Genossenschaften neu entdecken!
Werteorientiertes und neues Wirtschaften
Effektiv und dennoch gemeinwohlorientiert wirtschaften – geht das? Ja! Genossenschaften beweisen es tagtäglich und bieten eine naheliegende Lösung bei unserer Suche nach einer neuen Form des Wirtschaftens. Warum das so ist, erläutert André Dörfler als Innovationsmanager und Fan der Genossenschaftsidee zum Start der forum Serie Genossenschaften.
Eigentlich ist es verrückt, denke ich. Wie viel Aufmerksamkeit bekommen die Tech-Giganten aus USA und China sowie börsennotierte Unternehmen in TV, Print- und Digital-Medien! Wie wenig wird im Verhältnis dazu über Genossenschaften berichtet! Dabei sind Genossenschaften in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen aktiv und realisieren hier das Gemeinwohlprinzip. Kein Wunder, dass es immer mehr Menschen gibt, die sich für Genossenschaften interessieren. Sie sind auf der Suche nach etwas, das ihnen beim verantwortungsbewussten und nachhaltigen Wirtschaften hilft, oder – wie es beim World Economic Forum 2020 in Davos formuliert wurde – nach einer neuen Art des Kapitalismus. Auf dieser Suche stoßen sie auf die rund 175 Jahre alte Genossenschaftsidee und entdecken sie neu. Zum Start der neuen „Serie Genossenschaften" im forum Nachhaltig Wirtschaften möchte ich die Grundlage legen durch grundlegende Informationen über Genossenschaften.

Die mutigen Gründer
Was ist eine Genossenschaft? Sie ist ein Unternehmen, das einer Gemeinschaft von Personen gehört und von diesen demokratisch geführt wird. Mitglieder sind also zugleich Eigentümer, und als solche arbeiten sie verantwortungsbewusst zusammen, um ihre gemeinsamen ökonomischen, ökologischen, sozialen oder kulturellen Ziele zu erreichen.
Mutige Pionierarbeit war einst vonnöten, als die Genossenschaftsbewegung vor 175 Jahren ihren Anfang nahm. In Deutschland waren die Gründer Friedrich-Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch, in England war es die Rochdale Equitable Pioneers Society. Sie suchten nach Lösungen für die wichtigsten gesellschaftlichen Probleme ihrer Zeit, für die Armut, den Hunger und die menschenunwürdige Arbeit. Und sie fanden Lösungen und verbesserten somit das Leben vieler Menschen. Aus heutiger Sicht waren sie Innovatoren und Entrepreneure – mutige Pioniere für verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Wirtschaften.
Große weltweite Verbreitung

Purpose und Impact sind in der DNA
Die Verbreitung von Genossenschaften geschah nicht durch große Kampagnen und Marketingbudgets. Sie geschah wie von selbst – weil ein Zweck für sie nicht erst erfunden werden muss; er liegt in der Sache selbst, sozusagen in ihrer DNA. Die Genossenschaftsidee in einem Satz verdichtet heißt: „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele." Durch Zusammenarbeit, durch Kooperation statt durch Konkurrenz soll Gemeinwohl geschaffen werden. Genossenschaften sind damit mehr als eine Unternehmens- und Rechtsform. Sie sind ein Mindset und Toolset für eine bessere Welt – regional und global. Denn sie werden von Purpose, dem sinnvollen Zweck, und von Werten angetrieben, nicht nur vom Gewinn. Die Methode: Gewinne werden in das Unternehmen reinvestiert oder an die Mitglieder zurückgegeben. Statt Gewinnmaximierung steht also das Gemeinwohl an erster Stelle – womit diese Unternehmen übrigens auch solider sind: Genossenschaften weisen bundesweit die geringste Zahl an Insolvenzen auf.
Werteorientiertes und neues Wirtschaften

Geschäftsfelder und Nachhaltigkeit
Genossenschaften gibt es, wie gesagt, in fast allen gesellschaftlichen Bereichen und verändern die Gesellschaft tagtäglich positiv, ohne in die Schlagzeilen zu geraten: Von Finanzen über Energie, Wohnen, Mobilität über Gesundheit, Pflege und Ernährung bis hin zu Kultur, Freizeit, Bildung sowie Regional- und Quartiersentwicklung.
Viele von ihnen tragen auch zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG), den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN bei. Hier drei Beispiele aus Deutschland:
- Rund 900 Energiegenossenschaften leisten ihren Beitrag zu den SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie) und 13 (Maßnahmen zum Umweltschutz).
- Gesundheits- und Pflegegenossenschaften, die insbesondere medizinische Versorgung auf dem Land leisten, wirken auf SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen).
- Rund 200 Schülergenossenschaften, das heißt Schülerunternehmen in der Unternehmensform einer Genossenschaft, tragen zum SDG 4 (Hochwertige Bildung) bei.
Anerkennung als Zukunftsgestalter
Das MakerCamp für Genossenschafts-Macher Erneuerbare Energie, bezahlbarer Wohnraum, hochwertige Bildung, ärztliche Versorgung und Regionalentwicklung – das sind nur einige Beispiele für Bereiche, in denen das Genossenschaftsmodell auch im 21. Jahrhundert fruchtet. Doch die Verwirklichung einer neuen Idee ist nicht immer einfach. Um die Infrastruktur für die Gründung neuer Genossenschaften zu verbessern, hat die genossenschaftliche R+V Versicherung zusammen mit Partnern im Januar dieses Jahres das MakerCamp Genossenschaften initiiert und durchgeführt. Das Motto: „Genossenschaften sind voll im Trend und cooler denn je. Sie gestalten Zukunft." Das Projekt will eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung der vielfältigen Akteure bieten sowie die Finanzierung und die Infrastruktur für Neugründungen verbessern. Außerdem wird daran gearbeitet, wie Genossenschaften noch stärker auf die Erreichung der Sustainable Development Goals ausgerichtet werden können. Die Vision des MakerCamp: 30.000 Genossenschaften bis 2030 in Deutschland erreichen, die eine bessere Welt schaffen – regional und global. www.makercamp-geno.de |
Genossenschaften genießen international eine große Reputation. 2012 rief die UN zum Internationalen Jahr der Genossenschaften aus, um auf deren weltweite Bedeutung aufmerksam zu machen und ihre Rolle für die
wirtschaftliche und soziale Entwicklung der internationalen Gemeinschaft zu betonen. UN-Generalsekretär Ban-Ki Moon sagte: „Genossenschaften erinnern uns daran, dass beides möglich ist: wirtschaftliche Lebensfähigkeit und soziale Verantwortung." Und 2016 zeichnete die UNESCO die Genossenschaftsidee und -praxis sogar als immaterielles Kulturerbe der Menschheit aus.
Eine Forsa-Umfrage von 2017 ergab, dass viele Menschen in Deutschland (64 Prozent) glauben, dass Genossenschaften die Welt gerechter machen können. „Die genossenschaftliche Idee lebt wieder auf", sagt der Zukunftswissenschaftler Prof. Dr. Horst Opaschowski in seinem aktuellen Buch „Wissen, was wird: Eine kleine Geschichte der Zukunft Deutschlands", und begründet es damit, dass er einen Trend weg vom Egoismus und hin zu mehr Gemeinschaft sieht. Prof. Dr. Uwe Schneidewind, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts und Mitglied des Club of Rome, schreibt in seinem Buch „Die Große Transformation: Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels", dass Familien- Genossenschafts- und Stiftungsunternehmen durch ihre Gemeinwohlorientierung ein hochinteressanter Typus von Unternehmen für eine Transformation im Sinne der Nachhaltigkeit sind.
Auf meiner eigenen Entdeckungsreise über Genossenschaften habe ich eines gelernt: Es gibt gute Gründe, warum Genossenschaften eine Lösung für nachhaltiges Wirtschaften und solidarisches Handeln sind.
André Dörfler ist Innovationsmanager und Changemanager bei der genossenschaftlichen R+V Versicherung. Er bringt Mindset und Toolset von Gründern, Start-ups und innovativen Unternehmen mit den Themen Nachhaltigkeit und Genossenschaften zusammen. Ihm ist es wichtig, Genossenschaftsidee und -praxis zu entstauben – sie frisch und innovativ zu erklären und erlebbar zu machen.
Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 01.03.2020
Dieser Artikel ist in forum 01/2020 - Dabeisein ist alles! erschienen.

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Biodiversität

„Eh da-Flächen“ können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023