renommierte Organisationen mit Verfehlungen in den Fokus der Öffentlichkeit. Viele Fälle könnten durch eine starke Interne Revision verhindert werden."
Hintergrund
Transparency Deutschland hat im Jahr 2015 eine Studie zur Unabhängigkeit Interner Revisionen durchgeführt. In der Umfrage erklärten zwei Drittel der befragten Revisorinnen und Revisoren, bereits unangemessene Beeinflussungsversuche und erheblichen Druck bei der Erstellung von Revisionsberichten erlebt zu haben.
Weiterführende Informationen
- Zum White Paper „Schutz der Unabhängigkeit von Internen Revisorinnen und Revisoren", August 2020
- Zur Umfrage „Die bedrohte Unabhängigkeit interner Revisoren in Deutschland", August 2015
Zu Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e.V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Kunst & Kultur

Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
Jetzt auf forum:
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Die Gebäudehülle als Energiesystem
Green IT für Bildungseinrichtungen
Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor