Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Smart Cities – Bürger sprechen mit

Ein Artikel von Markus Keller, Senior Vice President Smart City, Deutsche Telekom AG.

„Smart" wollen heutzutage fast alle sein – auch Städte. Immer mehr Stadtverwaltungen und Bürger beschäftigen sich mit der Idee der „Smart City". In der Vergangenheit habe ich oft erlebt, dass Technologieanbieter die Städte und Gemeinden zur digitalen Transformation angetrieben haben. Heute muss niemand die kommunalen Verwaltungen antreiben. Sie haben selbst erkannt, dass technische Innovationen eine wichtige Voraussetzung sind, um das Leben in einer Stadt modern, bürgernah und für Unternehmen attraktiv zu gestalten. 

Markus Keller, Senior Vice President Smart Cities der Deutschen Telekom © Deutsche TelekomDabei geht es auch nicht um die Einführung von Technik um ihrer selbst willen. Sondern um die Bürgerinnen und Bürger – sie stehen im Fokus. Deswegen ist Lebensqualität das zentrale Thema des Smart City-Ansatzes. Also Fragen wie „Wie erleichtere ich meinen Einwohnern den Alltag?". Und das innerhalb einer Bandbreite von der Anmeldung zum Kindergartenplatz, der Organisation der Müllabfuhr bis zur Bezahlung der Hundesteuer oder der Genehmigung eines Bauantrags.

Frühzeitige Bürgerbeteiligung
Nahezu alle öffentlichen Verwaltungen, mit denen ich zu tun habe, haben längst erkannt, dass Top-Down-Initiativen keine Erfolgsgarantie bieten. Um die Herausforderungen der zunehmenden Urbanisierung zu stemmen, muss die Stadtgesellschaft beteiligt werden. Die Bedürfnisse der Bürger müssen stärker in den Mittelpunkt rücken. Bei relevanten Entscheidungen sollten Wünsche der Bürger und lokalen Unternehmen einfließen. Dafür müssen sie in Prozesse eingebunden werden. Und zwar so früh wie möglich. Nur dann wird eine Stadt oder Kommune auch wirklich smarter.

Diese Herangehensweise zahlt sich aus: Smart Citys wie Kopenhagen oder Wien gehören zu den lebenswertesten Städten der Welt. In beiden Städten haben die Verantwortlichen nach Lösungen gesucht, die die Lebensqualität der Menschen verbessern: Kopenhagen hat dafür die Strategie „Let’s co-create Copenhagen” („Lasst uns Kopenhagen gemeinsam gestalten") ausgerufen. Die Stadt hat gemeinsam mit den Bürgern Smart City Ziele erarbeitet. Diese richten sich danach, wo die Einwohner den größten Nutzen für Kopenhagen sehen. Die Stadt ermuntert ihre Bürger beispielsweise sich grundsätzlich mehr an der frischen Luft aufzuhalten. Oder mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto zu fahren. Die Ergebnisse schlagen sich in der Infrastruktur nieder. So gibt es zum Beispiel viele neue Brücken, die exklusiv für Fahrradfahrer und Fußgänger errichtet wurden. „Smart" zu sein, ist übrigens kein Privileg von Großstädten oder Metropolen. Auch kleinere Städte und Kommunen können „smart" werden.

Co-Creation: Das Geheimrezept für den Erfolg
Beim Co-Creation-Konzept steht der Mensch von Anfang an im Mittelpunkt eines jeden Smart City-Projekts. Es geht los mit einer Befragung der Bürger, Städtevertreter und der Unternehmen. Die Ergebnisse bilden das Fundament für eine erfolgreiche und nachhaltige Smart City-Strategie. Zwei Aspekte sind dabei wichtig: das möglichst genaue Verständnis der Bedürfnisse und die Integration der unterschiedlichen Sichtweisen gleich von Anfang an. Je mehr Akteure ihre Kreativität einbringen, desto besser lassen sich die wichtigsten Probleme herausstellen. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Digitalisierung einen echten Mehrwert schafft.

Mit der Entwicklung unserer Co-Creation Toolbox haben wir den Fokus auf den Menschen beim Aufbau einer Smart City ganz nach oben auf unsere Tagesordnung gesetzt. Die Toolbox ist ein Smart City Leitfaden: eine innovative Sammlung von Methoden und Instrumenten für die Entwicklung intelligenter Bürgerdienste. Eine breite Beteiligung, die Übernahme von Verantwortung und Engagement minimiert Risiken in der Umsetzung von Projekten und verbessert so Ergebnisse. Kommunen können ihre Projekte für die Digitalisierung mit den entsprechenden Ideen und Anweisungen eigenständig angehen. Verwaltung und Bürger arbeiten eng zusammen für mehr Nachhaltigkeit in ihren Städten. Bei Bedarf kann die Telekom bei der Entwicklung und technischen Umsetzung unterstützen. 

Co-Creation ist der Weg in die Zukunft für unsere Smart Citys und Regionen. Er ermöglicht Inklusion, Fairness und Offenheit für alle. Durch dieses Konzept erhalten die Menschen ein definitives Mitspracherecht, wenn es um die Gestaltung ihrer Smart City geht. 
 

Quelle: Deutsche Telekom AG

Technik | Digitalisierung, 31.07.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine
Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften