Statt Weihnachtsgeschenke: pakadoo pflanzt 100 Bäume

Partner bei dieser Aktion ist PLANT-MY-TREE, ein Unternehmen, das auf eigenen Flächen aufforstet.

pakadoo verzichtet auf Weihnachtsgeschenke und lässt stattdessen 100 Bäume in Deutschland pflanzen. Partner bei dieser Aktion ist PLANT-MY-TREE, ein Unternehmen, das auf eigenen Flächen aufforstet. 

pakadoo sorgt dafür, dass in Deutschland im nächsten Jahr 100 neue Bäume gepflanzt werden © Pixabay.comMit der gebündelten Zustellung von privaten Paketen beim Arbeitgeber, die der Service von pakadoo ermöglicht, werden unnötige Fahrten für Zustelldienste vermieden und so der CO2-Austoß reduziert. „Es lag daher für uns nahe, eine Alternative zu Weihnachtsgeschenken zu suchen, die dasselbe Ziel verfolgt", erklärt Markus Ziegler. Fündig geworden ist der Gründer und Geschäftsführer von pakadoo bei PLANT-MY-TREE. Das Unternehmen führt Erstaufforstungsprojekte auf eigenen Flächen in Deutschland durch, die zuvor anderweitig genutzt wurden – stets in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Forstbehörden. So sollen langfristige CO2-Kompensierung und damit nachhaltiger Umwelt- und Klimaschutz erreicht werden. Nachhaltige Baumpflanzungen auf den eigenen Flächen sowie geplante Projekt-Laufzeiten von mindestens 99 Jahren, in denen keine Abholzung oder wirtschaftliche Nutzung erfolgen soll, unterstreichen die langfristigen Klimaschutz-Ziele von PLANT-MY-TREE. Ziegler: „Rund 160.000 Bäume hat das Unternehmen bereits gepflanzt – nun kommen 100 weitere von pakadoo dazu. Es sind diese kleinen Schritte, die wir alle tun müssen, um unsere Umwelt zu schonen und für die nächsten Generationen lebenswert zu erhalten." 

Über pakadoo
Pakete dort empfangen, wo man sich aufhält: Hinter der „work-life-logistics" von pakadoo steckt die Idee, Arbeitnehmern den Empfang und die Retoure privater Pakete unabhängig vom Paketdienstleister direkt im Büro zu ermöglichen. Dazu richten die Unternehmen einen sogenannten pakadoo point ein; unterstützt von einer cleveren Logistik-Software werden die Pakete dort eingelagert und an die Mitarbeiter ausgegeben. Arbeitgeber schaffen mit pakadoo einen Social Benefit für ihre Mitarbeiter, denn diese haben so mehr Zeit und weniger Stress nach Feierabend und damit eine ausgeglichenere Work-Life-Balance. Dieser Ansatz wird sukzessive auf weitere Bereiche und um zusätzliche Services erweitert. So umfasst das Produktportfolio von pakadoo mittlerweile auch Paketdienst-unabhängige Paketschränke, die alternativ zu den bemannten pakadoo points in Unternehmen und an öffentlichen Standorten genutzt werden können. Die offen zugänglichen Paketschränke stehen allen registrierten pakadoo-Nutzern für den Paketempfang und die Rücksendung zur Verfügung. Mit pakadoo Business steht eine digitale Lösung für das einfache, sichere sowie transparente Handling geschäftlicher Pakete zur Verfügung. 
 
Durch pakadoo werden Paketlieferungen gebündelt und der Verkehr in reinen Wohngebieten entlastet. Darüber hinaus reduziert pakadoo den Spritverbrauch der Lieferfahrzeuge und deren CO2-Emissionen. Auch die Nachhaltigkeitsbilanz von Unternehmen bzw. Standorten im öffentlichen Raum wird mit pakadoo verbessert, denn mehrfache Transportwege seitens der Carrier und der Online-Shopper fallen weg. Dafür wurde pakadoo 2018 mit dem Nachhaltigkeitspreis Logistik der BVL ausgezeichnet. pakadoo wurde 2015 als Corporate Start-up der LGI Logistics Group International GmbH gegründet, einem der führenden Unternehmen in der europäischen Kontraktlogistik, und im Dezember 2018 in eine eigenständige GmbH umgewandelt.  

Kontakt: pakadoo GmbH, Ulrike Morlock | ulrike.morlock@pakadoo.de | www.pakadoo.de

Umwelt | Klima, 18.12.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

„Alle Gemeinden profitieren“
Wie Windkraft-Erträge gerechter verteilt werden, erläutert Karl-Heinz Frieden vom rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Städtebund (GStB) im Interview.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik

  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften