Sauberes Wasser für eine ganze Stadt
Gute Nachrichten zum Weltwassertag!
Viva con Agua und Menschen für Menschen bringen gemeinsames Projekt in Äthiopien auf den Weg: Kleinstadt Ijaji erhält eine WaSH-Infrastruktur für 20.000 Menschen.

Ijaji liegt etwa fünf Autostunden westlich der Hauptstadt Addis Abeba. Die wachsende Kleinstadt leidet seit Jahren unter chronischem Wassermangel. 2017 hatte nicht einmal ein Fünftel der Bevölkerung Zugang zu hygienisch einwandfreiem Trinkwasser. Die meisten Menschen holten sich das Wasser zum Trinken, Waschen und Kochen aus dem Fluss – die Folge: Durchfallerkrankungen, die besonders für Kleinkinder und ältere Menschen lebensgefährlich sein können. Mit dem Bau von sechs Flachbrunnen konnte Menschen für Menschen die Situation 2019 zwar schon deutlich verbessern und die Wasserversorgung auf 41 Prozent der Bevölkerung steigern, doch viele Menschen müssen noch immer weite Wege, zum Teil von über zwei Kilometern, zurücklegen, um überhaupt an Wasser zu kommen. Auch die öffentlichen Einrichtungen Ijajis, wie Schulen oder medizinische Institutionen, sind ohne Wasserversorgung und können so Patienten wie Kinder nicht angemessen betreuen.
Wasser bewusst genutzt

„Seit Jahren wird der Bedarf einer neuen Wasserversorgung von unseren Partnern in Äthiopien an uns herangetragen", berichtet Dr. Sebastian Brandis, Sprecher des Vorstands der Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe. „Wir freuen uns daher sehr, mit Viva con Agua dieses dringende Projekt endlich umsetzen zu können. Wir sehen großes Potential in dieser Partnerschaft. Durch den besonderen Ansatz von Viva con Agua, über die universellen ‚Sprachen‘ Kunst, Sport und Musik mit den Menschen in Verbindung zu treten, in Kombination mit unserer Umsetzungserfahrung vor Ort können wir gemeinsam ganz andere Hebel in Bewegung setzen."
Wesentliche Verbesserung der Lebensqualität in allen Bereichen
Das WaSH-Projekt in Ijaji ist eingebettet in das Konzept der integrierten ländlichen Entwicklung, das Menschen für Menschen seit knapp 40 Jahren in Äthiopien wirkungsvoll umsetzt. So flankiert die Stiftung die Errichtung der Wasserversorgung mit dem Aufbau von Bildungseinrichtungen, Gesundheitsvorsorge und nachhaltigen landwirtschaftlichen sowie einkommensschaffenden Maßnahmen in der Kleinstadt und ihrer Umgebung. Erst die Verzahnung der verschiedenen Aktivitäten und die konsequente Einbindung der Bevölkerung nach dem Prinzip der „Hilfe zur Selbstentwicklung" ermöglichen eine bleibende Verbesserung der Lebensbedingungen für die Menschen.
„Wir sind schon lange in Äthiopien aktiv und häufig vor Ort", betont Tobias Rau, Geschäftsführer des Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. „Immer wieder stößt man auf beeindruckende Projekte von Menschen für Menschen. In der Zusammenarbeit sehen wir die große Chance, dass das Ijaji-Projekt durch den integrierten Ansatz der Stiftung und unseren Beitrag im Kultur- und Bildungsbereich über die reine Wasserversorgung hinaus wirken kann."
Über Viva con Agua e.V.
Viva con Agua ist ein internationales Netzwerk von Menschen und Organisationen, das sich für den sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung einsetzt.
2006 wurde der gemeinnützige Verein Viva con Agua de Sankt Pauli ins Leben gerufen. Inzwischen unterstützen die Vision „WASSER FÜR ALLE – ALLE FÜR WASSER" mehr als 15.000 ehrenamtliche Supporter, die mit zahlreichen Aktionen und ebenso viel Spaß Spenden für WaSH-Projekte weltweit sammeln – darunter auch Künstler und Musiker. Gemeinsam mit
international tätigen Partnerorganisationen konnte die Bewegung so bereits rund drei Millionen Menschen in WaSH-Projekten (Water, Sanitation, Hygiene) erreichen.
Neben dem Hamburger Verein zählen mittlerweile die Viva con Agua Stiftung und lokal aktive Viva con Agua-Vereine in Uganda, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz zum international tätigen Netzwerk. Weitere Organisationen in Südafrika und Kalifornien befinden sich derzeit in der Gründung. Darüber hinaus unterstützen die ausgegründeten Social Business Unternehmen Viva con Agua Wasser GmbH, Viva con Agua ARTS gGmbH und Goldeimer gGmbH mit ihren Aktivitäten die Trinkwasser- und Sanitärprojekte.
Über Menschen für Menschen
Die Stiftung Menschen für Menschen leistet seit fast 40 Jahren nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit in Äthiopien. In aktuell elf Projektregionen setzen rund 640 fest angestellte und fast ausschließlich äthiopische Mitarbeiter gemeinsam mit der Bevölkerung die integrierten ländlichen Entwicklungsprojekte um. Dabei verzahnt die NGO rund 380 Maßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft, Wasser, Bildung, Gesundheit und Einkommen miteinander und befähigt die Menschen, ihre Lebensumstände aus eigener Kraft zu verbessern. Den Grundstein für die Stiftung legte 1981 der Schauspieler Karlheinz Böhm (gest. 2014) in der Sendung „Wetten, dass...?". Menschen für Menschen trägt durchgehend seit 1993 das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).
Kontakt: Andrea Hegener, Stiftung Menschen für Menschen | presse@menschenfuermenschen.org
Umwelt | Ressourcen, 16.03.2020

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023