Stadtwerke Norderstedt legen zweiten Nachhaltigkeitsbericht vor

Eines der ersten Stadtwerke in Deutschland, das sich an den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex orientiert

Auch der zweite Nachhaltigkeitsbericht 2019 der Unternehmensgruppe Stadtwerke Norderstedt orientiert sich am Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und entspricht dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Jens Seedorff, Erster Werkleiter der Stadtwerke Norderstedt, sieht nachhaltiges Handeln als eine der zentralen Aufgaben seines Unternehmens. „Wir verpflichten uns zur Nachhaltigkeit und übernehmen Verantwortung für Norderstedt und die Metropolregion: Als regionaler Taktgeber im Bereich Energie, Wasser, Digitalisierung, aber auch Mobilität und Freizeit steigern wir die Lebensqualität in Norderstedt, besonders auch im Hinblick auf die kommenden Generationen", erklärt Seedorff. „Deswegen freue ich mich, dass wir als eines der ersten Stadtwerke in Deutschland entsprechend den Richtlinien des DNK berichten und unsere umfangreichen Aktivitäten dokumentieren." 

Jens Seedorff, Erster Werkleiter der Stadtwerke Norderstedt: Die Corona-Pandemie als Chance für Nachhaltigkeit. © Stadtwerke Norderstedt Das Engagement im Bereich Nachhaltigkeit zeigt schon erste Erfolge: die witterungsbereinigten CO2-Emissionen konnten um 17 % im Vergleich zu 2013 reduziert werden. Darüber hinaus setzt sich die Unternehmensgruppe Stadtwerke Norderstedt für eine zunehmende Versorgung mit erneuerbaren Energien sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen ein. So bietet das Unternehmen mit dem kürzlich erneut vom TÜV Nord zertifizierten Tarif TuWatt ein zu 100 % aus Ökostrom bestehendes Produkt an. Und nahm als einziges Stadtwerk am Forschungsprojekt NEW 4.0 für eine nachhaltige Energieversorgung Norddeutschlands aus regenerativer Erzeugung teil.  
 
Im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements wurde im Sommer 2019 eine umfangreiche Befragung in Norderstedt durchgeführt. „Die Resonanz war sehr gut und zeigt die hohe Relevanz des Themas", sagt Mirjam Bantle vom Nachhaltigkeitsmanagement der Stadtwerke Norderstedt begeistert. „Knapp 2.000 Personen haben sich in ganz Norderstedt beteiligt und uns dabei geholfen, die Themen für ein verantwortungsvolles Handeln zu priorisieren." Das Ergebnis der Befragung sind zehn TOP-Themen, an denen die Unternehmensgruppe Stadtwerke Norderstedt ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten ausrichtet. Über den Status dieser Maßnahmen werden die Stadtwerke Norderstedt regelmäßig informieren. Die TOP-Themen sind unter anderem die Versorgungssicherheit in den Bereichen Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation, der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen sowie die Mobilitätswende. 
 
Der Erste Werkleiter Jens Seedorff sieht in der Corona-Pandemie auch eine Chance für die Nachhaltigkeit. „Vor der Pandemie galt, genug ist nicht genug. Ich sehe jetzt ein Umdenken in Richtung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur und den Ressourcen. Diesem Anspruch sollte jeder Einzelne in seinem Handeln, aber auch wir als Unternehmensgruppe gerecht werden."   
 
Der Nachhaltigkeitsbericht 2019 der Stadtwerke Norderstedt kann online heruntergeladen werden. 
 
Über die Stadtwerke Norderstedt 
Die Stadtwerke Norderstedt sind ein kommunales Unternehmen, das unabhängig von fremden Anteilseignern am Markt agiert. Als wirtschaftlicher Eigenbetrieb erfüllen sie seit 50 Jahren den Versorgungsauftrag der Stadt Norderstedt. Mit einer breit aufgestellten Infrastruktur für Versorgung, Telekommunikation, Freizeit und Verkehr erzeugen die Stadtwerke Norderstedt ein hohes Maß an Lebensqualität für die Region. Rund 600 Mitarbeiter versorgen die Norderstedter nicht nur mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme, sondern mit dem eigenen Glasfasernetz der wilhelm.tel GmbH auch mit Telefonie, Internet, Kabel-TV und öffentlichem WLAN. Darüber hinaus betreiben die Stadtwerke Norderstedt das ARRIBA-Erlebnisbad, die Stadtpark Norderstedt GmbH und die Norderstedter Verkehrsgesellschaft mbH. Im Jahr 2018 haben die Stadtwerke Norderstedt einen Jahresumsatz von 178 Mio. Euro erwirtschaftet. Die Stadtwerke Norderstedt treiben Entwicklungen im Sinne der Nachhaltigkeit, des Neuen Arbeitens und der gemeinschaftlichen Lebensqualität unternehmensintern und für ihre Kunden voran. Seit 2013 veröffentlicht das Unternehmen seinen CO2 Report und seit 2018 seinen Nachhaltigkeitsbericht entsprechend dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex
 
Kontakt: Stadtwerke Norderstedt, Mirjam Bantle | mbantle@stadtwerke-norderstedt.de | www.stadtwerke-norderstedt.de 

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 19.08.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)