Erfolgreiche Konferenz
Mit Mikrofarming und Marktgärten in die Zukunft
![]() |
Junge Menschen, die sich für den niederschwelligen Einstieg in die Landwirtschaft interessieren, erhielten am vergangenen Wochenende in Hannover jede Menge Inspiration. Zur zweiten biointensiven Marktgarten & Mikrofarming Konferenz kamen rund 150 Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, um sich fachlich auszutauschen, neue Ideen zu bekommen und weitere Kontakte zu knüpfen.

Die erste Keynote präsentierte Wolfgang Palme, Leiter der staatlichen Gemüsezuchtanlage Zinsenhof in Wien und Experte u. a. für Wintergemüse. Er führte den Teilnehmenden vor Augen, dass die Vielfaltsgärtnerei eine Rückkehr zu einer neuen Einfachheit darstellt, nicht jedoch zu alten Zeiten. Es gelte, geniale Prinzipien, die bereits erforscht und angewendet wurden, weiter zu entwickeln. Eine große Chance, sich von anderen abzuheben, sieht er im Schließen von Jahreslücken. Gärtner müssten den Winter als Erntezeit neu entdecken und insbesondere die große Nachfrage zur Weihnachtszeit und am Winterende bei der Vermarktung nutzen. Fasziniert lauschten die Zuhörer seinen Ausführungen, wie sich in unseren Breiten im Dezember frischer Salat ernten lässt.
Als weitere Keynotesprecher konnten Elizabeth und Paul Kaiser aus Kalifornien gewonnen werden. Auf ihrer Singing Frogs Farm betreiben sie seit 13 Jahren auf 1,5 Hektar biointensiven Gartenbau. Sehr lebendig und mitreißend berichteten sie von ihrer intensiven Bodenpflege und wie sie es geschafft haben, innerhalb von fünf Jahren den Humusgehalt von einem auf zehn Prozent zu steigern. Wie erfolgreich ihr Konzept ist, zeigt sich nicht nur in ihren Umsatzzahlen, sondern auch in ihrer Nachfrage als Referenten und nicht zuletzt in der hohen Mitarbeiterzufriedenheit.
Die Teilnehmer waren von der Tagung begeistert und schätzten insbesondere den Austausch und die Vernetzungsmöglichkeiten sowie die Vielfalt an Themen und nahmen viele Impulse für ihre eigenen Betriebe mit nach Hause. Neben Gärtnern waren auch zahlreiche Studenten und Quereinsteiger vor Ort.
Mitorganisator Manuel Nagel von der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) begleitet das Thema schon seit Jahren und resümiert: „Mit dieser Tagung haben wir wieder einmal den Nerv der Zeit getroffen. Wir möchten den vielen engagierten jungen Menschen zeigen, wie quasi jeder in die Landwirtschaft einsteigen kann. Wer Leidenschaft mitbringt, hat in den vergangenen Tagen genug Inspiration gefunden, seine Vorstellungen in die Realität umzusetzen."
Organisiert wurde Veranstaltung von der SÖL gemeinsam mit dem Öko-Junglandwirte Netzwerk, der Dachstiftung Diakonie und dem Stephanstift. Gefördert wurde sie im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Aufgrund des starken Interesses und der hohen Nachfrage wird 2020 eine Folgeveranstaltung stattfinden.
Eine komplette Videodokumentation wird in Kürze auf Youtube veröffentlicht.
Hintergrund
Seit ein paar Jahren entstehen weltweit neue landwirtschaftliche Modelle, die durch ihren systemischen Ansatz beeindruckende Effekte aufweisen. Sie sind auf kleiner Fläche sehr produktiv und nennen sich Biointensive Landwirtschaft, Market Gardening oder Mikrofarms. Inspiriert von agrarökologischen und permakulturellen Denkweisen sind sie ökonomisch rentabel, ökologisch wertvoll und sozial wertschätzend. Ihre geringen Investitionskosten machen diese Konzepte besonders für junge Menschen interessant, die in die Landwirtschaft einsteigen möchten.
Lifestyle | Essen & Trinken, 08.12.2019

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen