„Digitalisierung? Lass‘ mal die Azubis machen!“ Preisverleihung für die besten Digitalisierungsideen
360 Digiscouts sind seit Projektstart in 2018 ins Rennen gegangen
In Kooperation mit dem Deutschen Industrie und Handelskammertag (DIHK) lud das RKW Kompetenzzentrum ins Haus der Deutschen Wirtschaft nach Berlin ein, um Auszubildende auszuzeichnen, die weit mehr tun, als einen Beruf zu erlernen: Sie suchen und finden als Digiscouts in ihrem Betrieb Digitalisierungspotenziale und geben mit ihren – in die Tat umgesetzten – Ideen, wichtige Impulse für die weitere betriebliche Digitalisierung und die Attraktivität ihres Ausbildungsbetriebs. Seit dem Projektstart in 2018 sind deutschlandweit insgesamt 360 Digiscouts ins Rennen gegangen. Aus den daraus resultierenden 70 Projekten wurden zwölf Finalisten und daraus wiederum die heutigen Gewinner gekürt. Ausschlaggebend für die Nominierung war nicht, wie disruptiv ein Projekt ist, sondern ob es im Unternehmen nachhaltig zu einem digitalen Fortschritt führt, ob sich die Arbeitsweisen verändert und digitale Kompetenzen aufgebaut wurden. Die Gewinner sind Anselm Winterhalter Spedition und Omnibusbetrieb (Oberried), Kleiner GmbH Stanztechnik (Pforzheim), Liebe - Lachen - Leben, Schneiderwerkstatt (Willingen), das Kolping-Bildungswerk Frankfurt gGmbH (Frankfurt am Main) und die SozDia Stiftung (Berlin). Mehr zu den Gewinnern, allen Finalisten und den Projekten finden Sie unter www.digiscouts.de.
O-Töne zur Veranstaltung
Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten

Christian Hirte, Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie
„Die Digiscouts zeigen auf eindrucksvolle Weise, welchen Nutzen die Digitalisierung gerade für die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen hat. Hier sieht man: Kleine Schritte der Digitalisierung im Betrieb können eine große Wirkung entfalten. Ganz nebenbei erweitern die jungen Auszubildenden ihre digitalen und sozialen Kompetenzen. Das Projekt trägt so dazu bei, die qualifizierten Fachkräfte von morgen auszubilden, die unsere Wirtschaft dringend braucht. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnerinnen und Gewinnern!"
Dr. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer DIHK
„Wir wissen heute nicht genau, welche Technologien die nächsten Jahre hervorbringen werden. Sicher ist jedoch, dass Unternehmen Mitarbeiter brauchen, mit denen sie diesen Weg in die Digitalisierung gehen können – und das heißt insbesondere beruflich gebildete Fachkräfte. Drei von vier Betrieben bestätigen uns, dass die vorhandenen Ausbildungsberufe auch in Zeiten des digitalen Wandels ihren betrieblichen Bedarf treffen. Es sind häufig die eigenen Azubis, die interne Prozesse kennenlernen und anschließend wertvolle Anstöße geben können, diese neu zu denken oder nachhaltig zu verändern."
Dirk E.O. Westerheide, Vorstandvorsitzender des RKW
„Jedes vierte Unternehmen tut sich noch schwer mit der Umsetzung der Digitalisierung im eigenen Betrieb. Hier müssen wir ansetzen und helfen, denn es nützt nichts, wenn die großen Unternehmen davon ziehen. Wir brauchen die Digitalisierung in der Breite, und dafür müssen wir auch die kleinen und mittleren Unternehmen abholen. Das tut das RKW mit unterschiedlichen Unterstützungsangeboten und der Mittelstand vertraut dem RKW. Aus Vertrauen erwächst Verantwortung. Dieser kommen wir gerne nach, denn die kleinen und mittleren Betriebe sind der Motor der deutschen Wirtschaft, und der sollte nicht stottern."
Dr. Mandy Pastohr, Geschäftsführerin des RKW Kompetenzzentrums
„Der Erfolg der Digiscouts zeigt, dass es eben nicht immer die Führungsmannschaft sein muss, welche die Digitalisierungsprozesse in Gang bringt. Nicht immer muss gleich das gesamte Unternehmen auf den Kopf gestellt werden, sondern oftmals beginnt die Digitalisierung im Kleinen."
Christoph Burkhardt, Keynote-Speaker, Tiny Box (Silicon Valley), Founder & CEO
„Kleine und mittelständische Unternehmen haben die besten Voraussetzungen, um auf den Zug der Digitalisierung in Deutschland aufzuspringen. Sie haben eher flache Hierarchien und sind flexibel genug, um zu experimentieren. Und das ist das, was sie jetzt auch tun müssen: Experimentieren und dabei auch Scheitern wagen. Und nicht gleich immer an den ganz großen Sprung denken, sondern vor allem schnell und viel ausprobieren.”
Über das RKW Kompetenzzentrum
Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Sein Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weiterentwickeln, ebenso wie an jene, die mit eigenen Ideen und Tatkraft ein neues Unternehmen aufbauen wollen. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu entwickeln, zu erhalten und zu steigern, Strukturen und Geschäftsfelder anzupassen und Beschäftigung zu sichern. Zu den Schwerpunkten „Gründung", „Fachkräfte" und „Innovation" bietet das RKW Kompetenzzentrum praxisnahe und branchenübergreifende Lösungen und Handlungsempfehlungen für aktuelle und zukünftige betriebliche Herausforderungen. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den Experten in den RKW Landesorganisationen zusammen. Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Technik | Digitalisierung, 03.11.2019

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.