Leidenschaft und Expertise

Martin Bauer Group veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Die Martin Bauer Group, führender Experte im Bereich pflanzlicher Lösungen für die Tee-, Getränke-, Lebensmittel- und Tierernährungsindustrie, veröffentlicht ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht. 
 
„Enkelfähig sein" 
Für die Martin Bauer Group ist ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. „Bereits mein Urgroßvater Martin Bauer wollte etwas Sinn- und Standhaftes für die Zukunft aufbauen. Noch heute fühlen wir uns diesem nachhaltigen Grundgedanken „enkelfähig zu sein" genauso stark verpflichtet", sagt Anne Wedel-Klein, 4. Generation der Inhaberfamilie und Mitglied der Geschäftsleitung der MB-Holding für unternehmerische Nachhaltigkeit verantwortlich, anlässlich der Veröffentlichung.  
 
Nachhaltige Lieferketten 
Über 200 pflanzliche Rohstoffe werden aus über 80 Ländern beschafft. 300.000 Menschen sind in diesen Lieferketten beschäftigt. Der Einfluss aus Mensch und Natur ist bemerkenswert und die Martin Bauer Group ist sich ihrer Verantwortung bewusst. Beim Thema nachhaltige Zertifizierungen kann sie bereits viel vorweisen: Bei den zehn größten pflanzlichen Rohstoffen stammen bereits 56 % der eingekauften Menge aus Lieferketten, die zertifiziert sind, Tendenz steigend, da die Nachfrage steigt. Aus eigenem Anspruch und da es vor über zehn Jahren zum Teil keine Zertifizierungen für unsere Produkte gab, wurde der nachhaltige Beschaffungsstandard mabagrown eigens entwickelt, mit Hilfe dessen das Unternehmen Pionierarbeit beim Aufbau nachhaltiger Lieferketten leistet. Seit 2014 ist dieser auch vor den unabhängigen Organisationen UEBT und UTZ geprüft und anerkannt. „Dieses immense Engagement hat uns als ersten Hersteller in die Lage versetzt, ein breites Portfolio an UTZ zertifizierten Kräuter- und Früchtetees anbieten zu können.", so Sebastian Sieben, CEO der Martin Bauer Group Europa. 
 
Nachhaltigkeitsbericht nach den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) 
Der Nachhaltigkeitsbericht orientiert sich an den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI). Die Initiative stellt das weltweit meistgenutzte Rahmenwerk für die Berichterstattung von Unternehmen und Organisationen zum Thema Nachhaltigkeit bereit. Basis des Berichts sind die aktuell gültigen GRI-Standards aus dem Jahr 2018. Der erste Bericht adressiert die Themen, die aus Sicht des Unternehmens und seiner Stakeholder den größten Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung haben. Sie sind eingebettet in die vier Handlungsfelder Wertschöpfung, Natur, Lieferkette sowie Mitarbeiter und Gesellschaft. Weitere spannende Fakten aus dem Bericht, der selbstverständlich klimaneutral und auf FSC-Papier gedruckt wurde, können auf der Website www.martin-bauer-group.com/nachhaltigkeitsbericht heruntergeladen werden. 
 
Über die Martin Bauer Group 
Seit 1930 steht die Martin Bauer Group für eine weltweit einzigartige Expertise bei hochwertigen pflanzlichen Lösungen. In Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für die Tee-, Getränke-, Lebensmittel-, und Tierernährungsindustrie. Unsere Produkte basieren auf verantwortungsvoll beschafften, hochwertigen pflanzlichen Rohstoffen aus mehr als 80 Ländern. Mit mehr als 20 Produktions- und Vertriebsstandorten weltweit sind wir immer am Puls der lokalen Märkte. Unser Ziel ist es, Kreativität und Innovation für erfolgreiche Produkte von morgen zu fördern. Mehr als 2.300 Mitarbeiter weltweit — viele von ihnen mit jahrzehntelanger Erfahrung — arbeiten motiviert daran, unseren Wettbewerbsvorteil aufrecht zu erhalten. Die Martin Bauer Group ist Teil des the nature network®, ein Familienunternehmen in der vierten Generation.  
 
Kontakt: Almut Haase, MB-Holding GmbH & Co. KG | almut.haase@mb-holding.com
www.martin-bauer-group.com  

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 19.02.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Parteiübergreifender Wahlkampftrend "Verbieten verbieten"
Christoph Quarch sieht es als Aufgabe der Politik, das Gemeinwohl zu befördern. Und der Klimawandel erfordert rasches Handeln.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

CRITICAL FRIENDS Changemaker Akademie

Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen